Vorteile
- Standardgröße für fast alle Gehäuse
- drei große M.2-Plätze
- zahlreiche Lüfteranschlüsse
- Lichteffekte integriert
- sehr schnelles LAN
Z490-Mainboard Vergleich | ![]() ASUS ROG Maximus XII FormulaVergleichssieger | ![]() Asus Rog Strix Z690-E GamingPreis-Leistungs-Sieger | ![]() Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi | ![]() Asus Prime Z690-A GamingNeu | ![]() MSI MAG Z490-A PROBestseller |
---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() |
Modell | ASUS ROG Maximus XII Formula | Asus Rog Strix Z690-E Gaming | Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi | Asus Prime Z690-A Gaming | MSI MAG Z490-A PRO |
Zum Angebot | |||||
Vergleichsergebnis | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung gut |
Kundenwertung bei Amazon | 179 Bewertungen | 59 Bewertungen | 295 Bewertungen | 797 Bewertungen | 3550 Bewertungen |
Preisvergleich | |||||
Zahlbar in Raten | |||||
Aufbau des Z490-Mainboards | |||||
CPU-Sockel | LGA 1200 | LGA 1200 | LGA 1200 | LGA 1200 | LGA 1200 |
Formfaktor L x B | ATX 305 x 244 mm | keine Herstellerangaben | ATX 305 x 244 mm | ATX 305 x 244 mm | ATX 305 x 244 mm |
Ausstattung | |||||
PCIe x16 | keine Herstellerangaben | ||||
PCIe x1 | keine Herstellerangaben | ||||
Arbeitsspeicher maximal | keine Herstellerangaben | ||||
RAM-Takt maximal | |||||
M.2-Anschlüsse | |||||
Lüfteranschlüsse 4-polig | keine genaue Herstellerangabe | ||||
Wasserpumpenanschluss | keine genaue Herstellerangabe | ||||
SATA 3.0 | 6-mal | keine genaue Herstellerangabe | 6-mal | 6-mal | 6-mal |
Netzwerk | |||||
LAN 10 | 2,5 Gbit/s | |||||
Wi-Fi 6 | Bluetooth | |||||
Anschlüsse rückseitig | |||||
USB-C | |||||
USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s) | keine genaue Herstellerangabe | ||||
USB 3.2 Gen1 (5 Gbit/s) | |||||
Optischer Audio-Ausgang | keine genaue Herstellerangabe | ||||
PS/2 | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | |||||
Erhältlich bei |
Hinweis: Wenn Sie ein Z490-Mainboard kaufen, ist stets der CPU-Sockel LGA 1200 verbaut. Der erlaubt die Nutzung aller CPUs mit der Architektur Comet-Lake und Rocket-Lake. Die Bandbreite reicht vom einfachen Intel Celeron über i7 oder i9 bis hin zum besonders leistungsstarken Intel Xeon W.
Neben dem Sockel LGA 1200 auf jedem Z490-Mainboard sind die Anschlüsse für Grafikkarte, Arbeitsspeicher und SSD entscheidend. Beim Vergleich der Z490-Mainboards bieten die großen Modelle generell mehr PCIe-Steckplätze und somit mehr Platz für Grafikkarte und andere Erweiterungen wie RAID-Controller oder USB-Adapter. Die Z490-Mainboards von Asus, Gigabyte und anderen Herstellern verbauen selbst auf kleineren Platinen in Summe mindestens dreimal PCIe für ausreichend Steckkarten. Beim Arbeitsspeicher finden sich fast immer vier Speicherbänke, wobei selbst zwei davon bereits für 64 Gigabyte RAM und somit mehr als genug Arbeitsspeicher bieten. Beim M.2-Anschluss ist vor allem die Länge entscheidend. 110 mm Platz bedeuten eine größere Auswahl an SSDs als der kürzere, aber oftmals ausreichend lange 80-mm-Anschluss. Bei Z490-Motherboard mit mehreren gleichen M.2-Schnittstellen lässt sich sogar ein RAID aus SSDs aufbauen.
Die besonders gut ausgestatteten Modelle glänzen in den Tests zu Z490-Mainboards im Internet mit einem zehn Gbit schnellen LAN-Anschluss. Das entspricht dem Zehnfachen der meist verwendeten Gigabit-LAN-Stecker. Allerdings müssen sie auch die restliche Hardware im Netzwerk dafür anpassen. Außerdem findet sich meist auch Wi-Fi 6 für eine schnelle kabellose Übertragung im eigenen Netzwerk.
Eine Besonderheit bieten einige Z490-Mainboards von ASRock. Diese sind bereits für die nächste Generation von M.2-SSDs vorbereitet und bieten PCIe der vierten Generation, allerdings nur bei Verwendung eines Intel-Prozessors der 11. Generation. Auch die SSD muss den entsprechenden Standard natürlich unterstützen. Ansonsten gibt es auch optisch einige Unterschiede. Besonders für Gamer, denen das Aussehen des PCs wichtig ist, sind bei einigen Modellen Lichteffekte vorinstalliert. Die meisten Boards bieten allerdings auch Anschlüsse für LEDs oder Gehäuse bringen ihre eigenen Lichteffekte mit. Einige Z490-Mainboards sind komplett weiß abgedeckt, andere mit farbigen Motiven verziert. Hier gehen einige Hersteller wie NZXT oder Asus teils sehr fantasievolle Wege.
Das Team der VGL Publishing hat 5 Z490-Mainboards von 2 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Z490-Mainboards-Vergleich aus Marken wie ASUS, MSI. Mehr Informationen »
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Asus Rog Strix Z690-E Gaming. Für unschlagbare 479,00 Euro bietet das Z490-Mainboard die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Besonders häufig wurde das MSI MAG Z490-A PRO von Kunden bewertet: 3550-mal haben Käufer das Z490-Mainboard bewertet. Mehr Informationen »
Das ASUS ROG Maximus XII Formula glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Das Z490-Mainboard hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 3 der im Vergleich vorgestellten Z490-Mainboards. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: ASUS ROG Maximus XII Formula, Asus Rog Strix Z690-E Gaming und Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi. Mehr Informationen »
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Z490-Mainboards-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: ASUS ROG Maximus XII Formula, Asus Rog Strix Z690-E Gaming, Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi, Asus Prime Z690-A Gaming und MSI MAG Z490-A PRO. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Z490-Mainboard-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „ASUS Prime Z590-A“, „ASUS Prime Z490-A“ und „Z490 Mainboard“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | PCIe x16 | Vorteil der Z490-Mainboards | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
ASUS ROG Maximus XII Formula | 511,15 | +++ | Standardgröße für fast alle Gehäuse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Asus Rog Strix Z690-E Gaming | 479,00 | Keine Herstellerangaben | Fortschrittlicher VRM-Kühler | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Asus Rog Strix Z690-A Gaming Wifi | 340,08 | +++ | Standardgröße für fast alle Gehäuse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Asus Prime Z690-A Gaming | 258,96 | +++ | Drei M.2-Plätze | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MSI MAG Z490-A PRO | 212,73 | ++ | Mit Core-Boost-Technologie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hi. Was ist eigentlich die Verbesserung zum Vorgänger Z390? Was übersehe ich?
VG
Florence
Guten Tag Florence,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Z490-Mainboards.
Der Chipsatz Z490 nutzt den neuen Sockel 1200 statt 1151. Damit hört die Aufzählung eigentlich schon auf, weil PCIe 4.0 noch nicht eingesetzt wird, wobei das allenfalls für einige extreme SSDs wichtig wäre. Zwar bieten einige wenige Modelle den Standard schon an. Aber das hat nichts mit dem verwendeten Chipsatz zu tun, sondern ist separat gelöst und andere Funktionen werden dann zugunsten der SSD abgeschaltet.
Allerdings wird der Z490-Chipsatz mit seiner guten Netzwerkausstattung beworben. Hierfür werden allerdings zusätzliche Lanes benötigt, die zum Chipsatz selbst gehören. Das erklärt, warum manch einfacheres Mainboard ohne die Besonderheiten geliefert wird.
In der Regel gibt es aber mindestens 2,5-Gbit-LAN und Wi-Fi 6 gleich integriert. Somit ist es ein aufgewerteter Z390-Chipsatz mit tollen Netzwerkfunktionen. Für PCIe 4.0 muss aber wohl auf Z590 zurückgegriffen werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team