Wie andere Honige auch wirkt Löwenzahnhonig antibakteriell und antioxidativ. Bei Husten, Halsschmerzen oder leichten Zahnfleischentzündungen soll der Honig beschwerdelindernd wirken.
Beachten Sie, dass auch Löwenzahnsirup häufig als Löwenzahnhonig bezeichnet wird. Dabei handelt es sich aber nicht um echten Honig, sondern um mit Zucker eingekochte Löwenzahnblüten. Diese Art Löwenzahnblütenhonig können Sie einfach selbst zu Hause kochen, wobei die Bezeichnung „Honig“ kritisch zu betrachten ist. Laut Honigverordnung darf nur Bienenhonig als Honig verkauft werden.
In der Tabelle unseres Löwenzahnhonig-Vergleichs haben wir nur echten Löwenzahnhonig für Sie aufgelistet. So können Sie sicher sein, kein Ersatzprodukt zu erhalten.
Wie lange hält sich Löwenzahnhonig?
Hallo Gert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Löwenzahnhonig-Vergleich.
Ungeöffnet können Sie Löwenzahnhonig, wie anderen Honig auch, sehr lange aufbewahren. Die Hersteller geben auf der Verpackung ein Mindesthaltbarkeitsdatum an, bis zu welchem der Honig garantiert noch eine einwandfreie Qualität hat. Meist sind das etwa ein bis zwei Jahre.
Ist Ihr Löwenzahnhonig bereits geöffnet, dann sollten Sie diesen für eine möglichst lange Haltbarkeit gut verschlossen und kühl (bei etwa 15 °C) aufbewahren. So können Sie den Honig innerhalb eines Jahres bedenkenlos verzehren.
Beachten Sie aber, dass sich auf dem Honig kein Wasser bilden sollte, denn dann ist es wahrscheinlicher, dass sich Keime bilden.
Wenn ein Honig schlecht ist, erkennen Sie das daran, dass sich meist kleine Bläschen auf der Oberfläche bilden und er einen veränderten Geruch hat. Ist das der Fall, dann sollten Sie den Honig besser entsorgen.
Tipp: Gehen Sie nur mit sauberem und unbenutztem Besteck in das Honigglas. Essensrückstände, die zum Beispiel von einem Messer in den Honig gelangen, können dort Schimmelbildung begünstigen und so dafür sorgen, dass Ihr Honig schneller schlecht wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team