Liköre und Brände werden sowohl als Aperitif vor dem Essen als auch als Digestif nach dem Essen sehr geschätzt. Die Vielfalt ist dabei immens, sodass die Auswahl nicht immer leichtfällt.
So können Sie sich sowohl für Sahne- und Fruchtliköre entscheiden als auch einen starken Weinbrand wählen, der durch seinen intensiven Geschmack überzeugt.
Liköre mit fruchtigen Geschmacksnoten
Sie lieben es fruchtig? Dann steht Ihnen die Likörwelt offen, denn neben einem eher winterlichen Bratapfellikör können Sie sich auch für einen frischen Quittenlikör oder einen besonders fruchtigen Erdbeerlikör entscheiden.
Die verschiedenen Sorten zeichnen sich durch einen hohen Fruchtanteil aus und schmecken aufgrund des höheren Zuckergehalts eher süß als herb. Generell fällt der Alkoholgehalt mit etwa 15 bis 25 % etwas niedriger aus. Auch in diesem Segment gibt es jedoch Ausnahmen, sodass Sie durchaus auch Fruchtliköre mit mehr als 30 % Alkohol finden.
Zum Bratapfellikör-Vergleich
Zum Quittenlikör-Vergleich
Zum Erdbeerlikör-Vergleich
Sahneliköre im Fokus: Was zeichnet sie aus?
Ein höherer Sahneanteil sorgt dafür, dass der Geschmack eher süß und mild ausfällt. Durch das Mischen mit hochprozentigem Alkohol sind auch Sahneliköre längere Zeit haltbar. Am besten bewahren Sie diese Spirituosen nach dem Öffnen trotzdem im Kühlschrank auf. Außerdem sind sie auch am schmackhaftesten, werden sie kalt bzw. auf Eis serviert.
Neben Baileys, der mit irischem Whisky hergestellt wird, können Sie sich auch für einen Haselnuss- oder Kaffeelikör auf Sahnebasis entscheiden.
Zum Baileys-Vergleich
Zum Haselnusslikör-Vergleich
Zum Kaffeelikör-Vergleich
Sind hochprozentige Brände länger haltbar?
Während fruchtige und sahnige Liköre sich durch weiche Geschmacksnoten auszeichnen, stehen bei Grappa, Cognac oder Brandy vor allem die intensiven Geschmacksaromen im Fokus.
Die teils sehr lange Lagerung sorgt für ein faszinierendes Erlebnis im Mund. Der Preis steigt mit der Dauer der Lagerung meist schrittweise an. Um den Geschmack bestmöglich zu wahren, sollte der Brand an einem kühlen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort stehen.
Zum Grappa-Vergleich
Zum Cognac-Vergleich
Zum Brandy-Vergleich