- 80-PLUS-Gold-zertifiziert
- umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
- vollmodular
- Ein Computer-Netzteil wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom um und sorgt dafür, dass die Komponenten mit Strom versorgt werden. Der in Düsseldorf ansässige Hersteller LC-Power bieten neben PC-Netzteilen in verschiedenen Leistungsklassen auch Lüfter, Gehäuse und anderes PC-Zubehör an.
1. Die besten LC-Power-Netzteile im Vergleich: Welche LC-Power-PC-Netzteile gibt es?
LC-Power bietet 12 Netzteil-Serien an, die sich in Ihrem Formfaktor, der Leistung und dem Einsatzzweck unterscheiden:
- Die Netzteile der LC-Power Super Silent und Office Serien umfassen klassische LC-Power-ATX-Netzteile in einem Leistungsbereich von 350 bis 650 W.
- Die Modelle der Super Silent Modular Serie bieten ein vollmodulares Kabelmanagement und eine Effizienz von über 90 Prozent. Diese Netzteile sind mit 550, 650, 750, 850 und sogar als LC-Power-Netzteil mit 1000 W erhältlich.
- Die Netzteile der Serien GP3 und GP4 zeichnen sich durch eine geringe Geräuschentwicklung und eine Effizienz von über 92 Prozent aus. Die modularen GP4-Modelle sind 80-PLUS-GOLD-zertifiziert.
- Die LC-Power Platinum Serie umfasst aktuell nur ein 550 W starkes LC-Power-Netzteil mit 80-PLUS-PLATINUM-Zertifizierung.
- Viel Power und Komfort bieten die Modelle aus der Metatron Gaming Serie. Für Gamer dürften vor allem der geringe Standby-Verbrauch von weniger als 0,5 W und die hohe Effizienz von Interesse sein. Die Netzteile gibt es in verschiedenen Designs und einer Leistung von bis zu 650 W.
- Die Micro-ATX-, SFX-, TFX und ITX-Netzteile von LC-Power sind für Mini-PCs und HTPC-Systeme konzipiert und bieten eine Leistung von 75 bis 380 W.
- Passend zu Ihren Server-Lösungen bietet LC-Power auch Server-Netzteile mit einer hohen Effizienz und einem umfangreichen Sicherheitsstandard. Sie bringen es je nach Formfaktor auf 600 und 800 W.
Gut zu wissen: Die 80-PLUS-Spezifikation in Ihren unterschiedlichen Graden gibt vor, welche Energieeffizienz Netzteile bei einer bestimmten Auslastung haben müssen. Um ein Emblem zu erhalten, muss ein Stromversorger bei einer Auslastung von 20, 50 und 100 % mindestens einen Wirkungsgrad von 80 % aufweisen.
2. Was sagen gängige LC-Power-Netzteil-Tests im Internet über die Leistung aus?
Wie viele Watt Leistung das LC-Power-Netzteil für Ihren Computer bringen muss, hängt in erster Linie von den geplanten Komponenten und Ihren persönlichen Anforderungen in Hinblick auf die Lautstärke und die Optik ab. Auch das beste LC-Power-Netzteil kann sein volles Potenzial nicht ausschöpfen, wenn damit ein völlig unterdimensioniertes System betrieben wird. Genauso wenig Sinn ergibt es laut gängiger LC-Power-Netzteil-Tests im Internet, an einem Hochleistungs-Gaming-Rechner ein billiges No-Name-Netzteil mit 200 W anzuschließen. Ein zu starkes Netzteil kann sogar negative Auswirkungen auf den Wirkungsgrad haben.
Für einen typischen Office-PC reicht in der Regel ein Netzteil mit 300 W völlig aus. Für Multimedia-Anwendungen und gelegentliches Zocken empfehlen wir ein Modell mit 400 bis 450 W. Ein Highend-Gaming-Rechner mit leistungsstarken Komponenten benötigt hingegen ein LC-Power-Netzteil mit 550 W bis 750 W.
3. Kann ein Netzteil auch zu stark für einen Rechner sein?
Laut gängiger LC-Power-Netzteil-Tests im Internet schadet es dem System grundsätzlich nicht, wenn das PC-Netzteil mehr Leistung als benötigt zur Verfügung stellt. Denn es wird unabhängig von der theoretischen Maximalleistung ohnehin immer nur die für den Betrieb benötigte Leistung erzeugt. Sie sollten aber trotzdem kein völlig überdimensioniertes LC-Power-Netzteil kaufen, da bei der Umwandlung von Wechsel- in Gleichspannung ein gewisser Verlust entsteht, der dann entsprechend höher ist. Darüber hinaus sind leistungsstärkere Netzteile natürlich in den meisten Fällen auch teurer.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im LC-Power Netzteile-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im LC-Power Netzteile-Vergleich 6 Produkte von 1 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. LC-Power. Mehr Informationen »
Welche LC-Power Netzteile aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger LC-Power LC6550 V2.2 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 57,35 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein LC-Power Netzteil ca. 63,74 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das LC-Power Netzteil-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete LC-Power Netzteil-Modell aus unserem Vergleich mit 355 Kundenstimmen ist das LC-Power LC500H-12. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein LC-Power Netzteil aus dem LC-Power Netzteile-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein LC-Power Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das LC Power LC8550 V2.31 Prophet. Mehr Informationen »
Gab es unter den 6 im LC-Power Netzteile-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Der klare Favorit im LC-Power Netzteile-Vergleich ist das LC-Power LC1000M. Das VGL-Team war restlos überzeugt und hat das LC-Power Netzteil daher gerne mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche LC-Power Netzteil-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 6 LC-Power Netzteile Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 1 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „LC-Power Netzteile“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: LC-Power LC1000M, LC-Power LC6550 V2.2, LC Power LC8550 V2.31 Prophet, LC-Power LC420-12 V2.31, LC-Power LC300SFX V3.21 und LC-Power LC500H-12. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- LC-Power LC6550GP2 im Test: Dieses Netzteil bestätigt die Regel - ComputerBase https://www.computerbase.de/2011-03/test-lc-power-lc6550gp2/
- LC-Power LC1000M V2.31 - Test/Review https://www.gamezoom.net/artikel/LC_Power_LC1000M_V2_31_Test_Review-47836-0
- Tech-Review.de | LC-Power LC6560GP3 V2.3 80+ Silber: Im Test https://www.tech-review.de/test-lc-power-lc6560gp3-v2.3-green.html
- LC-Power LC400TFX 350W Netzteil Test @ ComputerBase - Hardware Journal https://www.hardware-journal.de/testberichte/108-partnernews/computerbase/1151-lc-power-lc400tfx-350w-netzteil-test-computerbase
- LC-Power Gaming 804B Obsession_X Test - Besessen vom Airflow? https://basic-tutorials.de/tests/pc-hardware/lc-power-gaming-804b-obsession/
Hi,
ihr schreibt, dass es nichts ausmacht, wenn das Netzteil zu viel Leistung hat. Aber wie sieht es aus, wenn es zu schwach ist?
Viele Grüße
Björn
Hallo Björn,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem LC-Power-Netzteil-Vergleich.
Wenn das Netzteil zu schwach ist, kann es vorkommen, dass der Computer abstürzt oder es während eines Spiels oder der Nutzung einer Multimedia-Anwendung zu Aussetzern (Bildschirmflackern) kommt. In diesem Fall nehmen die einzelnen Komponenten so viel Leistung auf, dass das Netzteil sie nicht mehr ausreichend mit Spannung versorgen kann.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von vergleich.org