Der Geschmack des Kubebenpfeffers ist würzig-fruchtig und erinnert ein wenig an Kamper oder Piment. Durch seine leichte Mentholnote verleiht er jedem Gericht eine gewisse Frische. Kubebenpfeffer hat im Vergleich zu anderen Pfeffersorten, zum Beispiel Cayennepfeffer, eine sehr dezente Schärfe. Der zartbittere Kubebenpfeffer findet sich häufig in Gewürzmischungen für Fisch oder Meeresfrüchte, besonders bekannt ist die orientalische Mischung „Ras el Hanout“.
Die Beeren des Kubebenpfeffers enthalten ätherische Öle, zudem sollen seine Inhaltsstoffe antibakteriell und antiseptisch wirken. Personen, die unter Atemwegserkrankungen leiden, wird der Konsum von Stielpfeffer empfohlen.
Ein geschmacklicher Unterschied zwischen Bio-Kubebenpfeffer und herkömmlichem Stielpfeffer konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Jedoch empfehlen wir Ihnen, einen Kubebenpfeffer mit Bio-Qualität zu kaufen, da Produkte aus ökologischem Anbau in der Regel weniger Pestizidrückstände enthalten als Produkte aus konventionellem Anbau.
Der beste Kubebenpfeffer ist darüber hinaus frei von künstlichen Aromen, Farb- und Konservierungsstoffen.
Hallo,
ist der Kubebenpfeffer auch für Schwangere und Stillende empfehlenswert?
Danke
Ina
Liebe Ina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kubebenpfeffer-Vergleich.
Kubebenpfeffer sollte von Schwangeren und Stillenden in Maßen konsumiert werden, da eine Überdosierung in manchen Fällen zu Sodbrennen und Magenbeschwerden führen kann.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team