Das Wichtigste in Kürze
  • Kamille-Samen sind Lichtkeimer. Somit dürfen die Samen nicht tief in der Erde vergraben werden. Damit die Pflanze schön wachsen kann, sollten die Kamille-Samen nur an die feuchte Erde angedrückt werden.

Kamille-Samen-Test

1. Was muss bei der Aussaat von Kamille-Samen beachtet werden?

Die Kamille-Saat ist sehr pflegeleicht. Wichtig ist, dass das Kamille-Saatgut viel Sonne und Wärme erhält. Wenn Sie Kamille anpflanzen möchten, ist es wichtig, die Angaben auf der Verpackung der Kamille-Samen zu beachten. Dort wird detailliert beschrieben, wie Sie die Kamille-Samen säen und ernten können.

Kamille-Samen können sowohl im Herbst als auch im Frühling gesät werden. Allerdings beschreiben gängige Kamille-Samen-Tests im Internet, dass eine Aussaat im Herbst meist eine reichere Ernte im Folgejahr bringt als Pflanzen, welche im Frühling ausgesät wurden.

Da Kamille-Samen sogenannte Lichtkeimer sind, sollten die Samen nur an die Erde angedrückt und nicht komplett bedeckt werden.

Tipp: In den meisten Fällen sind Kamille-Samen nicht mehrjährig. Die Pflanze wird somit höchstens ein Jahr alt und die einjährigen Samen müssen jedes Jahr erneut ausgesät werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Blüten nicht komplett zu ernten. Dadurch kann sich die Kamille selbst fortpflanzen.

2. Welche Kriterien sind laut gängigen Kamille-Samen-Tests im Internet wichtig?

Aus den besten Kamille-Samen können besonders hohe Pflanzen entstehen. Die Kamille-Pflanzen aus unserem Kamille-Samen-Vergleich können so bis zu 50 oder sogar 60 Zentimeter hoch werden. Bei besonders großen und hohen Pflanzen ist meist auch die Ernte deutlich umfangreicher.

Es werden einige Bio-Kamille-Samen angeboten. Diese stammen aus einem kontrollierten biologischen Anbau. Somit wird hier auf Pestizide, Herbizide etc. verzichtet.

Kamille-Samen können auch winterhart sein. Dennoch wird empfohlen, die Pflanze vor Frost zu schützen. Dies kann beispielsweise mit der Zugabe einer Strohschicht erfolgen.

3. Wofür wird Kamille verwendet?

Sie können Kamille-Samen kaufen, um nicht nur Ihren Garten zu verschönern, sondern auch um eine hilfreiche Heilpflanze zu erhalten.

Kamille ist sehr vielseitig und kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Besonders beliebt ist beispielsweise der Kamillentee. Diverse Kamille-Samen-Tests im Internet beschreiben, dass mithilfe der Kamillenblüten viele Beschwerden wie Zahnfleischentzündungen, Hals- oder Bauchschmerzen und vieles mehr gelindert werden können.

Kamillenblüten enthalten viele Inhaltsstoffe, welche das Wachstum von Bakterien verhindern oder auch verkrampfte Muskeln im Magen entspannen können.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kamille-Samen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Kamille-Samen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kamille-Samen von bekannten Marken wie Dürr-Samen, Quedlinburger, Saflax, Kiepenkerl, Samenliebe, Germisem, exotic-samen. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Kamille-Samen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kamille-Samen bis zu 3,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 1,69 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Kamille-Samen aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kamille-Samen-Modellen vereint der Germisem EC1122 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1291 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Kamille-Samen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der exotic-samen 53693. Sie zeichneten den Kamille-Samen mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Kamille-Samen aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 3 Kamille-Samen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 7 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Dürr-Samen 0178-DS, Quedlinburger 493832 und Saflax 15204. Mehr Informationen »

Welche Kamille-Samen-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kamille-Samen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kamille-Samen“. Wir präsentieren Ihnen 7 Kamille-Samen-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Dürr-Samen 0178-DS, Quedlinburger 493832, Saflax 15204, Kiepenkerl 571, Samenliebe 4260641530755, Germisem EC1122 und exotic-samen 53693. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kamille-Samen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kamille-Samen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Dürr-Samen 0178-DS Kamille-Samen“, „Kiepenkerl Kiepenkerl 571 Kamille-Samen“ und „exotic-samen 53693 Kamille-Samen“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis