Das Wichtigste in Kürze
  • Klassische Filterkaffeemaschinen haben noch längst nicht ausgedient. Tatsächlich sind sie in Deutschland noch immer stark vertreten. Aufgrund der starken Konkurrenz durch Kapsel- und Padmaschinen steigert sich auch die Qualität klassischer Modelle.
  • Filtermaschinen gibt es in sehr einfacher Basisausführung bis zur modischen High-End Ausführung. Immer mehr Filterkaffeemaschinen haben zusätzliche Funktionen wie ein eigenes Mahlwerk, Entkalkungsprogramme und einen Timer, den man so einstellen kann, dass man mit einem angenehmen Kaffeegeruch in der Nase geweckt wird.
  • Beim Kauf einer Filterkaffeemaschine gilt es auf das Volumen zu achten, um die richtige Größe für sich alleine, die Familie oder im Büro zu finden. Isolierkannen können besser umhergetragen werden, ohne dass der Kaffee an Wärme verliert.

Kaffeemaschine Test

Was das Volk begehrt: Kaffee ist des Deutschen liebstes Getränk, da können weder Mineralwasser noch Bier mithalten. Das braune Gold, das nach Erdöl sogar die zweitwichtigste Handelsware der Welt ist, bedeutet dem arabischen Ursprung zufolge anregendes Getränk. Besonders am Morgen und zum Nachmittag wird ebendiese anregende Wirkung geschätzt. Die Qualität eines Kaffees hängt von der Sorte, den Anbaubedingungen und der Röstung ab. Beim Kaffee trinken gilt jedoch: Der Kaffee ist nur so gut wie seine Zubereitung. Klassischerweise wird in Deutschland Filterkaffee getrunken. In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich 2023 haben wir moderne Filterkaffeemaschinen miteinander verglichen und sagen Ihnen worauf es beim Kauf ankommt.

1. Wie funktioniert eine Kaffeemaschine?

kaffeemaschine weiß

Eine ganz normale Kaffeemaschine ohne viele Funktionen.

Eine Kaffeemaschine funktioniert mit Wasser, das erhitzt und als Extraktionsmittel von Kaffeepulver genutzt wird. Bei diesem Vorgang extrahiert es Stoffe, wie z.B. Bitterstoffe, und teilt Stoffe ab, die dann in den Kaffeebecher kommen. Bei einer Filtermaschine läuft das Wasser über einen Zulaufschlauch in ein Rohr, das nach dem Drücken des Hauptschalters erhitzt wurde. In einem Durchlauferhitzer wird nach und nach Wasser zum Kochen gebracht, welches dann durch Dampfdruck nach oben steigt und sich auf das Kaffeepulver ergießt. Es steigt nach oben in ein anderes Rohr, das über dem Filter endet und tropft auf das Kaffeepulver. Es ist die schubweise Erwärmung des Wassers, welche das bekannte gurgelnde Geräusch der Kaffeemaschinen hervorruft. In einer Kanne, die meistens aus Edelstahl oder Glas ist, sammelt sich der sogenannte Filterkaffee.

2. Welche Kaffeemaschine-Typen gibt es?

Es gibt zahlreiche Arten Kaffee zuzubereiten – vom türkischen Kaffee bis zum Vollautomaten ist alles dabei. Im Ratgeber von unserem Kaffeemaschine Vergleich möchten wir Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Kaffeemaschine Typen vorstellen. Vielleicht sind Sie ja ein Kind der 60er und lieben den Retrolook? Dann haben wir hier noch unseren Vergleich von Retro-Kaffeemaschinen.

2.1 Filterkaffeemaschine

Klassische Filterkaffeemaschinen bestehen aus einem Kunststoff-Gehäuse und einer Glaskanne. Der Filter ist entweder über einen Deckel erreichbar oder nach außen hin schwenkbar. Es gibt die Möglichkeit sowohl Papierfilter zu benutzen als auch Dauerfilter (auch Permanentfilter), die sich immer wieder für den Rundfilter-Aufsatz nutzen lassen. Zu einer der ersten Neuerungen gehörte die Veränderung der Kanne. Um den Kaffee möglichst lange warm zu halten, entstand die Kaffeemaschine Thermoskanne, auch Isolierkanne genannt. Ein doppelwandiges Gehäuse aus Edelstahl ermöglicht einen warmen Kaffee auch nach Stunden, ohne dass die Kaffeemaschine bzw. die Heizplatte an sein muss. Je nach Größe eignet sich die Filterkaffeemaschine für Zuhause und im Büro, wo wir in unserem Kaffeemaschinen-Vergleich eine Doppelkanne empfehlen – eben für all jene, die mehrere Tassen auf einmal und ohne großen Zeitaufwand zubereiten möchten, z.B. im Großraumbüro oder in der Gastronomie.

Hier geht es zu unseren Vergleichen verschiedener Kaffeebohnen:

Vor- und Nachteile einer Filterkaffeemaschine

    Vorteile
  • eignet sich für große Mengen Kaffee
  • schnelle Reinigung
  • Nutzung von Dauerfiltern ist ökologisch
  • oftmals günstig in der Anschaffung
  • ob Isolierkanne oder Heizplatte: Der Kaffee bleibt lange frisch
    Nachteile
  • für Singles ist eine Kapselmaschine oder Padmaschine ratsamer
  • Espressozubereitung braucht mehr Druck

2.2 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Bevor Kaffee zu Pulver wird, müssen erst einmal Bohnen gemahlen werden. Entweder geschieht dies schon in der Produktion, oder Sie mahlen selber mit einer Kaffeemühle oder aber Sie lassen ihn sich frisch mahlen.

2.2.1 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
beem-germany-fresh-aroma-mit-mahlwerk

Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist keine Seltenheit mehr.

In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich 2023 haben wir gängige Modelle miteinander verglichen und sind dabei auf mehr als eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk gestoßen. Sie funktioniert wie eine herkömmliche Filterkaffeemaschine und sieht größtenteils auch noch so aus, nur dass es am oberen Bereich ein Mahlwerk (z.B. Kegelmahlwerk) gibt. Die beste Kaffeemaschine ist zwar noch immer die, die richtig gut brüht, doch ist das frische Mahlen durchaus von geschmacklichem Vorteil. In unserem Kaffeemaschine Vergleich fielen die Modelle AEG KAM 300 Kaffeeautomat Fresh Aroma, die Philips HD7761/00 Grind und Brew sowie die BEEM Germany Fresh-Aroma-Perfect positiv auf. Überraschenderweise hinkt WMF in dieser Kategorie ganz schön hinterher.

2.2.2 Kaffeemaschine Vollautomat

Mit einem Kaffeemaschine Vollautomaten können Sie sich kaffeetechnisch rundum verwöhnen lassen. Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino sind kein Problem, da Sie mit einem Vollautomaten sowohl Espresso, Café Crema als auch aufgeschäumte Milch (Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer) machen können.

2.2.3 Espressomaschine

Für den anspruchsvollen Kaffeegenuss gibt es die Espressomaschine mit Siebträger. Das Kaffeepulver, das bei einer solchen Profi Kaffeemaschine zuvor frisch gemahlen werden sollte, wird in einem Metallfilter (Siebträger) komprimiert und gestampft. In der Regel werden 25 ml Wasser mit 9 bar Druck durch den Kaffee gepresst. Im Gegensatz zur Zentrifugalmaschine kann die Siebträgermaschine mit Presse ordentlich Druck aufbauen, ist dafür jedoch auch wartungs- und reinigungsintensiver. Für unter 150 Euro gibt es bereits Modelle – nach oben hin ist der Preis natürlich offen.

2.3 Pad Kaffeemaschine

AEG KAM 300 Kaffeeautomat Fresh Aroma-Display

Die AEG KAM 300 mit Display zur Einstellung des Timers.

Eine Kaffeepadmaschine kann ein- bis zwei Tassen Kaffee samt Crema in Sekundenschnelle aufbrühen. Eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer findet man auch hier. Einige preisintensivere Modelle haben einen Milchaufschäumer, mit dem sich auch Milchkaffee, Latte Macchiato und Cappuccino zaubern lassen. Pads sind jedoch in der Regel teurer pro 100 g als Kaffeepulver, das vakuumiert und in den bekannten 500 g Packungen angeboten wird. Nicht zwangsläufig die beste Kaffeemaschine auf dem Markt, jedoch die bekannteste unter den Padmodellen, ist die Senseo Kaffeemaschine. Es gibt auch die Auto Kaffeemaschine-Kategorie bei den Padmaschinen (kleine Kaffeemaschine). Dies sind dann meist kleine Kaffeemaschinen für unterwegs und mit einem To-Go-Becher.

2.4 Kapselmaschine

Bei einer Kapselmaschine befindet sich der Kaffee in einer versiegelten Aromakapsel. Diese wird wie bei einer Pad Kaffeemaschine oder letztlich wie bloßes Kaffeepulver in den vorgesehenen Halter gelegt. Das heiße Wasser wird mit einer Pumpe, die bei der besten Kaffeemaschine mit Kapseln für den Heimbedarf durchaus an die 20 bar herankommt, durch die perforierte Kapsel gepresst und der frische Kaffee fließt in die darunter stehende Tasse. Im Vergleich zu Filterkaffee sind die Kapseln jedoch sehr teuer und Kapseln von Drittherstellern passen nicht in die Maschinen von Nespresso und Co.

kaffeemaschine kaffee brühen morgens kanne kaffee

3. Kaffeemaschine Kaufberatung: Welches ist die beste Kaffeemaschine?

3.1 Volumen

Die Angabe des Volumens in Kaffeemaschinen-Tests ist ein wichtiges Kriterium. Filterkaffeemaschinen haben den Vorteil, dass man große Mengen auf einmal brühen kann, ohne sich von Tasse zu Tasse hangeln zu müssen. In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich haben wir Kannen mit unterschiedlichen Volumina aufgenommen. Die Größenunterschiede sind jedoch nur marginal, da Sie zwischen 1 und 1,4 Liter liegen. Wenn Sie etwas zur Anzahl der Tassen lesen, lassen Sie sich nicht verwirren. Die Hersteller gehen nämlich von sehr kleinen Tassen wie bei einem Kaffeekränzchen aus, nicht jedoch von einem Becher, wie man ihn aus dem Büro kennt. Es wird mit 20 ml pro Tasse gerechnet. Wenn Sie wissen möchten, wie oft Sie Ihre ganz spezielle Lieblingstasse befüllen können, dann raten wir Ihnen die Füllmenge einmal auszumessen und mit den angegebenen Volumina zu vergleichen. Achten Sie daher auf die Literangabe – so oder so erhalten Sie mehr Kaffee als bei anderen Maschinentypen.

3.2 Kanne

philips-thermo-kaffeemaschine

Thermokannen lösen die gute alte Glaskanne zunehmend ab. Hier bei der Philips HD7546/20.

Die gute alte Kaffeemaschine mit Filtereinsatz für den Haushalt hat eine dazugehörige Glaskanne sowie eine Warmhalteplatte. Dies hat den Vorteil, dass man immer leicht sehen kann, wieviel Kaffee noch übrig ist. Allerdings ist das ziemlich energieintensiv, da die Platte solange erwärmt werden muss, bis der Kaffee alle ist. Aus diesem Grund fand die Thermoskanne ihren Einsatz. Warmhaltekannen haben den Vorteil, dass der Kaffee ohne weitere Stromzufuhr warm bleibt und sogar umhergetragen werden kann.

3.3 Wattzahl

Wie bei den meisten elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten ist die Wattzahl ein nicht zu unterschätzendes Kaufkriterium. Bei den Modellen aus unserem Kaffeemaschinen-Vergleich gilt: Je höher die Wattzahl ist, desto stärker wird das Wasser in der Maschine erwärmt. Wer eine Kaffeemaschine günstig kaufen möchte, der greift eher zu niedrigen Wattzahlen (700 – 800 W). Bei diesen Geräten wird das Wasser jedoch nicht heiß genug, was zur Folge hat, dass der Kaffee mitunter fad schmecken kann. Bei 1000 Watt und mehr hingegen läuft das Wasser schneller durch, wird heißer und der Kaffee ist aromatischer.

3.4 Funktionen

Funktion Beschreibung
Abschaltautomatik Seit dem 1. Januar 2015 müssen alle neu produzierten Modelle eine Abschaltautomatik haben, das hat die Europäische Union beschlossen. Nach spätestens 40 Minuten schaltet sich eine Filtermaschine ohne Thermoskanne aus. Das hat den positiven Effekt, dass die Maschine sich nicht überhitzen kann und Strom gespart wird. Frisch aufgebrühter Kaffee schmeckt ohnehin viel besser als einer, der schon seit mehreren Stunden steht und dadurch sauer wird.
Integriertes Mahlwerk Einige Modelle, wie aus unserem Kaffeemaschine Vergleich, haben mittlerweile sogar ein integriertes Mahlwerk. Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben den Vorteil, dass man auch Kaffeebohnen benutzen kann, das Pulver stets frisch ist und das Aroma Ihres Kaffees erheblich besser wird. Der Vorteil gegenüber eines Kaffee Vollautomaten ist, dass man wesentlich größere Mengen herstellen kann. Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kann stets sowohl mit Bohnen als auch mit bereits gemahlenem Pulver brühen, dafür gibt es dann ein Extrafach.
Dauerfilter Wie der Name schon erahnen lässt, gibt es Filter, die sich dauerhaft nutzen lassen. Eine Kaffeemaschine mit Dauerfilter ist zwar nicht neu, behauptet sich jedoch zunehmend auf dem Markt. Schließlich hat sie die positive Eigenschaft, dass man sich den Kauf von Papierfiltern spart. Das ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Wenn eine Kaffeemaschine keinen Dauerfilter besitzt, können Sie diesen auch nachträglich erwerben. Er kostet circa 5 – 10 Euro.
Kaffeemaschine mit Timer In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich finden Sie auch Maschinen, die eine Zeit-Funktion besitzen. Diese ermöglicht es Ihnen von einem wohligen Kaffeegeruch geweckt zu werden. Um diesen Luxus zu genießen, brauchen Sie nur vor dem zu Bett gehen Kaffeepulver in den Rundfilter einzulegen und die Uhrzeit einstellen, zu wann der Brühvorgang starten soll. Von wegen morgens keinen Zeit für den Kaffee.

3.5 Marken

In unserem Kaffeemaschine-Vergleich sind Ihnen sicherlich schon die ein oder anderen Marken aufgefallen. Sie können eine Kaffeemaschine kaufen, im Internet, Discounter (ebenfalls Severin) oder in einem Elektronik- bzw. Fachgeschäft. Immer wieder werden Sie auf folgende Marken stoßen:

4. Was sagt Stiftung Warentest zur Kaffeemaschine?

wasserbehälter

Wasserbehälter einer Kaffeemaschine.

In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich haben wir auch auf die Ergebnisse der Stiftung Warentest geachtet, die in einem praxisorientierten Kaffeemaschinen-Test gängige Modelle aller Preisklassen auf Herz und Nieren geprüft hat. In einer der vergangenen Ausgaben wurde die Krups Pro Aroma Plus KM321 Filterkaffeemaschine Testsieger mit einem Qualitätsurteil von 2,1 bewertet. In einer anderen Ausgabe von 11/2021 wurden Kaffeevollautomaten getestet. Gut (1,9) abgeschnitten hat hier die Marke De’Longhi mit dem Produkt PrimaDonna Soul ECAM610.74. Auch gut bewertet, mit einer Note von 2,1, wurde der Philips EP5447/90. Besonders die Sicherheit des Geräts und die Vielseitigkeit der Getränkezubereitung konnten im Test überzeugen.

5. Fragen und Antworten zum Thema Kaffeemaschine

An dieser Stelle von unserem Kaffeemaschinen-Vergleich möchten wir auf die dringendsten Fragen zum Thema Kaffeemaschinen mit Filter eingehen.

  • 5.1 Kaffeemaschine entkalken

    Wenn Sie eine Kaffeemaschine entkalken wollen, dann können Sie entsprechende Entkalkungsmittel kaufen, die fast jeder Kaffeemaschine Hersteller auf den Markt gebracht hat. Folgen Sie dafür der jeweiligen Bedienungsanleitung. Eine sehr gute Maschine hat sogar ein Entkalkungsprogramm inklusive oder extra Wasserfilter, um Kalk schon zu Beginn den Garaus zu machen. Sie müssen sich jedoch nicht zwangsläufig Ihren persönlichen Kaffeemaschinen-Testsieger danach wählen, ob er ein automatisches Entkalkungsprogramm hat. Eine Kaffeemaschine entkalken geht auch ohne Programm oder spezielle Mittel. Wir zeigen Ihnen, wie einfach das mit einer einfachen und kostengünstigen Essig-Essenz aus dem Haushalt geht.

    Kaffee warmhalten

    Generell gilt bei Kaffeemaschinen: Isolierkannen sind stromsparender als Heizplatten. Der Stiftung Warentest zufolge sollte ein Kaffee jedoch nicht länger als 30 Minuten warm gehalten werden. Das ist sowohl im Sinne der EU-Bestrebungen Strom zu sparen und in Ihrem, da der Kaffee mit der Zeit immer saurer wird.

  • 5.2 Welchen Kaffee kann man mit einer Kaffeemaschine machen?

    Da es unterschiedliche Kaffeemaschine Typen gibt, haben Sie eine unerschöpfliche Auswahl an Kaffeegenuss. Espresso, Latte Macchiato und Co. sind mit Siebdruckmaschinen oder einer Kaffeepadmaschine (z.B. Senseo Kaffeemaschine) mühelos herstellbar. Mit einer klassischen Filterkaffeemaschine, wie Sie sie in unserem Kaffeemaschinen-Vergleich vorfinden, können Sie jedoch nur einen ganz normalen Filterkaffee machen. Bei einigen Modellen lassen sich sowohl das Aroma als auch die Kaffeestärke einstellen.

    » Mehr Informationen
  • 5.3 Warum kein heißes Wasser in die Kaffeemaschine?

    Eine Kaffeemaschine ist so ausgelegt, dass innerhalb einer ganz bestimmten Zeit eine abgestimmte Menge Wasser erhitzt wird, welches dann in den Filter läuft. Dieser ist auf diesen Zeitbereich ausgelegt, wonach schnellere Maschinen für gewöhnlich größere Filtertüten brauchen als langsamere. Wenn das Wasser jedoch schon erhitzt ist, nimmt das der Thermostat wahr und pumpt das Wasser ohne die übliche schubweise Erhitzung in den Filter. Die eigentliche Erhitzungszeit, die von den Herstellern bedacht wurde, ist damit gestört, was zur Folge hat, dass das Wasser überläuft, weil der Filter, der für eine andere Durchlaufzeit bestimmt ist, das Wasser nicht so schnell ablaufen lassen kann, wie es kommt.
    » Mehr Informationen
  • 5.4 Kaffeemaschine und Wasserkocher in einem – gibt es das?

    espressokaffee

    Espresso-Kaffeemaschinen liegen im Trend.

    Ja, es gibt eine Kombination aus Kaffeemaschinen und Wasserkochern in einem. Jedoch nicht so, dass Sie wie bei manchen Halbautomaten aus dem gleichen Auslauf kommen, sondern als zwei eigenständige Geräte, die sich eben eine Andockstation teilen. Es empfiehlt sich jedoch, die Produkte einzeln zu kaufen, weil sie dann für gewöhnlich qualitativ hochwertiger sind und Sie platztechnisch variabler sind.

    » Mehr Informationen
  • 5.5 Wieviel Löffel Kaffee in der Kaffeemaschine?

    Für eine optimale Kaffeezubereitung ist ein ausgewogenes Verhältnis von Wasser und Kaffeepulver notwendig. In den mitgelieferten Bedienungsanleitungen erhalten Sie Hinweise, welche Rundfilter Sie benötigen und wieviel gestrichene Löffel pro Tassenangabe verwendet werden. Wir empfehlen eine Dosierungsanleitung, die sich nicht nach einem Löffel, sondern nach Gramm richtet. Die Speciality Coffee Association of Europe empfiehlt 60 g Kaffee pro 1000 ml zu verwenden. Für eine Tassengröße von 200 ml wären das demzufolge 12 g und für den kleinen Schluck von 20 ml, der den Herstellern zufolge eine Tasse ist, wären das 1,6 g.
    » Mehr Informationen

Hier geht es zu unserem Schmaler-Kaffeevollautomat-Vergleich.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kaffeemaschinen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kaffeemaschinen-Vergleich 20 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Saeco, Siemens, Miele, Philips, De'Longhi, Sage Appliances, Bosch, Tchibo, Melitta, BEEM, Philips Senseo, Krups, Russell Hobbs. Mehr Informationen »

Welche Kaffeemaschinen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Philips 3200 Serie EP3221/40 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 356,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Kaffeemaschine ca. 323,20 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kaffeemaschine-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kaffeemaschine-Modell aus unserem Vergleich mit 46597 Kundenstimmen ist die De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Kaffeemaschine aus dem Kaffeemaschinen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Kaffeemaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Saeco GranAroma SM6580/10. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Kaffeemaschinen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kaffeemaschinen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 12 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Saeco GranAroma SM6580/10, Siemens EQ.6 plus s700, Miele CM 5310 Silence, Philips 3200 Serie EP3221/40, De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B, Siemens EQ.500 integral TQ507D03, Sage Appliances Barista Touch SES880, Philips EP2220/10, Bosch VeroCup 100, Tchibo Kaffeevollautomat, Melitta 1021-01 und Beem 05192. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kaffeemaschine-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Kaffeemaschinen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kaffeemaschinen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Saeco GranAroma SM6580/10, Siemens EQ.6 plus s700, Miele CM 5310 Silence, Philips 3200 Serie EP3221/40, De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B, Siemens EQ.500 integral TQ507D03, Sage Appliances Barista Touch SES880, Philips EP2220/10, Bosch VeroCup 100, Tchibo Kaffeevollautomat, Melitta 1021-01, Beem 05192, Philips Senseo Quadrante HD7866/61, Melitta 6613648, Philips Senseo Select ECO CSA240/20, Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me, Bosch TKA6A044, Russell Hobbs 24010-56, Russell Hobbs 22620-56 und Melitta 1023-02. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kaffeemaschinen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kaffeemaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kaffeemachinen“, „Kaffee-Maschinen“ und „Kafeemaschinen“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Leistung Vorteil der Kaffeemaschinen Produkt anschauen
Saeco GranAroma SM6580/10 739,99 +++ Intuitives Farbdisplay » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens EQ.6 plus s700 824,08 +++ Abspeicherung von 4 Favoriten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Miele CM 5310 Silence 749,99 ++ Wassertank und der Restebehälter sind spülmaschinengeeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips 3200 Serie EP3221/40 356,00 +++ Intuitivie Bedienung des farbigen Displays » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B 259,99 ++ Speicherung von Aroma, Kaffe- und Brühmenge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens EQ.500 integral TQ507D03 679,00 +++ Herausnehmbare Brühgruppe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sage Appliances Barista Touch SES880 1.069,00 +++ Kegelmahlwerk mit Dosierungskontrolle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips EP2220/10 305,99 ++ Mit Milchaufschäumer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch VeroCup 100 329,99 ++ Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tchibo Kaffeevollautomat 285,99 ++ Inkl. 1 kg Kaffeebohnen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Melitta 1021-01 192,40 ++ Sowohl Bohnen als auch Pulver verwendbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beem 05192 169,90 ++ 24h-Timer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Senseo Quadrante HD7866/61 119,95 ++ Verstellbares Tassentablett » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Melitta 6613648 89,00 + Individuell einstellbare Wasserhärte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Senseo Select ECO CSA240/20 84,90 ++ Memo-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me 60,99 +++ Heiß- und Kaltfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch TKA6A044 39,99 ++ Tropfstopp » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Russell Hobbs 24010-56 36,89 ++ Wasserstandsanzeige mit Füllmengenmarkierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Russell Hobbs 22620-56 34,99 + Brausekopf-Technologie für optimale Benetzung des Kaffeepulvers » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Melitta 1023-02 34,99 ++ Beleuchteter Ein-/Ausschalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kaffeemaschine Tests: