Es gibt zahlreiche Arten Kaffee zuzubereiten – vom türkischen Kaffee bis zum Vollautomaten ist alles dabei. Im Ratgeber von unserem Kaffeemaschine Vergleich möchten wir Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Kaffeemaschine Typen vorstellen. Vielleicht sind Sie ja ein Kind der 60er und lieben den Retrolook? Dann haben wir hier noch unseren Vergleich von Retro-Kaffeemaschinen.
2.1 Filterkaffeemaschine
Klassische Filterkaffeemaschinen bestehen aus einem Kunststoff-Gehäuse und einer Glaskanne. Der Filter ist entweder über einen Deckel erreichbar oder nach außen hin schwenkbar. Es gibt die Möglichkeit sowohl Papierfilter zu benutzen als auch Dauerfilter (auch Permanentfilter), die sich immer wieder für den Rundfilter-Aufsatz nutzen lassen. Zu einer der ersten Neuerungen gehörte die Veränderung der Kanne. Um den Kaffee möglichst lange warm zu halten, entstand die Kaffeemaschine Thermoskanne, auch Isolierkanne genannt. Ein doppelwandiges Gehäuse aus Edelstahl ermöglicht einen warmen Kaffee auch nach Stunden, ohne dass die Kaffeemaschine bzw. die Heizplatte an sein muss. Je nach Größe eignet sich die Filterkaffeemaschine für Zuhause und im Büro, wo wir in unserem Kaffeemaschinen-Vergleich eine Doppelkanne empfehlen – eben für all jene, die mehrere Tassen auf einmal und ohne großen Zeitaufwand zubereiten möchten, z.B. im Großraumbüro oder in der Gastronomie.
Hier geht es zu unseren Vergleichen verschiedener Kaffeebohnen:
Vor- und Nachteile einer Filterkaffeemaschine
Vorteile- eignet sich für große Mengen Kaffee
- schnelle Reinigung
- Nutzung von Dauerfiltern ist ökologisch
- oftmals günstig in der Anschaffung
- ob Isolierkanne oder Heizplatte: Der Kaffee bleibt lange frisch
Nachteile- für Singles ist eine Kapselmaschine oder Padmaschine ratsamer
- Espressozubereitung braucht mehr Druck
2.2 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Bevor Kaffee zu Pulver wird, müssen erst einmal Bohnen gemahlen werden. Entweder geschieht dies schon in der Produktion, oder Sie mahlen selber mit einer Kaffeemühle oder aber Sie lassen ihn sich frisch mahlen.
2.2.1 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist keine Seltenheit mehr.
In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich 2023 haben wir gängige Modelle miteinander verglichen und sind dabei auf mehr als eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk gestoßen. Sie funktioniert wie eine herkömmliche Filterkaffeemaschine und sieht größtenteils auch noch so aus, nur dass es am oberen Bereich ein Mahlwerk (z.B. Kegelmahlwerk) gibt. Die beste Kaffeemaschine ist zwar noch immer die, die richtig gut brüht, doch ist das frische Mahlen durchaus von geschmacklichem Vorteil. In unserem Kaffeemaschine Vergleich fielen die Modelle AEG KAM 300 Kaffeeautomat Fresh Aroma, die Philips HD7761/00 Grind und Brew sowie die BEEM Germany Fresh-Aroma-Perfect positiv auf. Überraschenderweise hinkt WMF in dieser Kategorie ganz schön hinterher.
2.2.2 Kaffeemaschine Vollautomat
Mit einem Kaffeemaschine Vollautomaten können Sie sich kaffeetechnisch rundum verwöhnen lassen. Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino sind kein Problem, da Sie mit einem Vollautomaten sowohl Espresso, Café Crema als auch aufgeschäumte Milch (Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer) machen können.
2.2.3 Espressomaschine
Für den anspruchsvollen Kaffeegenuss gibt es die Espressomaschine mit Siebträger. Das Kaffeepulver, das bei einer solchen Profi Kaffeemaschine zuvor frisch gemahlen werden sollte, wird in einem Metallfilter (Siebträger) komprimiert und gestampft. In der Regel werden 25 ml Wasser mit 9 bar Druck durch den Kaffee gepresst. Im Gegensatz zur Zentrifugalmaschine kann die Siebträgermaschine mit Presse ordentlich Druck aufbauen, ist dafür jedoch auch wartungs- und reinigungsintensiver. Für unter 150 Euro gibt es bereits Modelle – nach oben hin ist der Preis natürlich offen.
2.3 Pad Kaffeemaschine

Die AEG KAM 300 mit Display zur Einstellung des Timers.
Eine Kaffeepadmaschine kann ein- bis zwei Tassen Kaffee samt Crema in Sekundenschnelle aufbrühen. Eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer findet man auch hier. Einige preisintensivere Modelle haben einen Milchaufschäumer, mit dem sich auch Milchkaffee, Latte Macchiato und Cappuccino zaubern lassen. Pads sind jedoch in der Regel teurer pro 100 g als Kaffeepulver, das vakuumiert und in den bekannten 500 g Packungen angeboten wird. Nicht zwangsläufig die beste Kaffeemaschine auf dem Markt, jedoch die bekannteste unter den Padmodellen, ist die Senseo Kaffeemaschine. Es gibt auch die Auto Kaffeemaschine-Kategorie bei den Padmaschinen (kleine Kaffeemaschine). Dies sind dann meist kleine Kaffeemaschinen für unterwegs und mit einem To-Go-Becher.
2.4 Kapselmaschine
Bei einer Kapselmaschine befindet sich der Kaffee in einer versiegelten Aromakapsel. Diese wird wie bei einer Pad Kaffeemaschine oder letztlich wie bloßes Kaffeepulver in den vorgesehenen Halter gelegt. Das heiße Wasser wird mit einer Pumpe, die bei der besten Kaffeemaschine mit Kapseln für den Heimbedarf durchaus an die 20 bar herankommt, durch die perforierte Kapsel gepresst und der frische Kaffee fließt in die darunter stehende Tasse. Im Vergleich zu Filterkaffee sind die Kapseln jedoch sehr teuer und Kapseln von Drittherstellern passen nicht in die Maschinen von Nespresso und Co.

Wir haben seit 18 Monaten die Philips 5412 und sind sehr enttäuscht! Um Wasser einzufüllen, muß man den Deckel ganz abnehmen. Unter dem Deckel sammelt sich Kondenswasser, welches dann an der Kaffeemaschine runterläuft. Unsere wurde eingeschickt, da von der Maschine Stromstöße ausgingen. Durch das herunterlaufende Wasser ist zweimal die Glaskanne gesprungen (Spannungsriss im Glasboden). Der Tropfstopp funktioniert nur mangelhaft. Das Ausschenken des Kaffees funktioniert nicht sauber, immer tropft eine größere Menge auf die Arbeitsplatte. In diversen Foren werden diese Mängel beschrieben…. Wir hatten in Folge drei Maschinen (Vorgänger) aus dieser Serie, alle waren tadellos und hielten recht lange. Von diesem Modell können wir nur abraten! Kaufpreis: 129,00€ (Angebot) Normalpreis: 149,00€
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kaffeemaschinen-Vergleich und dass Sie uns an Ihren Erfahrungen mit der Philips HD5412 teilhaben lassen.
Wir haben Ihre Angaben mit anderen Erfahrungsberichten verglichen und die Bewertung des Philips-Modells angepasst.
Wir hoffen, Sie können Ihren Kaffee trotzdem weiterhin genießen.
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team