Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Hultafors-Spaltaxt oder ein -Beil entscheiden, die Stiele bestehen ausschließlich aus Holz. Eine solche Hultafors-Axt mit Holzstiel passt sich mit der Zeit mehr und mehr an Ihre Hände an und ist somit äußerst angenehm zu benutzen.
In Deutschland ist Eschenholz sehr verbreitet. Ein Axtstiel aus Esche zeichnet sich in der Regel durch seine gute Federung aus. Der Axtstiel ist in der Lage, starke Prellstöße gut abzufedern. Die verbreitete Alternative ist ein Axtstiel aus Hickory. Auch dieses Holz ist fest, biegsam und kann starke Stöße ohne Probleme abfedern. Einen Axtstiel aus normaler Eiche gibt es in der Regel nicht.
Ein Axstiel aus Holz muss gut gepflegt werden, da er in schlechtem Zustand brechen kann. Aus diesem Grund gibt es für eine Axt von Hultafors einzelne Axtstiele als Ersatz zu kaufen.
Hinweis: Nicht nur der Stiel, sondern auch die Klinge sollte laut diversen Hultafors-Axt-Tests im Internet regelmäßig gepflegt und geschärft werden. Hierfür kommt ein Hultafors-Schleifstein infrage.
Hultafors-Beile werden in der Regel mit einer Lederscheide geliefert. Diese schützt die Klinge, wenn Ihre Hultafors-Classic-Axt nicht in Nutzung ist. Die beste Hultafors-Axt wird mit einer solchen Scheide geliefert.
Wie wichtig ist das Gewicht der Axt?
Hallo Herr Pradella,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hultafors-Axt-Vergleich.
Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle. Ein geringes Gewicht ist an sich immer besser, da die Axt so leichter zu handhaben ist. Allerdings muss beispielsweise eine Spaltaxt ein gewisses Mindestgewicht haben, um ihre Aufgabe überhaupt erfüllen zu können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team