Für die Auswahl des passenden Hockeyschlägers gibt es einige Kriterien, die man im Hinterkopf haben sollte. Dazu gehört zunächst das Material. Generell haben sich heute Schläger aus Kunststoffen durchgesetzt und lösen vielfach den Hockeyschläger aus Holz ab. Dafür gibt es auch gute Gründe. So ist Holz anfälliger für Verschleiß, wenn man beispielsweise auf sandigem Boden spielt. Darüber hinaus nimmt das Material früher oder später Feuchtigkeit auf, was den Schläger anfälliger für Beschädigungen macht.
Stattdessen kommen heute neben Verbund-Kunststoffen vor allem zwei Materialien zum Einsatz: Fiberglas und Kevlar, das in manchen Schlägern dem Fiberglas beigemischt wird. Hockeyschläger für Fortgeschrittene sind häufig aus Carbon.
Neben der Wahl des richtigen Materials spielt auch die Größe des Schlägers eine Rolle, die vielfach in Zoll angegeben wird. Um das richtige Maß zu finden, muss diese Angabe mit dem Faktor 2.54 multipliziert werden.
Kinderhockeyschläger werden meistens in einer Länge von rund 70 bis 90 cm angeboten, womit die meisten Kids gut zurechtkommen. Die Länge von Hockeyschlägern für Erwachsene liegt zwischen 91 und 97 Zentimetern. Ein Hockeyschläger von 36 Zoll entspricht dabei 91 Zentimetern
Hi,
ich möchte mir einen Schläger für Hallenhockey besorgen. Gibt es da Unterschiede zu den Feldhockeyschlägern oder kann ich mir einfach einen aus diesem Vergleich aussuchen?
Viele Grüße
Hallo Herr Beth,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich.
Grundsätzlich gibt es keine großen Unterschiede zwischen Hallen- und Feldhockey. Das Spielfeld in der Halle ist kleiner als auf dem Feld und es ist nicht erlaubt, den Ball zu schlagen, deshalb müssen Sie keinen großen Wert auf einen hohen Carbonanteil legen. Aber da Sie gerade erst mit dem Sport anfangen, müssten Sie das auch auf dem Feld nicht. Außerhalb des Schusskreises vor dem Tor darf der Ball nur flach über den Boden gespielt werden, dafür empfehlen wir einen leichten Schläger. Wir wäre es zum Beispiel mit dem TK Total Three 3.5 Innovate?
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Diese Antwort lässt leider den ganzen Test wertlos erscheinen… wer noch nicht einmal den Unterschied zwischen Hallen- und Feldschlägern kennt, sollte sich nicht anmaßen, für solche Produkte Empfehlungen auszusprechen. Natürlich gibt es einen Unterschied – in erster Linie ist die Schlagfläche bei Feldschlägern viel dicker, da beim Feldhockey Schläge erlaubt sind; beim Hallenhockey werden Bälle nur geschoben. Auch Gewicht und Biegung unterscheiden sich. Insofern kann ich von diesem Test hier nur abraten und würde mich als Laie vielleicht erstmal im entsprechenden Verein oder beim Fachhändler informieren.