1. Sicherheit
Der Ikea Antilop ist für Babys ab sechs Monaten bis zu einer maximalen Belastung von 15 kg geeignet. Er ist nach der EU-Norm EN 14988:2017 zertifiziert und erfüllt somit alle Mindestanforderungen in Bezug auf Sicherheit und Materialeigenschaften, die ein guter Hochstuhl mitbringen muss. Im Vergleich zu Stühlen mit verbundenen Beinen fällt seine Stabilität jedoch insgesamt etwas niedriger aus. Der Ikea-Antilop-3-Punkt-Gurt bietet dem Kind die Sicherheit, dass es nicht einfach aus dem Sitz fallen kann.
2. Ausstattung
Das Ikea-Antilop-Tablett kann man separat kaufen – damit der kleine Schatz sein Essen optimal erreichen oder mit Spielsachen auf dem kleinen Ikea-Antilop-Tisch spielen kann.
Auch einen Ikea-Antilop-Sitzverkleinerer kann man zusätzlich erwerben – dieser ist vor allem für Babys, die noch nicht zuverlässig eigenständig sitzen können und immer wieder in sich zusammensacken, sinnvoll. Als Alternative kann man auch ein Kissen in den Ikea Antilop legen, hier ist der Sitz aber nicht optimal. In Erfahrungsberichten steht jedoch in der Kritik, dass es keine Fußstützen für das Kind gibt. Überhaupt zeigen Praxis-Tests, dass der Hochstuhl nicht verstellbar ist.
3. Material
Die Erfahrung lehrt: Bei Kindern geht immer was daneben. Der Ikea Antilop ist aus Kunststoff gefertigt und somit schnell und einfach abwischbar.
4. Fazit: Nicht perfekt, aber solide und ausreichend
Der Ikea-Antilop-Hochstuhl ist günstig und erfüllt seinen Zweck: Man habt die Hände frei, um selber in Ruhe zu essen und das Kind kann sich währenddessen im Hochstuhl selber beschäftigen. Auch ohne mitgelieferten Tisch eignet sich der Stuhl gut, um Ihr Baby bequemer zu füttern – von Angesicht zu Angesicht sieht man den kleinen umher zuckenden Mund leichter als auf dem Schoß sitzend.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ikea Antilop.