Mithilfe der Hantelverschlüsse wird verhindert, dass die aufgezogenen Hantelscheiben während der Übungen von der Stange rutschen. Neben Hantel-Schnellverschlüssen zum Klemmen werden auch Verschlüsse zum Schrauben angeboten.
Laut gängigen Hantelverschluss-Tests im Internet eignen sich die Hantelverschlüsse mit Schnellspanner oder Federklemme besonders für regelmäßige und schnelle Scheibenwechsel. Wenn Sie also während des Trainings die Hantelscheiben oft austauschen, kommt solch ein Verschluss für Sie infrage.
Die Hantelverschlüsse mit Schnellspanner lassen sich hierbei laut diversen Hantelverschluss-Tests im Internet besonders einfach bedienen. Zu beachten ist jedoch, dass die Schnellspanner lediglich für glatte Hantelstangen infrage kommen, da sie auf einer Gewindestange nicht ausreichend festgeklemmt werden können.
Die Hantelverschlüsse mit Federklemme hingegen eignen sich sowohl für Stangen mit Gewinde als auch für Hantelstangen mit einer glatten Oberfläche. Demnach eignen sich diese Hantelverschlüsse besonders für 30-mm-Gewinde-Stangen.
Weiter werden auch Hantelverschlüsse mit einem Schraubverschluss angeboten. Diese gelten laut gängigen Hantelverschluss-Tests im Internet als besonders sicher. Für regelmäßige Scheibenwechsel eignen sie sich hingegen eher weniger, da der Wechsel insgesamt mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Wie viele Hantelverschlüsse sind für eine Stange notwendig?
Hallo Herr Baumann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hantelverschluss-Vergleich.
Zum Fixieren der Hantelscheiben brauchen Sie insgesamt zwei Hantelverschlüsse für eine Stange.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team