Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Banken bieten Studierenden, Auszubildenden oder Schülern ein Girokonto zu besseren Konditionen an.
  • Die kostenlose Kontoführung ohne Mindesteingang sowie die Möglichkeit, eine Kreditkarte zu nutzen, gehören zu einem Studentenkonto dazu.
  • Um die richtige Wahl zwischen den einzelnen Anbietern zu treffen, sollten vor allem die Altersgrenzen, Zinsen und Kosten für Kreditkarten berücksichtigt werden.

studenten girokonto vergleich
Der Preis des Geldes ist so niedrig wie noch nie und jetzt verlangt die Europäische Zentralbank auch schon Zinsen dafür, dass Banken Guthaben bei ihr deponieren. Kurzum – die Finanzinstitute müssen nach neuen Wegen suchen, um an ihren Geschäften zu verdienen. Davon bleiben auch die Girokonten der Privatkunden nicht verschont: Kontoführungsgebühren oder Service-Pauschalen von 75 Euro im Jahr sind keine Seltenheit und die Tendenz ist steigend.

Für Studenten und Azubis bieten die Banken deutlich bessere Konditionen an. Trotzdem lohnt es sich, die einzelnen Angebote nach einigen Kriterien genauer zu betrachten.

1. Wer kann ein Girokonto für Studenten eröffnen?

Früher gab es in der Regel ein Girokonto für alle – egal ob man Angestellter war oder sich noch in der Ausbildung befand. Mittlerweile differenzieren die Banken stärker zwischen den einzelnen Zielgruppen und bieten ihre Konten zu individuelleren Bedingungen an.

In vielen Fällen ist das Studentenkonto auch für Azubis und Schüler ab 18 Jahren angedacht. Das gilt etwa bei dem Studentenkonto der Sparkasse mit dem Namen „mein GIRO+ “ oder auch für das „HVB StartKonto“ der HypoVereinsbank. Manchmal sind die kostenlosen Girokonten nicht an eine Ausbildung geknüpft: 1822direkt bietet eines für alle Kunden zwischen 18 und 26 Jahren zu Sonderkonditionen an. Andere Geldinstitute wie die Norisbank erwähnen junge Leute gar nicht explizit als Zielgruppe. Die passenden Girokonten sind dann dennoch leicht auffindbar.

Ist ein Girokonto wirklich an ein Studium geknüpft, kann es nur mit einem Immatrikulationsnachweis eröffnet werden. Um ein Studentenkonto online zu eröffnen, ist eine Legitimierung via Postident-Verfahren. Dazu muss man mit den relevanten Unterlagen der Bank und seinem Ausweis zu einer Postfiliale gehen, die das Legitimierungsverfahren anbietet. Ein Postmitarbeiter prüft dann die Identität des Antragstellers.

Bei manchen Banken und Sparkassen kann man sich den Gang zur Post aber auch sparen und stattdessen das Video-Ident-Verfahren durchführen. Per Webcam prüft dann ein Mitarbeiter des Video-Ident-Dienstleisters, ob die Person vor der Kamera auch zu den Dokumenten passt.

2. Was ist ein Studentenkonto?

2.1. Kostenlose Kontoführung

Gebühren für das Konto entstehen manchmal erst dann, wenn der monatliche bargeldlose Geldeingang einen bestimmten Betrag im Monat unterschreitet. Die Commerzbank beispielsweise bietet die kostenlose Kontoführung nur dann an, wenn mindestens 1.200 € im Monat auf das Bankkonto überwiesen werden. Bei der Postbank ist normalerweise die Bedingung für eine kostenlose Kontoführung ein Mindesteingang von 1.000 €.

Typisch für ein Konto für Studenten ist dagegen der Verzicht auf den monatlichen Mindesteingang. Dies ist wichtig für die angehenden Akademiker, die mit ihren Einnahmen aus Bafög, Nebenjob, Kindergeld oder Unterhalt oft unter den typischen Grenzen liegen.

2.2. Zusatzleistungen

girokonto studenten testFür eine Kreditkarte wird häufig ein festes Einkommen vorausgesetzt. Für Auszubildende, Schüler und Studenten ist ein Jugendgirokonto womöglich der einzige Weg, an eine Kreditkarte heranzukommen. Kreditkarten sind im Ausland oder für die Zahlung eines Fluges ein Muss. Aber auch, wenn es um Hotels oder Onlineshops geht, kommt man an einer normalen Kreditkarte bzw. an einer Prepaid-Kreditkarte nicht vorbei.

Bei einigen Girokonten für Studenten ist die Kreditkarte kostenlos mit dabei. Ein weiterer Pluspunkt der Konten für Studenten sind die Guthabenzinsen, die ein Teil der Banken zahlt. Im Durchschnitt sind sie höher als Guthabenzinsen bei normalen Girokonten – sofern die Bank überhaupt welche bietet.

2.3. Die Altersgrenzes für das Studentenkonto im Vergleich

Hochschulabsolventen sind im Durchschnitt circa 26 Jahre alt. Durch das steigende Interesse am zweiten Bildungsweg gibt es zudem immer mehr Nachwuchsakademiker aus höheren Altersklassen. Allerdings hat ein kostenloses Girokonto meist eine Altersgrenze. Wer ein Girokonto für Studenten eröffnen möchte, sollte sich daher eventuell erst einmal mit den verschiedenen Einschränkungen auseinander setzen.

Doch auch für die älteren Semester gibt es Hoffnung:

Bank Höchstalter
ingdiba-studentenkonto ING-DiBa ohne Altersgrenze
Girokonto Studenten Vergleich Consors Bank ohne Altersgrenze
dkb DKB ohne Altersgrenze
Deutsche Bank Girokonto Studenten Test Deutsche Bank 30
Targobank Studenten Girokonto Vergleich Targo Bank 29
Sparkasse Studentenkonto TEST Berliner Sparkasse 29

Übrigengs: Auch für die studentische Krankenversicherung gibt es Alters- und Gehaltsgrenzen. Unseren Ratgeber zur Krankenversicherung für Studenten und einen Tarifvergleich finden Sie hier.

Wenn Sie bei Ihrer momentanen Bank kündigen wollen, so bieten wir einige Vorlagen an, wie z.B. ein Kündigungsformular für die Deutschen Bank.

3. Welche Bank bietet das beste Girokonto für Studenten?

3.1. Schnell und einfach Bargeld abheben

Es ist nervig, wenn man sich spontan zu einem Partybesuch entscheidet und kein Bares mehr bei sich trägt. Denn wer an Automaten von anderen Banken abhebt, muss dafür bis zu 5 € Gebühr in Kauf nehmen. Andererseits sind die Kommilitonen oft zu knapp bei Kasse, um aushelfen zu können. Der der Anzahl der passenden Geldautomaten sollte daher eine hohe Bedeutung beigemessen werden.

In Deutschland gibt es vier verschiedene Geldautomatenverbunde:

  1. Sparkassennetz: ca. 25.000 Automaten
  2. BankCard ServiceNetz: ca. 19.200 Automaten – fast alle Volks- und Raiffeisenbanken und PSD Banken
  3. Cash Group: ca. 9.000 Automaten – Deutsche Bank, HypoVereinsbank, Commerzbank, Postbank
  4. CashPool: ca. 2.800 Automaten – Sparda-Banken, Targobank, Santander Consumer Bank, Wüstenrot Bank etc.

Tipp: Was das Geldabheben betrifft, sind ING-DiBa und DKB in der Mehrheit gängiger Tests die Girokonten-für-Studenten-Testsieger. Deren Kunden können sich mit der kostenlosen VISA Card an jedem Geldautomaten in Deutschland Bargeld auszahlen lassen. Die Gebühren dafür zahlen die Banken selbst.

3.2. Studentenkonto mit Dispo

Wegen Prüfungsstress fehlt die Zeit zum Jobben. Dann stehen die Semesterferien an und man will ein paar Tage mit Freunden vereisen – dumm nur, dass die benötigten Ausgaben den Kontostand übersteigen. Die Chance auf einen Überziehungskredit ist für Studierende wichtig. Zum Glück ist sie Standard: Nach einer Prüfung von Finanztest, einem Ableger von Stiftung Warentest, boten 21 der 22 getesteten Banken ein Girokonto mit Dispositionskredit für Studenten an.

Beispielkosten für eine Kontoüberziehung

Anbieter Produkt Dispozins p.a. 4 Tage im Monat
mit etwa 200 € im Minus
Consors Bank Ihr kostenloses Girokonto 7,98 % 2,13 €
Wüstenrot Top Giro Young 10,87 % 2,90 €
ING-DiBa Girokonto Student 6,99 % 1,86 €
Postbank Giro start direkt 10,55 % 2,81 €
Sparkasse KölnBonn Giro Start 10,62 % 2,83 €
DKB DKB-Cash 6,9 % 1,84 €

3.3. Kreditkarten und Guthabenzins

Fast alle Anbieter werben gerne mit einer kostenlosen Kreditkarte, doch man sollte einen genaueren Blick auf die Angebote werfen. So ist die Kreditkarte für das „Starter Konto“ der Targobank nur dann unentgeltlich, wenn jeden Monat mindestens einmal ein Betrag von mindestens 600 Euro auf dieses Konto überwiesen wird. Das „Giro start direkt“ der Postbank bietet seinen Kunden nur im ersten Jahr eine kostenlose VISA Card, danach kostet sie fünf Euro im Jahr.

Wer ein Studentenkonto der Sparkasse eröffnet, erhält bei vielen Ablegern bedingungslos eine Kreditkarte kostenlos dazu. In manchen Städten verlangen die Sparkassen aber jährlich bis zu 30 Euro.

Studentenkonto + kostenlose Kreditkarte bieten 2023 vor allem Direktbanken an:

Studenten Girokonto Vergleich

Die Erträge für die Beträge auf dem Konto liegen meist zwischen 0,1 % und 0,7 %. Im Girokonten-für-Studenten-Test von Finanztest boten 9 von 22 Banken Guthabenzinsen an. Ein Konto für Studenten im Test kann schon als richtige Geldanlage herhalten: Die PSD Bank Koblenz verzinst das „PSD4YOU“-Guthaben bis 1.000 Euro mit 5 %. Mittlerweile ist dieses Angebot nicht mehr regional begrenzt, sondern überall in Deutschland erhältlich.

3.4. Willkommensprämien

Der Neukundenbonus für das Girokonto ist manchmal mehr als nur ein i-Tüpfelchen. Die 1822direkt beispielsweise bietet für kurze Zeiträume Gutschriften von bis zu 150 € an. Comdirect und Wüstenrot überweisen für die Eröffnung eines kostenlosen Girokontos 100 € und die größte Direktbank in Deutschland, ING-DiBa, 50 €. Die Prämien landen allerdings meist erst nach mehreren Monaten auf dem Konto.

Tipp: Wenn die Entscheidung für ein geeignetes Girokonto auch von einer Bonuszahlung abhängt, dann sollten Sie das Kleingedruckte dazu sehr genau lesen. Die Prämien sind fast immer an gewisse Bedingungen geknüpft. Dazu kann ein Minimum an getätigten Überweisungen gehören oder eine monatliche Mindesteinzahlung.

4. Girokonto für Studenten im Test: Welches ist das richtige Girokonto im Ausland?

girokonto studenten testViele Studierende wollen ein Auslandssemester oder noch im Studium ein Praktikum in weiter Ferne absolvieren. Solche Vorhaben sollten bei einem Girokonten-für-Studenten-Test berücksichtigt werden. Ein Girokonto im Ausland zu eröffnen, ist nämlich nicht ohne Weiteres möglich.

Nicht nur, ob man eine Kreditkarte besitzt, ist bei der Auswahl des Bankkontos wichtig, sondern auch, was sie wo und wie oft kostenlos kann. Im Regelfall kann man im Ausland nur mit der Kreditkarte Bargeld abheben oder bargeldlos bezahlen. Die Marke Mastercard oder VISA sagt allein noch nicht viel über die Leistung aus. Sinnvoll für Auslandsaufenthalte kann zum Beispiel das Girokonto der DAB Bank sein. Mit der dazugehörigen Mastercard ist Geldabheben weltweit kostenlos an allen Automaten mit Mastercard-Symbol.

Gleiches gilt für die Bargeld-Auszahlung mit der Visa Card der Deutschen Kreditbank (DKB), Consorsbank oder Wüstenrot Bank an Automaten mit Visa-Zeichen. Hat man dagegen ein Studentenkonto der Postbank oder Deutschen Bank, wird für eine Auszahlung eine Gebühr von 2,5 % des Umsatzes fällig. Andere wiederum bieten bis zu einer bestimmten Frequenz kostenlose Auszahlungen an.

Außerhalb der Euro-Zone sind Fremdwährungsgebühren der größte Kostenfaktor. Für eine Zahlung in Fremdwährung werden in etwa zwischen 1,5 % und 1,85 % Gebühr verlangt. Bei dem recht jungen Anbieter N26 fallen jedoch keine Währungskosten an.

5. Warum sollte man vor automatischer Umstellung aufpassen?

Wie geht es danach weiter?

In unserem Ratgeber zu Girokonten finden Sie gute Angebote, von denen man nach dem Studium oder der Ausbildung profitieren kann. Kosten für die Kontoführung oder für die normale Kreditkarte von Visa oder Mastercard müssen auch bei Berufstätigen nicht sein.

Die Vorteile des Girokontos enden, sobald die Ausbildung aufhört oder, wenn die Altersgrenze überschritten wird. „Wenn die Bedingungen für die Sonderkonditionen von vornherein klar sind, darf das Konto automatisch umgestellt werden“, erklärt Finanz-Experte Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern. Es müsse aber aus den AGB ersichtlich werden, was nach dem Studium oder dem erreichten Höchstalter mit dem Konto passiert.

Anders verhält es sich beispielsweise, wenn plötzlich Gebühren für ein eigentlich kostenfreies Girokonto anfallen: „Tarifänderungen müssen vorher schriftlich mitgeteilt werden. Der Kunde muss dem auch widersprechen können, auch wenn dies meist zur Kündigung durch die Bank führen wird“, weiß Straub. Wichtig sei es daher, einen Kontowechsel nicht zu scheuen und rechtzeitig Konditionen gegenüber zustellen.

6. Was bringt ein Jugendkonto unter 18?

Da die Geldausgaben nicht erst mit Vollendung des 18. Lebensjahr beginnen und viele Jugendliche durch einen Nebenjob über regelmäßige Einkünfte verfügen, ist auch in sehr jungen Jahren ein Girokonto durchaus sinnvoll. Bei manchen Geldinstituten dürfen Eltern schon ab der Geburt des Nachwuchses ein Konto für ihn eröffnen. Manche Girokonten wie das der Targobank oder von verschiedenen Sparda-Banken sind an junge Erwachsene und gleichzeitig an Kinder und Jugendliche gerichtet.

Typische Merkmale eines Kontos für Minderjährige

  • die Girocard (früher EC Karte) ist teilweise ab 7, häufiger aber ab 12 oder 14 Jahren erhältlich
  • eine Kontoüberziehung ist nicht möglich
  • Prepaid Kreditkarten werden mit oder ohne Zusatzkosten angeboten
  • die Eltern müssen dem Konto zustimmen
  • ohne Zustimmung der Eltern können auch andere (Großeltern zum Beispiel) ein Konto eröffnen und dem Kind die Vollmacht geben

Als Motivation, langfristig zu sparen, ist ein Jugendkonto aber nicht geeignet. Schließlich sind die Guthabenzinsen sehr niedrig oder nicht vorhanden. Für solche Zwecke empfehlen wir ein Festgeldkonto oder Tagesgeld-Konto für Kinder mit höheren Zinsen.

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Girokonto Studenten Tests: