3.1. Typ

Ein Gamma Scout Handgeigerzähler.
Wie bereits beschrieben, können sich strahlungsbewusste Anwender für zwei verschiedene Bautypen unterscheiden: Entweder greifen Sie nach der Lektüre unseres Geigerzähler-Vergleichs zu einem Handmessgerät oder aber Sie entscheiden sich für einen handlichen Erweiterungsstecker fürs Smartphone.
Die erstere Variante sticht durch eine etwas bessere Handhabung heraus, da keine zusätzlichen Features, wie es beim Smartphone der Fall ist, den Betrieb beeinträchtigen.
Beachten Sie: Die Modelle in unserem Geigerzähler-Vergleich sind lediglich für die Befriedigung der Neugier geeignet! Als wissenschaftlicher Beweis für erhöhte Strahlenbelastung sind die Geräte zu ungenau!
3.2. Messkriterien

Das Geiger-Müller-Zählrohr kann man auch einzeln kaufen.
Neben der Art der erfassten Strahlung spielen auch der Messbereich sowie die Genauigkeit eine Rolle bei der Beurteilung von Geigerzählern im Vergleich.
Viele Geigerzähler für den Hausgebrauch erfassen keine Alpha-Strahlung, da die Teilchen sehr groß sind und nicht in die Sphären des Zählrohrs eindringen können. Beta- und Gammastrahlung können jedoch zuverlässig erfasst werden.
Einige Hersteller geben ebenfalls an, dass Röntgenstrahlung von ihren Geräten erfasst werden kann. Da die Unterscheidung zwischen Gamma- und Röntgenstrahlung nicht hinreichend trennscharf ist, kann diese Behauptung mehr oder weniger für alle Modelle gelten, welche auch die elektromagnetische Gammastrahlung erfassen.
Der Messbereich der Geräte weist auf die Genauigkeit hin, welche der Sensor aufweist. Je kleiner die Anzahl an Microsievert ist, die der Sensor pro Stunde erfassen kann, umso geringer ist die Strahlungsbelastung, welche der Sensor wahrnimmt.
3.3. Messungseinstellungen

Ein Geigerzähler ohne viele Einstellmöglichkeiten.
Einige Modelle bieten die Möglichkeit, das Messintervall selbst festzulegen. Dabei kann häufig zwischen verschiedenen Stufen zwischen 3 und 10 Minuten gewählt werden. Die Geigerzähler messen dann in diesem Intervall die Strahlungsbelastung. Dieser Wert wird dann hochgerechnet, um die Strahlenintensität zu bestimmen. Viele Geräte verfügen zudem über eine Möglichkeit, eine Alarmschwelle festzulegen. Bei Überschreitung derselben ertönt dann ein akustisches Signal.
3.4. Bedienung
Die Hersteller verwenden unterschiedliche Einstellungsoptionen bei ihren Geräten. So existieren Modelle, welche lediglich über einen An-Aus-Schalter verfügen. Andere Modelle bieten verschiedene Einstellungen für die Anzeige der Messergebnisse. Gängige Einstellungen sind die des Umschaltens zwischen µSv/h und CPM (counts per minute).
Einige Modelle sind zusätzlich mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Damit lassen sich die Messdaten an den Computer übertragen. Dort besteht die Möglichkeit, Diagramme anzufertigen und ähnliches. So können Sie auch über einen längeren Zeitraum den Überblick über die Strahlenexposition behalten.
Die Smartphone-Geräte verfügen ebenfalls über eine Geigerzähler-App, welche die Dokumentation der Strahlung ermöglicht.
Achtung: Bei einigen Modellen ist die USB-Schnittstelle lediglich zum Laden wiederaufladbarer Batterien geeignet.
Wieso wird das LATNEX Geraet als Geigerzaehler (noch dazu als Testsieger) angefuehrt? Es ist ein Messgeraet zum Erfassen von magnetischen Feldern unterschiedlicher Art, aber niemals von radioaktiver Strahlung. Ausserdem stellt die Firma LATNEX keine Geigerzaehler her.
Sehr geehrter Herr Zakovsek,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Geigerzähler-Vergleich!
Wir haben das Produkt aus dem Vergleich entfernt.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Wie wurde der obere Messbereich überprüft? Sind Sie dazu nach Chernobyl gefahren? Mit welchem professionellen Gerät wurden Vergleichstests durchgeführt? Ich habe den Eindruck, es wurden nur die Herstellerangaben abgeschrieben und nicht eigenständige Tests durchgeführt.
Sehr geehrter Peter Saitz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Geigerzähler-Vergleich.
Wenn Sie interesse daran haben, wie wir arbeiten, so schauen Sie gerne hier.
Viele Grüße
Vergleich.org