1. Ausstattung und Funktionen
Die Garmin Vivoactive 3 führt die Vivoactive-Reihe erfolgreich fort und besitzt im Vergleich zu den Vorgängermodellen, wie der Vivoactive HR, noch mehr smarte Features und sportliche Funktionen. Dazu zählen vorinstallierte Sport-Apps und kontaktloses Bezahlen mit Garmin-Pay.
Ihre Hauptfunktionen sind:
- Herzfrequenzmessung und GPS
- Activity-Tracker (Schritte, Kalorien, Distanz, aktive Minuten, Etagen, Schlaf etc.)
- Ermittlung von Fitness-Alter, Stress- und Erholungsphasen
- Fitness-Tracking (Laufen, Radfahren, Schwimmen, Golfen, SUP, Yoga, Krafttraining, Crosstrainer uvm.)
- personalisierte Tagesziele
- Smart-Notifications
- Smart–Functions (Mobile Payment, Musiksteuerung, Find-my-Phone)
- Batterielaufzeit bis 8 Tage (Smart-Modus) bzw. bis 13 Stunden (GPS-Modus)
Die Bedienung erfolgt über das 1,3 Zoll große transflektive Memory-In-Pixel-Farb-Touchdisplay (240 x 240 Pixel) bzw. einen Side-Swipe an der Uhrenseite.
Die Analyse der Daten oder Social-Challenges etc. erfolgt über die Garmin-Connect-App. Die Individualisierung von Ziffernblatt und Apps etc. läuft über Garmin Connect IQ. Für die Koppelung ist mindestens iOs 8.0, Android 4.3 oder Bluetooth 4.0 erforderlich.
Die GPS-Fitness-Smartwatch kann man in der Gunmetal-Variante mit schieferfarbenem Gehäuse und schwarzem Armband kaufen oder in Schwarz, Schwarz-Silber, Weiß-Silber, Weiß– bzw. Granitblau-Roségold.
2. Verarbeitung und Tragekomfort
Die Unisex-Uhr mit rundem Ziffernblatt wiegt knapp 41 g und muss für eine präzise Messung eng getragen werden, was auf Dauer zu Abdrücken führen kann. Da sie wasserdicht bis 5 ATM bzw. 50 m Tiefe ist, muss man sie nicht einmal zum Duschen oder Schwimmen ablegen.
Das Armband ist wechsel- und durch herkömmliche Uhrenarmbänder ersetzbar. Die Lünette ist aus Edelstahl. Das Display wird durch Gorilla-Glas geschützt. Im Vergleich zu den vorhergehenden Alternativen ist die Verarbeitung noch wertiger.
3. Erfahrungen
Mit den außergewöhnlich vielen Sport-Apps ist die Garmin Vivoactive 3 vor allem für vielseitige Sportler gedacht. Endlich kann man z.B. Kraftsport tracken. Durch Funktionen wie die Stresslevel-Erfassung, die Muster erkennen und so beispielsweise Burn-Out vorbeugen lässt, hebt sie sich zudem deutlich von ihren Alternativen ab.
Messgenauigkeit und GPS-Erkennung sind im Test verschiedener Technik-Foren sehr hoch. Leider sind die Smart-Track-Funktionen eingeschränkt.
Dafür punktet die einfache Bedienung via gut leserlichem Touchscreen bzw. Swip-on-Taste. Die stromsparende Displaytechnologie macht sich auch in der Akkulaufzeit bemerkbar, die im Test der Nutzer im Netz bis zu einer guten Woche hielt.
Was die smarten Eigenschaften betrifft, so können Android-Nutzer sogar SMS über die Uhr beantworten. Die Musiksteuerung erweist sich während des Trainings als praktisch. Wer auf Smartphone, aber nicht auf Musik verzichten will, sollte die Vivoactive 3 Music mit integriertem MP3-Player und Deezer-Kompatibilität kaufen.
Die insgesamt 15332 Käufer auf Amazon urteilen mit durchschnittlich 4.4 von 5 möglichen Sternen. In einigen Erfahrungsberichten wird Kritik an einem Update geübt, das vereinzelt Unregelmäßigkeiten und Aussetzer hervorruft. Zusammengefasst überzeugen die robuste Verarbeitung, gute Akkuleistung, große Sportauswahl, genaue Messergebnisse und die intuitive Bedienung.
4. Fazit: Vielseitige Multisport-GPS-Smartwatch
Mit einem Preis von 197,00 Euro zählt die Vivoactive 3 zu den günstigeren Garmin-Modellen. Sie eignet sich für alle, die Wert auf ein vielseitiges Fitness-Tracking und Gesundheitsanalysen legen. Darüber hinaus ist sie beispielsweise für Manager oder Technik-Liebhaber, die auf Smart-Notifications angewiesen sind und Informationen zu ihrem Stresslevel benötigen oder modernste Zahlungsmöglichkeiten nutzen möchten, interessant.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Garmin vivoactive 3.