3.1. Material
In Punkto Material scheiden sich unter Fußballspielern die Geister. Die uralte Frage beim Thema Fußballschuhe: Leder oder Synthetik? Obwohl immer mehr neue Fußballschuhe aus Synthetik hergestellt werden, halten sich die Leder-Fußballschuhe nach wie vor. Synthetik-Schuhe gelten als leichter und können wesentlich dünner als eine Leder-Oberfläche hergestellt werden, was sich im Ballgefühl deutlich machen kann. Außerdem ist Synthetik pflegeleichter und witterungsbeständiger als Leder, auch das Reinigen verschmutzter Schuhe erweist sich als einfacher. Fußballschuhe aus Leder sind hingegen oft bequemer zu tragen, weil das Material weicher ist und sich mit der Zeit besser an den Fuß anpasst. Ein Lederschuh muss allerdings regelmäßig gepflegt werden. Die Füße schwitzen bei Leder-Obermaterial nicht so schnell wie bei Synthetik Fußballschuhen. Viele Spieler schätzen Leder zudem, weil es als Stoß-dämpfender beim Schuss gilt.
3.2. Sohle

Ein Stollenschuh eignet sich für weichen Untergrund wie Rasenplätze.
Wie die Sohle beschaffen sein sollte, kommt darauf an, auf welchem Untergrund Sie die Schuhe verwenden möchten. Bei weichem Untergrund, wie normaler Rasen, sollten Stollenschuhe angezogen werden. Je nachdem, welche Stollen-Länge Sie bevorzugen, können Sie die entsprechenden Stollen anschrauben. Nocken sind wesentlich kürzer als Stollen und können nicht abgeschraubt werden, da sie in der Sohle fest integriert sind. Welche Variante aus unserem Fußballschuhe Test am besten für Ihre Ansprüche geeignet ist, erfahren Sie oben in Abschnitt 2.
3.3. Tragekomfort
So wichtig Material und Sohle auch sind: Wenn der Schuh nicht bequem ist oder es gar zu Blasen kommt, handelt es sich um einen Fehlkauf. Handelt es sich um einen Lederschuh, darf der Schuh an den Seiten beim ersten Anprobieren etwas drücken. Das Material lässt sich mit dem Einlaufen immer noch etwas ausdehnen. Vor allem im Knöchelbereich und an der Ferse, wo die Achillessehne verläuft, sollte nicht zu viel Druck vom Schuh auf den Körper ausgehen.
Wichtig: Der große Zeh sollte nicht vorne anstoßen, sondern noch bis zu einer Daumenbreite Luft gewährt werden, damit auch bei einem Vollspann-Schuss keine Schmerzen entstehen.
3.4. Verschluss
Die meisten Modelle aus unserem Fußballschuhe Test werden mit Schnürsenkeln am Fuß festgemacht. Da Schnürsenkel elastischer als Klettverschlüsse sind hat sich diese Verschluss-Art durchgesetzt. Eine Alternative zum Schnürschuh hat Adidas Anfang 2016 gemeinsam mit Nationalspieler Mesut Özil veröffentlicht: Die Fußballschuhe Adidas ACE16+ PureControl kommen komplett ohne Schnürsenkel aus und halten quasi von alleine am Fuß. In folgendem Video wird das Ganze anschaulich unter die Lupe genommen:
WAAAASSS man, wo sind die Nike Mercurial Vapor Schuhe?? Die besten Fußballschuhe der Welt!! Frag Christiano xDDD