Um die besten FFP3-Masken à 20 Stück für sich zu finden, sollten Sie bestimmte Eigenschaften eingehend prüfen. So ist es beispielsweise wichtig, dass die Masken ohne Ventil auskommen, da durch dieses Atemluft ausgestoßen wird.
Zwar kann dies das Ausatmen ein wenig erleichtern, sorgt jedoch auch dafür, dass Sie Ihre Mitmenschen nicht länger vor Corona- oder anderen Viren schützen, die sich möglicherweise in Ihrem Atem befinden.
Des Weiteren sollten die 20 Stück FFP3-Schutzmasken idealerweise einzeln verpackt sein, sodass sich nicht bereits während der Lagerung oder des Transports Verschmutzungen und Kontaminationen mit Viren oder Bakterien ergeben.
Ob Sie Ihre 20 Stück FFP3-Masken in der Apotheke oder aber günstiger online kaufen: Prüfen Sie außerdem die Komforteigenschaften der professionellen Mundschutze. Diese sollten möglichst dicht am Gesicht anliegen und zur besseren Justierung mit einem flexiblen und damit an die Form des Nasenrückens anpassbaren Nasenbügel versehen sein.
Hinweis: Schaumstoffpolsterungen an Nase und Kinn sorgen, laut Online-Tests verschiedener FFP3-Masken in 20-Stück-Packungen, für zusätzlichen Komfort.
Hinsichtlich der Befestigung entscheiden Ihre persönlichen Vorlieben. Vor allem dann, wenn Sie die Maske mehrere Stunden am Stück tragen, sind Kopfbänder oft die bessere Wahl, da ein längeres Strapazieren der empfindlicheren Haut hinter den Ohren vermieden wird. Zudem schwören viele Verwender auf den besonders stabilen Sitz.
Entscheiden Sie sich, im Vergleich dazu, für 20 Stück FFP3-Masken, die mit Ohrschlaufen befestigt werden, ist ein häufigeres Auf- und Absetzen des Schutzes unkomplizierter möglich. Zudem wird die Frisur geschont, was vor allem für Menschen mit längeren Haaren von Vorteil ist.

Guten Tag,
was genau bedeuten denn die verschiedenen Zahlen- und Buchstabenkombinationen, die auf den Masken aufgedruckt sind?
Beste Grüße
Lieber Richard,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem 20-Stück-FFP3-Masken-Vergleich.
Üblicherweise befinden sich auf den Masken zwei wichtige Hinweise. Zunächst wird vermerkt, dass die FFP3-Masken nach EN 149:2001 + A1:2009 geprüft wurden. Das bedeutet, dass sie den offiziellen Anforderungen entsprechen, welche die EU an partikelfiltrierende Halbmasken stellt.
Darüber hinaus befindet sich auf den Masken ein CE-Siegel. Dieses bescheinigt die intensive Prüfung der Masken nach EU-Standards. Die in der Regel darunter oder daneben vermerkte vierstellige Nummer kennzeichnet die Prüfstelle, die eben diese Analysen vorgenommen beziehungsweise beauftragt hat. Häufig sind das Institute in der Türkei, Spanien, Polen oder Finnland.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team