Auch über den Hamburger Anbieter Zinspilot können Kunden ein Festgeldkonto im europäischen Ausland eröffnen und es verwalten lassen. Auf diese Weise können auch deutsche Anleger von den höheren Zinsen in den betreffenden EU-Staaten profitieren.
Zusätzlich zum Festgeld bietet Zinspilot seinen Kunden auch die Möglichkeit an, Tagesgeld im Ausland anzulegen. Im Gegensatz zu den übrigen Anbietern in unserem Vergleich gibt es bei Zinspilot grundsätzlich keinen Mindestanlagebetrag, sondern Kunden können theoretisch schon ab einem Euro ein Festgeldkonto eröffnen.
Das Urteil von Stiftung Warentest (04/2017) bezüglich Zinspilot fällt ähnlich aus wie bei den Vermittler-Diensten von Savedo und Weltsparen. Zum einen wird bemängelt, dass einige Partnerbanken im Ausland nicht dieselben hohen Sicherheitsanforderungen verwirklichen, wie es bei deutschen Instituten der Fall ist.
Zum anderen werden auch bei Zinspilot Banken hervorgehoben, die ein gutes Länder-Rating aufweisen. Dort ist ein Festgeldkonto entsprechend eine sichere Geldanlage mit hohen Zinsen.
1. Die Zinsen
Die Zinsen, die Sie über ein Festgeldkonto bei Zinspilot generieren können, liegen durchschnittlich zwischen 0,50 % und 1,35 % p.a. Damit sind die Zinsen bei Zinspilot zwar nicht ganz so hoch wie bei unserem Testsieger Weltsparen, allerdings ist hier die Auswahl der Partnerbanken augenscheinlich mit mehr Sorgfalt getroffen worden.
So befinden sich beim Anbieter Zinspilot weit weniger Partnerbanken im Portfolio, die ein schlechtes Länderrating aufweisen als beispielsweise bei Weltsparen oder Savedo. Entsprechend fallen allerdings auch die angebotenen Zinsen meist geringer aus als bei der Konkurrenz. Dafür sind die jeweiligen Partnerbanken aber auch weniger risikobelastet.
Dies sind unseres Erachtens die besten Banken für eine Festgeldanlage, die von Zinspilot vertrieben werden:
- Close Brothers (Großbritannien)
- Austrian Anadi Bank (Österreich)
- CreditPlus Bank (Deutschland)
- Oney Bank (Frankreich)
2. Die Laufzeiten
Die Laufzeiten bei Zinspilot sind von Partnerbank zu Partnerbank unterschiedlich geregelt. Die meisten Angebote haben Laufzeiten von unter einem Jahr. Aber auch Laufzeiten von bis zu 84 Monaten sind grundsätzlich möglich.
Als Regel gilt: Die besten Zinsen haben immer diejenigen Festgeldanlagen, die eine vergleichsweise lange Laufzeit aufweisen. Grund hierfür ist die längere Anlagedauer, welche es den Banken erlaubt, längerfristig mit dem Kapital zu kalkulieren und dadurch besser zu wirtschaften.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen Ihr Geld eine gewisse Zeit lang nicht zur Verfügung steht, können Sie bei Zinspilot auch ein Tagesgeldkonto im europäischen Ausland eröffnen. Hierauf haben Sie tagtäglich Zugriff und bekommen dennoch eine geringe Verzinsung.
3. Die Partnerbanken
Im direkten Vergleich zu Savedo und Weltsparen verfügt Zinspilot über die wenigsten Partnerschaften im europäischen Ausland. Lediglich acht verschiedene Finanzinstitute arbeiten mit Zinspilot bei der Vermittlung von Festgeldkonten zusammen.
Die Banken stammen aus Österreich, Großbritannien, Lettland, Frankreich, Deutschland sowie Rumänien und Malta. Also größtenteils Länder, die ein akzeptables oder sogar gutes Rating von den einschlägigen Agenturen wie Fitch oder Moody’s erhalten haben.
4. Fazit
Zinspilot ist nach unserer Auswertung auf Rang zwei gelandet. Der von Focus Money als herausragender Vermögensverwalter ausgezeichnete Anbieter punktet in erster Linie durch die Auswahl seiner internationalen Partnerbanken.
Hierdurch eignet sich der Anbieter Zinspilot besonders gut für Kunden, die sicherheitsbewusst sind und dennoch höhere Zinsen wünschen, als aktuell bei einer deutschen Festgeldanlage möglich sind.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Zinspilot.