Der grüne Monster-Energy-Drink besticht durch einen sehr süßen Geschmack und überzeugt durch eine effektive Wirkung.
1. Zutaten und Nährwerte
Monster Energy aus dem Hause “Coca Cola Erfrischungsgetränke“ setzt bei der Zusammensetzung auf Zutaten wie Wasser, Zucker, Glukosesirup, Citronensäure, Aromen, Kohlensäure, Taurin (0,4%), Natriumcitrate, Panax-Ginseng-Wurzelextrakt (0,08%),L-Carnitin-L-Tartrat (0,04%), Koffein (0,03%), Konservierungsstoffe (Sorbinsäure, Benzoesäure), Farbstoff, Vitamine (Rioflavin, Nicotinsäureamid, Vitamine B6 und B12, Natriumchlorid, Glucuronolacton, Guaranasamenextrakt (0,002%) und Inosit. Damit unterscheidet sich der Drink teilweise deutlich von der bekannten Alternative Red Bull. Im Vergleich sind aber der Koffein- und Tauringehalt gleich.
Monster Energy bekämpft Müdigkeit effektiv, um konzentrierter arbeiten oder länger feiern zu können. Dabei kommt der Frischekick in einer Monstergröße von 500 ml.
Auf 100 ml betragen die Nährwerte:
- 201 kJ / 48 kcal
- 0 g Fett und Eiweiß
- 12 g Kohlenhydrate / davon 11 g Zucker
- 0,19 g Salz
- 8,5 mg Niacin
- 0,8 mg Vitamin B6
- 2,5 ?g Vitamin B12
Das Getränk wird aufgrund seines erhöhten Koffeingehaltes nicht für Kinder, schwangere oder stillende Frauen empfohlen.
Aufgrund der Verpackungsangaben kann man davon ausgehen, dass Monster Energy gluten- und laktosefrei, vegan und vegetarisch ist.
Monster Energy gibt es mit und ohne Zucker. Außerdem gibt es unterschiedlichste Geschmacks-Sorten mit Namen wie “Punch“ oder “Ripper“. Andere Varianten sind “Energy Iced Tea ohne Kohlensäure“ oder die “Ultra Drinks“. Diese sind leichter im Geschmack und haben “zero“ also keine Kalorien. Unter anderem findet man hier mit “Monster Energy Ultra Red“ den Geschmack von Orangenlimonade oder mit “Ultra Sunrise“ einen Früchtemix.
2. Verpackung und Nachhaltigkeit
Der Monster-Energiedrink wird in 500-ml-Einwegdosen abgefüllt. Durch die Größe mag die Verpackung etwas umweltfreundlicher sein als viele kleine Dosen im Vergleich. Wie Red Bull stellt auch Monster eigene Kühlschränke zur Verfügung. Es ist nicht bekannt, ob diese nun besonders nachhaltig sind oder reinen Merchandise-Zwecken dienen.
3. Wirkung und Erfahrungen
Im Monster-Energy-Test der Anwender kann eine tatsächliche Wirkung des Getränks nachgewiesen werden. Das liegt nachweislich u. a. an dem hohen Koffein- und Tauringehalt des grünen Getränks.
Den Geruch beschreiben manche Nutzer in ihren Erfahrungsberichten im Netz als mild und süß. Manche erinnert der Duft ein wenig an Rosen.
Geschmacklich ist Monster Energy sehr süß und etwas künstlich. Da Geschmäcker unterschiedlich sind, ist hier auch keine Kritik möglich. Im Vergleich zu bekannten Energy-Drinks ist weniger Kohlensäure zugesetzt. Der Geschmack generell wird von den insgesamt 2384 Käufern bei Amazon in ihrem persönlichen Monster-Energy-Test als sehr intensiv empfunden. Dank des großen Geschmacksangebots findet aber jeder Energiedrink-Fan seinen Favoriten.
Neben Geschmack sind auch Wirkung und Effektivität klare Beurteilungskriterien. Hier überzeugt der eigene Monster-Energy-Test die Nutzer so sehr, dass sie das Getränk auf Amazon mit durchschnittlich 4,6 von 5,0 möglichen Sternen bewerten.
4. Fazit: Sehr süßer Energy-Kick in der 500-ml-Dose
Eine 24 x 500 ml-Einwegdosen-Palette Monster Energy kann man z. B. für einen Preis von 26,61 Euro kaufen. Dafür erhält man einen sehr süßen Frischekick, um noch Stunden konzentriert und wach weiterarbeiten oder feiern zu können. Wer sich geschmacklich austoben möchte, dem bietet Monster zusätzlich eine breite Palette an Geschmacksrichtungen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Monster Energy.