Wenn Sie Echtes Eisenkraut zu Tee verarbeiten möchten, sollten Sie auf die lateinische Bezeichnung Verbena officinalis achten. Es handelt sich um eine Heilpflanze, deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit bereits im Altertum bekannt waren. So sollen Verbena-officinalis-Tees beispielsweise rheumatische Beschwerden und Erkältungssymptome lindern. Darüber hinaus sagt man Verbenentees aus Echtem Eisenkraut eine beruhigende und wehenauslösende Wirkung nach.
Während das Echte Eisenkraut leicht bitter schmeckt, verströmt der sogenannte Zitronenverbene-Tee einen frischen, aromatischen Geschmack. Er wird aus dem Duftenden Eisenkraut (lateinisch: Aloysia citrodora) gewonnen und soll ein natürliches Helferlein bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen und Muskelschmerzen sein. Bei Erkrankungen der Atemwege hilft ebenfalls Spitzwegerich.
Zu guter Letzt gibt es noch den Griechischen Eisenkrauttee, der auch Griechischer Bergtee genannt wird und leicht nach Zimt schmeckt. Die Blätter und Dolden stammen von Sideritis-Gewächsen, denen eine entzündungshemmende, entkrampfende und konzentrationsfördernde Wirkung nachgesagt wird.
Hallo, kann ich das Eisenkraut auch anders zubereiten oder schmeckt es nur als Tee?
Liebe Melinda,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Eisenkraut-Tee-Vergleich.
Das Echte und das Griechische Eisenkraut eignen sich nur für die Tee-Zubereitung. Das Duftende Eisenkraut (Zitronenverbene) hingegen schmeckt auch wunderbar in Salaten, Fleisch- und Pilzgerichten sowie in Süßspeisen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team