Sie interessieren sich für Elektrofahrräder oder haben sich schon für einen Pedelec-Typen entschieden? Damit Sie herausfinden, welches das beste E-Bike für Sie ist, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien unseres E-Bike-Vergleichs nahebringen.
3.1 Größe
Auch das beste E-Bike oder ein E-Bike-Testsieger wird Sie auf Dauer nicht glücklich machen, wenn Sie die falsche Größe gewählt haben. Bei E-Bikes gelten für die Rahmengröße, die Einstiegshöhe, Lenkerhöhe und Sattelhöhe die gleichen Richtlinien wie bei Citybikes und Mountainbikes (MTB).
Am häufigsten wird die Laufradgröße 28 Zoll verwendet. Häufig gibt es noch 26 Zoll für vergleichsweise kleine Personen. 20 Zoll kommen auch noch vor, besonders bei Klapprädern. In diesem Fall kann man von der Rad- und Rahmenhöhe nur bedingt auf die Körpergröße schließen. Es gibt jedoch Empfehlungen für die Rahmenhöhe, je nach Körpergröße oder Schritthöhe. Diese varriieren mit dem Fahrradtyp.
Zum Vergleich von E-Bikes mit 29 Zoll gelangen Sie über diesen Link.
Hier eine Übersicht am Beispiel von Cityrädern:
Rahmenhöhe | Empfohlene Körpergröße |
46 cm | bis 160 cm |
47 – 50 cm | 155 – 165 cm |
50 – 52 cm | 165 – 170 cm |
52 – 55 cm | 170 – 175 cm |
55 – 58 cm | 175 – 180 cm |
58 – 61 cm | 180 – 185 cm |
61 – 63 cm | 185 – 190 cm |
63 – 66 cm | 190 – 195 cm |
3.2 Motor
Der Motor ist sozusagen das Herzstück des Elektrorads bzw. dessen Technik. Er unterstützt die Tret-Performance des Radlers. Die Motorisierung von Elektro Bikes wie einem Bosch Pedelec ist abhängig von der Motorleistung, die bei einem E-Mountainbike oder einem Damen E-Bike für die City schon mal variieren kann.
Die maximal erlaubte Motorunterstützung liegt bei 500 Watt (S-Pedelec). Ein gewöhnliches Elektrorad leistet jedoch i. d. R. 250 Watt, da dies die gesetzlich festgeschriebene Grenze für Fahrräder ist. Wenn Sie bremsen, wird der Elektroantrieb automatisch abgeschaltet.
Tipp: Achten Sie auf die Maximallast (meistens 100 kg), die Motor und Akku bewältigen können – gerade wenn ein Gentleman mit dem E-Bike Damen umherfahren möchte.
Je nach Elektrobike Typ wie E-Mountainbike, E-Bike Klapprad, E-Bike Cruiser oder das urbane E-Citybike kann der Sitz des Motors variieren. Ein E-Bike Motor (z. B. ein Bosch Motor) kann an der Nabe des Vorderrads oder des Hinterrads montiert werden oder mittig bei den Pedalen (Mittelmotor). Ein E-Bike Bausatz wird nicht mitgeliefert, da der Motor bereits eingebaut ist. Oftmals finden Sie jedoch praktische E-Bike Ersatzteile.

Der Motor bildet, in Kombination mit dem Akku, die Antriebseinheit des E-Bikes. Der Aufbau variiert leicht, je nach Hersteller und Position am Rad.
3.3 Akku
Meist werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet – wie auch bei Handys und Laptops. Sie eignen sich für lange Akkuzeiten, sind aber auch anfällig für Verschleiß. Das heißt: Je öfter der Akkumulator verwendet wird und je häufiger er extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist, desto schwächer wird er mit der Zeit.

Der ebike-Akku sitzt entweder am Unterrohr, der Sattelstützte oder wie hier beim TopPedo am Gepäckträger.
Achten Sie auf die richtige Akku-Pflege! Dadurch hält auch der Akku vom besten E-Bike noch länger. Auch wenn das Rad nicht regelmäßig genutzt wird, sollte der Akku nachgeladen werden. Verschlissene Akkus sollten ausgetauscht werden. Ein Ersatzakku ist problemlos als Fahrrad Zubehör erhältlich, wenn Sie ein Pedelec online kaufen oder günstige E-Bikes im Fachgeschäft bei einem kundigen Händler in der Stadt erwerben. Oftmals hilft auch ein E-Bike Verleih weiter.
Montiert wird der E-Bike Akku meist am Gepäckträger, an der Sattelstange oder an der Vorderradnabe. Unabhängig von der Akkuunterbringung am Elektro Bike wird die Akku-Reichweite von der Leistung in Watt bestimmt, welche bei Pedelecs i. d. R. 250 Watt beträgt. Die Akku-Ladezeit ist abhängig von der Qualität des Akkus und der möglichen Pedelec Reichweite.
Tipp: Wollen Sie einen Kindersitz an Ihrem E-Bike montieren, achten Sie beim Kauf darauf, dass der Akku nicht im Weg ist. Bei Modelle mit Vorderrad-Nabenmotor oder Mittelmotor ist das kein Problem.
3.4 Gewicht
Ein E-Bike ist mit durchschnittlich 25 kg schwerer als ein normales Bike. Abhängig ist das Gewicht im Wesentlichen vom eingebauten Motor und dem Akku. Dieser ist in den meisten Fällen recht groß, wie der Elektrofahrrad-Vergleich gezeigt hat. Dazu kommt noch das Rahmen-Material, welches häufig aus Aluminium ist. Bei sehr guten E-Bikes wird als Rahmen-Material auch Carbon verwendet, wodurch die Räder leichter werden. Ein E-Bike mit wenig Gewicht kostet allerdings auch mehr.
Ich finde es überhaupt nicht in Ordnung, wenn Sie als Händler nur Amazon und Ebay angeben. Diese Monopole werden immer schlimmer.
Hallo J.L.,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Produkte in den Vergleichen werden von unserem System automatisch mit verfügbaren Online-Händlern verlinkt. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Produkte nur auf Amazon oder Ebay verfügbar sind. Für mehr Informationen können Sie diesem Link folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Was haltet Ihr von Cube E-Bikes?
Hallo Tobias,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem E-Bike-Vergleich.
Leider waren E-Bikes von Cube derzeit noch nicht Teil unseres Vergleiches, weshalb wir an dieser Stelle keine fundierten Aussagen zu besagten Produkten treffen können.
Allerdings ist es möglich, dass E-Bikes von Cube im Zuge von zukünftigen Aktualisierungen den Weg in die Tabelle finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi liebes Team. Haben Scheibenbremsen irgendeinen richtigen Vorteil gegenüber anderen, zb an der Felge angebrachten, Bremsen? Dankesehr!
Hallo Zelda,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem E-Bike-Vergleich.
Die Bremskraft von Scheibenbremsen ist im Vergleich zu der von Felgenbremsen besser. Da hydraulische Scheibenbremsen in der Regel mit zwei Kolben arbeiten, punkten solche Modelle in dem Bereich am besten, weil die Scheibe von beiden Seiten symmetrisch angebremst wird.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es auch größere E-Bikes? Ich bin 1,83m groß und Fahrräder sind mir auch meist zu klein. Nach der Tabelle bräuchte ich Rahmenhöhe 57-61cm, die gibt’s hier nicht.
Hallo Christian,
vielen Dank für das Interesse an unserem E-Bike-Vergleich.
Wir orientieren uns bei der Zusammenstellung der Vergleichstabelle neben Qualitätsmerkmalen unter anderem auch an der Kundennachfrage und Marktrelevanz bestimmter Modelle. Im Sinne der Übersichtlichkeit ist die Vergleichstabelle lediglich ein Ausschnitt des Marktangebotes und gibt nicht das volle Spektrum an erhältlichen Modellen wieder.
So ist es auch zu erklären, dass E-Bikes mit einer gewissen Rahmenhöhe hier aktuell nicht dargestellt werden. Auf dem Markt sind jedoch auch Modelle erhältlich, die eine Rahmenhöhe zwischen 60 und 70 cm erreichen. Diese sin für Personen bis zu einer Größe von 2 Metern geeignet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team