
Manche Diktiergeräte sehen aus wie normale USB-Sticks und fallen daher nicht auf.
Zuerst sollten Sie sich entscheiden, ob Sie ein analoges oder ein digitales Diktiergerät kaufen wollen. Für Diktate und allgemein im Büro-Alltag sind Aufzeichnungen auf Kassette eventuell auch ausreichend. Für besonders hochwertige Aufnahmen sollte man aber immer zum digitalen Gerät greifen. Überlegen Sie sich also, wofür Sie das Diktiergerät nutzen wollen. Danach richtet sich auch, welche Funktionen Ihr persönlicher Diktiergerät-Testsieger haben sollte.
Will man nur Besprechungen mitschneiden, so ist ein als USB-Stick getarntes Diktiergerät eine gute Wahl. Für Interviews dagegen ist ein Voice Recorder besser geeignet, ebenso für Vorlesungen und Seminare. Für Memos oder das phonetische Tagebuch benötigt man kein Gerät mit so hoher Mikrofon-Empfindlichkeit. Und wer viel diktieren muss, für den ist es nicht so wichtig, dass das Diktiergerät klein und handlich ist. Hierfür ist die Diktierstation das richtige Modell.
Auf der Basis gängiger Diktiergerät-Tests haben wir einige Kriterien zusammengestellt, auf die es beim Kauf ankommt. Diese beziehen sich im Großen und Ganzen auf die digitalen Modelle, da sie sich auf analoge Diktiergeräte nur in begrenztem Maße anwenden lassen.
3.1. Größe des Speichers und Speichererweiterung
Andere Office-Produkte im Vergleich
Die Größe des Speichers gibt an, wie viele Stunden Sie mit dem Diktiergerät aufzeichnen können, ohne die Daten extern abzuspeichern. Die meisten Modelle haben eine Kapazität von 4 bis 8 GB. Wie weit man damit kommt, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab: der gewählten Aufnahmequalität (je höher, desto größer die Datei) und dem Aufnahmeformat (siehe 3.4.). Bei hochwertigen Geräten lassen sich mehrere Aufnahmequalitäten einstellen. Die meisten verfügen über mindestens drei wählbare Modi für unterschiedliche Einsatzzwecke:
- HQ für kürzere Aufnahmen mit sehr hoher Audioqualität, z.B. Musik
- SP für etwas längere Aufzeichnungen in durchschnittlicher Qualität, beispielsweise für Besprechungen
- LP für sehr lange Aufzeichnungen mit deutlich schlechterer Audioqualität, z.B. Vorlesungen
Vor allem wenn Sie sehr häufig Aufnahmen mit sehr hoher Qualität machen möchten, sollten Sie also darauf achten, dass der interne Speicher ggf. auch erweitert werden kann. In der Regel finden dafür microSD-Karten Verwendung, wie man sie etwa aus Smartphones kennt.
3.2. Akku- oder Batterielaufzeit
Die Akku- oder Batterielaufzeit bestimmt, wie lange am Stück Sie Aufzeichnungen machen können, bis das Diktiergerät aufgeladen werden muss. Sie ist vor allem dann relevant, wenn Sie längere Aufzeichnungen planen, wie z.B. bei einer Vorlesung.
3.3. Anschlüsse

Ein externes Mikrofon erhöht die Aufnahmequalität.
Bis auf sehr wenige Ausnahmen verfügen digitale Diktiergeräte über einen USB-Anschluss, der das Übertragen der Aufnahmen auf den Computer erlaubt.
Darüber hinaus können Anschlüsse für ein externes Stereo-Mikrofon und für Kopfhörer sinnvoll sein. Ersteres lohnt sich, wenn Gespräche mit mehreren Personen aufgezeichnet werden sollen, da so die Aufnahmequalität deutlich erhöht werden kann. Mithilfe von Kopfhörern lassen sich die gemachten Aufnahmen abhören. Außerdem können moderne Diktiergeräte auch als MP3-Player oder Radio genutzt werden, sodass Sie damit auch Musik hören können.
3.4. Aufnahmeformate
Die verschiedenen Dateiformate nehmen unterschiedlich viel Speicherplatz ein und bieten unterschiedliche Aufnahmequalitäten. Die drei gängigsten Formate sind MP3, WAV und WMA. Bei MP3 kommt es zu einer Datenkomprimierung. Daher besteht die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Bitraten aufzuzeichnen – ab 128 kBit/s reicht die Qualität für Musik aus, besser sind jedoch 256 kBit/s oder 320 kBit/s. Ähnliches gilt für WMA, ein Format von Windows, das man heute eher selten bei Diktiergeräten findet. Ohne Datenkomprimierung kommen WAV-Dateien aus. Dafür nehmen diese vergleichsweise viel Speicherplatz ein.
Bitte zwischen Diktier-Geräten, die nur Sprache aufzeichnen können müssen und damit Bässe und Höhen brutal abschneiden und unterdrücken, und Audio-Geräten, die genau auch noch Bässe und Höhen gut wiedergeben sollen, sauber unterscheiden.
Nicht in einen Topf werfen, gigantische Unterschiede.
Sprachaufzeichnung unterdrückt sogar AKTIV Bässe etc, verkrüppelt also gewollt den Sound ( um Datenmenge zu sparen )
Hallo Kalinka,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem Vergleich von Diktiergeräten.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Vergleiche stets an Normalverbraucher und nicht an Experten ausrichten. In diesem Fall bedeutet dies, dass wir unter der Thematik Diktiergerät Produkte aufgeführt haben, welche sich zu diesem Zweck eignen und auch als Diktiergeräte genutzt werden.
Wenn das Gerät – bei entsprechendem Mehrpreis – in der Lage ist, großartige Audioaufnahmen zu machen, so sei dies in diesem Zusammenhang akzeptiert. Andersherum wäre es natürlich nicht akzeptabel, unter der Überschrift „Audiorecorder“ Geräte zur Audioaufzeichnung mit Diktiergeräten zu Vergleichen. Insoweit haben Sie natürlich vollkommen recht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team