Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt analoge Diktiergeräte, bei denen Sie auf Kassette aufzeichnen, und digitale Recorder, die digitale Dateien anlegen. Digitale Diktiergerät haben viele Vorteile gegenüber ihren analogen Vorgängern, sodass wir im Diktiergerät-Vergleich diese eher empfehlen können. Grundsätzlich eignen sich aber beide Kategorien für den Büro-Alltag, um z.B. Diktate aufzunehmen.
  • Ein Notetaker ist günstig und dient dazu, lineare Aufzeichungen wie Memos o. Ä. zu machen – ein Zurückspulen und Überarbeiten ist dann nicht möglich. Eine größere Vielfalt an Funktionen bieten teurere Geräte.
  • Neben der Größe des Speichers sind vor allem die Aufnahmeformate und die Akkuleistung beim Kauf eines Diktiergeräts relevant. Grundsätzlich gilt: Je hochwertiger die Aufnahme sein soll, desto mehr Speicherplatz nimmt sie in Anspruch und desto höher ist der Stromverbrauch. Wer also auch Musik aufnehmen will, sollte auf diese Aspekte besonders achten.

Diktiergerät Test Kassette Rekorder

Nicht nur bei Journalisten sind die kleinen, mobilen Aufnahmegeräte beliebt: Diktiergeräte findet man überall dort, wo Gesprochenes für den späteren Gebrauch aufgezeichnet werden soll – sei es bei Studenten in Vorlesungen und Seminaren, bei Interviews, dem persönlichen Memo oder Tagebuch oder für das klassische Diktat in einem Sekretariat oder Schreibbüro. So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten sind auch die Arten von Diktiergeräten: Vom getarnten Diktiergerät in Form eines USB-Sticks bis hin zur großen Diktierstation, die Auswahl auf dem Markt ist riesig. Wir haben im Diktiergerät-Vergleich 2023 verschiedene Typen genauer unter die Lupe genommen. Wie Sie das richtige Diktiergerät für Ihre Ansprüche finden und worauf es beim Kauf ankommt, erfahren Sie im Ratgeber zu unserem Diktiergerät-Vergleich.

1. Wofür braucht man ein Diktiergerät?

Diktiergerät Test Philips DVT 6000

Ein professionelles Diktiergerät mit zahlreichen Funktionen ist das Philips DVT 6000.

Ein Diktiergerät ist ein technisches Gerät, mit dem Sprache und mitunter auch Musik aufgezeichnet werden können. Journalisten nutzen Diktiergerät beispielsweise für Interviews oder bei Pressekonferenzen. Studenten können Vorlesungen und Seminare aufzeichnen – das ist besonders bei Fremdsprachen-Studien sinnvoll, da anschließend einzelne Passagen des Gesagten mithilfe des Wörterbuchs nachgearbeitet werden können. Ebenso eignen sie sich auch dazu, die Aussprache in einer Fremdsprache zu üben und zu verbessern.

Ein Diktiergerät ist auch eine sehr einfache Möglichkeit für Musiker, um Probetapes oder Song-Schnipsel aufzunehmen. Der Kreativität sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Ein Hörbuch oder Hörspiel aufnehmen? Mit einem guten Diktiergerät ist auch das kein Problem! Manch einer nutzt das Gerät, das auch Diktafon (oder Diktaphon) genannt wird, dazu, den eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen. Somit eignen sie sich als eine Art phonetisches Tagebuch. Bei Konferenzen oder Besprechungen ist ein Diktiergerät ein nützliches Hilfsmittel, um später ein ausführliches Protokoll anfertigen zu können.

Ganz klassisch kommen Diktiergerät wie jene aus dem Diktiergerät-Vergleich 2023 aber im Büro vor. Dort dienen sie dazu, Berichte, Gutachten, Briefe und Ähnliches zu diktieren und später abzutippen oder abtippen zu lassen. In kaum einer Kanzlei, Praxis oder bei Gericht fehlen Diktierstationen.

Folgende Kategorien von Diktiergeräten kann man unterscheiden – wobei viele Hersteller wie Sony, Philips, Olympus und Co. häufig für alle die Produktbezeichnung „Diktiergerät“ nutzen:

Kategorie Erklärung
Voice Recorder Voice Recorder sind normalerweise so konzipiert, dass sie nicht direkt an den Mund gehalten werden müssen. Sie eignen sich auch, um Sprecher in mehreren Metern Entfernung störungsfrei aufzunehmen und verfügen dementsprechend über ein sehr empfindliches Mikrofon. Meist kann die Empfindlichkeit reguliert werden. In der Regel gibt es bei Voice Recordern keine Korrekturfunktion. Das heißt, die Aufnahme lässt sich nicht zurückspulen und editieren.
Notetaker Ein Notetaker verfügt wie ein Voice Recorder in der Regel nicht über die Möglichkeit, das Aufgenommene direkt am Gerät zu überarbeiten. Es handelt sich bei einem Notetaker um ein Gerät, mit dem man akustische Notizen machen kann – daher auch der Name. „Note“ ist das englische Wort für Notiz. Sie haben ein weniger empfindliches Mikrofon und sind daher nicht dazu gedacht, Gespräche oder Konferenzen aufzuzeichnen. Stattdessen spricht der Nutzer direkt in das Mikrofon.
Diktiergerät Diktiergeräte werden zur Aufnahme direkt an den Mund gehalten – ähnlich wie ein Notetaker. Die verbaute Technik ist so konzipiert, dass möglichst wenig Umgebungsgeräusche aufgezeichnet werden. Diktiergeräte dienen ganz klassisch dazu, Diktate aufzuzeichnen – also beispielsweise Briefe oder Gutachten für das Sekretariat. Der wichtigste Unterschied zum Notetaker und zum Voice Recorder besteht in der Korrekturfunktion. So kann die Aufnahme angehalten, zurückgespult, überarbeitet oder gesplittet werden.
Diktierstation Als Diktierstationen werden solche Diktiergeräte bezeichnet, die nicht zum Transport vorgesehen sind. Stattdessen handelt es sich um große und daher stationäre Geräte, mitunter mit einem externen Mikrofon. Eine Diktierstation findet man daher vor allem in Sekretariaten und Schreibbüros, wo viel und häufig diktiert wird.

Wir fassen im Diktiergerät-Vergleich die hier vorgestellten Typen zusammen, da sie von der Funktionsweise her sehr ähnlich sind. Die meisten Diktiergeräte verfügen außerdem über einen Anschluss für ein externes Stereo-Mikrofon, dass vor allem bei mehreren verschiedenen Sprechern für eine bessere Aufnahmequalität sorgt. Ein Kopfhörer-Anschluss ist praktisch, wenn die Aufnahme direkt vom Gerät abgespielt werden soll.

2. Was sind die Unterschiede von analogen und digitalen Diktiergeräten?

Philips LFH 0388

Für analoge Diktiergeräte braucht man Kassetten im Mini-, Mikro- oder Steno-Format.

Das wesentlichste Merkmal – egal ob Voice Recorder, Notetaker, Diktiergerät oder Diktierstation – auf das es beim Kauf ankommt, ist das Aufnahmeverfahren. Hier unterscheidet man zwischen analogen Diktiergeräten und digitalen Diktiergeräten. Analoge Diktiergeräte zeichnen die Aufnahme auf einer Tonband-Kassette auf. Bei der digitalen Technik dagegen wird – wie auch der Name schon sagt – eine digitale Datei angelegt. Zur Speicherung dient dann ein Flash Speicher oder eine zusätzliche Speicherkarte.

Analoge Diktiergeräte gelten zwar als Dinosaurier unter den mobilen Aufnahmegeräten, dennoch sind sie vom Markt noch nicht vollständig verschwunden. Viele schwören immer noch auf die ältere Technologie – im Gegensatz zu den digitalen Geräten muss man sich zur Bedienung nämlich nicht erst durch zahlreiche Menüs klicken. Stattdessen kommen sie mit wenigen Knöpfen aus: Ein Start-/Stopp-Knopf und eine Taste zum Vor- und Zurückspulen reichen aus – zusätzliche Bedienelemente können den Komfort erhöhen, sind aber nicht zwingend notwendig.

Gegenüber der digitalen Aufzeichnung gibt es aber auch entscheidende Nachteile. So ist etwa das Splitten (Teilen) einer Aufnahme oder ihre Überarbeitung nicht ohne Weiteres möglich. Auch das Speichermedium Kassette ist nicht unproblematisch. So können digitale Aufzeichnungen sehr viel einfacher am Computer gespeichert und bearbeitet werden.

Das beste Diktiergerät in unserem Diktiergerät-Vergleich war ebenfalls digital. Das einzige analoge Modell war im Vergleich sehr teuer, sodass sich die Investition nur dann lohnt, wenn Sie beispielsweise noch einen großen Vorrat an Mini-Kassetten haben. Im Diktiergerät-Vergleich empfehlen wir daher den Kauf eines digitalen Diktiergeräts. Welches Modell Sie zu Ihrem persönlichen Diktiergerät-Testsieger küren, bleibt aber natürlich weiterhin Ihnen überlassen.

Vor- und Nachteile von digitalen Diktiergeräten

    Vorteile
  • vergleichsweise günstig
  • sehr gute Aufnahmequalität (auch für Musik geeignet)
  • lange Aufzeichnungsdauer
  • Dateien können am Computer ohne Probleme bearbeitet werden
    Nachteile
  • mitunter komplizierte Bedienung
notetaker

3. Kaufberatung: Was muss ein Diktiergeräte-Testsieger können?

ellreli diktiergerät

Manche Diktiergeräte sehen aus wie normale USB-Sticks und fallen daher nicht auf.

Zuerst sollten Sie sich entscheiden, ob Sie ein analoges oder ein digitales Diktiergerät kaufen wollen. Für Diktate und allgemein im Büro-Alltag sind Aufzeichnungen auf Kassette eventuell auch ausreichend. Für besonders hochwertige Aufnahmen sollte man aber immer zum digitalen Gerät greifen. Überlegen Sie sich also, wofür Sie das Diktiergerät nutzen wollen. Danach richtet sich auch, welche Funktionen Ihr persönlicher Diktiergerät-Testsieger haben sollte.

Will man nur Besprechungen mitschneiden, so ist ein als USB-Stick getarntes Diktiergerät eine gute Wahl. Für Interviews dagegen ist ein Voice Recorder besser geeignet, ebenso für Vorlesungen und Seminare. Für Memos oder das phonetische Tagebuch benötigt man kein Gerät mit so hoher Mikrofon-Empfindlichkeit. Und wer viel diktieren muss, für den ist es nicht so wichtig, dass das Diktiergerät klein und handlich ist. Hierfür ist die Diktierstation das richtige Modell.

Auf der Basis gängiger Diktiergerät-Tests haben wir einige Kriterien zusammengestellt, auf die es beim Kauf ankommt. Diese beziehen sich im Großen und Ganzen auf die digitalen Modelle, da sie sich auf analoge Diktiergeräte nur in begrenztem Maße anwenden lassen.

3.1. Größe des Speichers und Speichererweiterung

Andere Office-Produkte im Vergleich

Die Größe des Speichers gibt an, wie viele Stunden Sie mit dem Diktiergerät aufzeichnen können, ohne die Daten extern abzuspeichern. Die meisten Modelle haben eine Kapazität von 4 bis 8 GB. Wie weit man damit kommt, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab: der gewählten Aufnahmequalität (je höher, desto größer die Datei) und dem Aufnahmeformat (siehe 3.4.). Bei hochwertigen Geräten lassen sich mehrere Aufnahmequalitäten einstellen. Die meisten verfügen über mindestens drei wählbare Modi für unterschiedliche Einsatzzwecke:

  • HQ für kürzere Aufnahmen mit sehr hoher Audioqualität, z.B. Musik
  • SP für etwas längere Aufzeichnungen in durchschnittlicher Qualität, beispielsweise für Besprechungen
  • LP für sehr lange Aufzeichnungen mit deutlich schlechterer Audioqualität, z.B. Vorlesungen

Vor allem wenn Sie sehr häufig Aufnahmen mit sehr hoher Qualität machen möchten, sollten Sie also darauf achten, dass der interne Speicher ggf. auch erweitert werden kann. In der Regel finden dafür microSD-Karten Verwendung, wie man sie etwa aus Smartphones kennt.

3.2. Akku- oder Batterielaufzeit

Die Akku- oder Batterielaufzeit bestimmt, wie lange am Stück Sie Aufzeichnungen machen können, bis das Diktiergerät aufgeladen werden muss. Sie ist vor allem dann relevant, wenn Sie längere Aufzeichnungen planen, wie z.B. bei einer Vorlesung.

3.3. Anschlüsse

Philips LFH 9171

Ein externes Mikrofon erhöht die Aufnahmequalität.

Bis auf sehr wenige Ausnahmen verfügen digitale Diktiergeräte über einen USB-Anschluss, der das Übertragen der Aufnahmen auf den Computer erlaubt.

Darüber hinaus können Anschlüsse für ein externes Stereo-Mikrofon und für Kopfhörer sinnvoll sein. Ersteres lohnt sich, wenn Gespräche mit mehreren Personen aufgezeichnet werden sollen, da so die Aufnahmequalität deutlich erhöht werden kann. Mithilfe von Kopfhörern lassen sich die gemachten Aufnahmen abhören. Außerdem können moderne Diktiergeräte auch als MP3-Player oder Radio genutzt werden, sodass Sie damit auch Musik hören können.

3.4. Aufnahmeformate

Die verschiedenen Dateiformate nehmen unterschiedlich viel Speicherplatz ein und bieten unterschiedliche Aufnahmequalitäten. Die drei gängigsten Formate sind MP3, WAV und WMA. Bei MP3 kommt es zu einer Datenkomprimierung. Daher besteht die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Bitraten aufzuzeichnen – ab 128 kBit/s reicht die Qualität für Musik aus, besser sind jedoch 256 kBit/s oder 320 kBit/s. Ähnliches gilt für WMA, ein Format von Windows, das man heute eher selten bei Diktiergeräten findet. Ohne Datenkomprimierung kommen WAV-Dateien aus. Dafür nehmen diese vergleichsweise viel Speicherplatz ein.

4. Welche Hersteller und Marken von Diktiergeräten sind bekannt?

Die bekanntesten Marken und Hersteller von Diktiergeräten, die auch in fast jedem Diktiergerät Test auftauchen, sind ohne Zweifel:

  • Grundig,
  • Olympus,
  • Philips und
  • Sony.

Natürlich gibt es viele weitere No-Name-Produkte, vorrangig aus Fernost, die mitunter keine sehr hohe Qualität haben. Wer bei der Verarbeitung und beim Support auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eine der oben genannten Marken wählen. In einer Tabelle haben wir für Sie im Diktiergerät-Vergleich Wissenswertes über die Unternehmen zusammengestellt:

Hersteller Wissenswertes Kontakt
Grundig Die Firma Grundig wurde 1930 vom Radiohändler Max Grundig gegründet und stellte bis zur Insolvenz 2003 u.a. Unterhaltungselektronik her. Der Hauptsitz von Grundig befand sich in Nürnberg. Bereits vor der Insolvenz wurde die Diktiergerätesparte ausgegliedert. Seitdem werden Diktierlösungen der Marke Grundig von der Grundig Business Systems GmbH in Bayreuth hergestellt und sind damit noch immer „Made in Germany“. Kontaktformular
Olympus Olympus – eigentlich „Orimpasu Kabushiki-gaisha“ – ist ein japanischer Elektronikhersteller. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1919. Olympus ist Vielen ein Begriff im Zusammenhang mit Foto-Produkten. Neben Kameras und Kameratechnik gehören aber auch Diktier- und Audio-Recorder zum Produkteportfolio von Olympus. Kontaktformular
Philips Philips ist einer der weltgrößten Hersteller von Elektronik. Das niederländische Unternehmen wurde 1891 von Gerard Philips gegründet. Der Firmensitz von Philips befindet sich noch heute in Amsterdam. Diktiergeräte der Marke Philips werden von dem Unternehmen Speech Processing Solutions (SPS) hergestellt. Kontaktformular
Sony Ebenfalls aus Japan stammt die Firma Sony. Seit 1946 gehört vor allem Unterhaltungselektronik zum Kerngeschäft von Sony. Besonders bekannt sind die verschiedenen Generationen der Spielekonsole Play Station aus dem Hause Sony. Der Sitz von Sony ist in Tokio. Kontaktformular

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Diktiergeräte

5.1. Gibt es Diktiergeräte mit Spracherkennung?

Besonders für Büros mit hohem Diktat-Aufkommen bietet sich eine Diktierstation mit Spracherkennung an. Dabei handelt es sich um ein PC-Programm, dass gesprochene Sprache in geschriebenen Text umwandeln kann. Diese Systeme sind allerdings immer auch fehleranfällig und kostenintensiv, sodass sich die Nutzung für Privathaushalte nicht lohnt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schreibt man nach Diktiergerät?

Dafür gibt es keine pauschale Anleitung. Sinnvoll ist allerdings die Nutzung einer Diktierstation mit Fußpedal. Damit lässt sich die Aufnahme pausieren, zurückspulen und wieder starten, ohne dass Sie die Finger von der Tastatur nehmen müssen. Entscheidend für das gute Gelingen des Schreibens nach Diktat ist aber auch Ihr Tastenanschlag. Rechnen Sie zum Abtippen mit der 1,5- bis 3-fachen Dauer der Aufnahme.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Diktiergerät empfiehlt Stiftung Warentest?

Da Stiftung Warentest bisher noch keine Diktiergerät-Test veröffentlicht hat, können wir Ihnen an dieser Stelle leider keine Testurteile vorstellen. Wir können Ihnen allerdings den Diktiergerät-Vergleichssieger aus unserem Diktiergerät-Vergleich empfehlen.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich das Smartphone als Diktiergerät nutzen?

Nicht so gut wie das beste Diktiergerät, aber für Sprachmemos dennoch ausreichend, sind verschiedene Apps, die es für das Smartphone gibt. Eine Anleitung für das i-Phone 5 sehen Sie in dem folgenden Video:

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Diktiergeräte-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Diktiergeräte-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Diktiergeräte von bekannten Marken wie Philips, Sony, Olympus, Zoom, Garmay, Youhe, EVISTR, Tschisen, Zooaoxo, Kinpee, Coconise, BENJIE, aLLreLi, Aomago, COVVY. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Diktiergeräte werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Diktiergeräte bis zu 348,47 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 21,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Diktiergerät aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Diktiergerät-Modellen vereint das Sony ICD-PX240 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2369 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Diktiergerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Zoom H1n. Sie zeichneten das Diktiergerät mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Diktiergerät aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 9 Diktiergeräte aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 9 besonders positiv hervorgetan: Philips DVT 4110, Sony ICD-PX240, Olympus WS-852, Zoom H1n, Philips DVT6110, Garmay Digitales Diktiergerät, Philips DVT2810, Philips LFH388 und Youhe Mini-Diktiergerät. Mehr Informationen »

Welche Diktiergerät-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Diktiergeräte-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Diktiergeräte“. Wir präsentieren Ihnen 19 Diktiergerät-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern, darunter: Philips DVT 4110, Sony ICD-PX240, Olympus WS-852, Zoom H1n, Philips DVT6110, Garmay Digitales Diktiergerät, Philips DVT2810, Philips LFH388, Youhe Mini-Diktiergerät, EVISTR L157, Tschisen V90, Zooaoxo Digital Diktiergerät, Kinpee 64GB Digitaler Diktiergerät, Coconise V9, BENJIE 64GB Digitales Diktiergerät Mini, aLLreLi CP00341, Zooaoxo V200, Aomago A36 und COVVY 2021-01FU-4-30597. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Diktiergeräte interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Diktiergeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Aufnahmegerät“, „Voice Recorder“ und „Voicerecorder“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis