- Im Gegensatz zum Deo-Spray beinhalten Deo-Roller keine Treibgase und können punktgenau angewendet werden. Außerdem sind Deo-Roll-Ons klein und handlich, was sie zum idealen Begleiter beim Sport, im Alltag oder auf Reisen macht.
- Viele Deo-Roller versprechen ein langanhaltendes Gefühl von Frische und über 24 Stunden Schutz gegen Schweißausbrüche. Besonders Deo-Roller als Antitranspirant sind wirksam gegen akuten Schweiß.
- Es gibt Inhaltsstoffe, die unumgänglich sind. Aluminiumsalze, synthetische Duftstoffe, Mineralöle und Alkohol können allerdings die Haut reizen und im schlimmsten Fall Allergien hervorrufen. Achten Sie also darauf, dass der Deo-Roller möglichst schadstofffrei ist.
Bei einem Deo-Roller handelt es sich um ein flüssiges Antitranspirant oder Deodorant, das über einen Kugelroller direkt auf die Haut unter den Achseln aufgetragen wird. Dabei passt sich die Kugel ideal der Achselhöhle an. Der große Unterschied zu einem Deo-Spray ist, dass keine Treibgase enthalten sind.
Ein Deo-Roller hat die Vorteile:
unkomplizierte Anwendung
genaue und gleichmäßige Verteilung
klein und kompakt, passt in jeden Kulturbeutel
In unserem Deo-Roller-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die effektivsten Deo-Roller vor. Dafür legen wir zunächst den Unterschied zwischen Deodorant und Antitranspirant offen. Wir verraten Ihnen, aus welchen Bestandteilen ein Deo besteht, welche davon möglicherweise gesundheitsgefährdende Risiken haben können und welche davon unverzichtbar sind. Wie Sie den besten Deo-Roller für Ihre Bedürfnisse finden, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

1. Kaufberatung: Wie lässt sich schnell der passende Deo-Roller finden?
Zur täglichen Körperpflege gehört neben dem Duschen auch die Benutzung eines Achselsprays, um gegen Schweißausbrüche gewappnet zu sein. Bevor Sie sich einen Deo-Roller kaufen, müssen Sie sich zunächst entscheiden, ob ein Antitranspirant oder ein Deodorant das Richtige für Sie ist.
Antitranspirant: Für Sportler und Reisende
Wenn Sie viel Sport treiben, ist ein Antitranspirant der geeignete Deo-Typ für Sie. Die enthaltenen Aluminiumsalze verschließen die Schweißporen effektiv und wirken so präventiv gegen Schweißbildung. Mit einer Wirkungsspanne von mehr als 48 Stunden ist ein Antitranspirant auch der ideale Begleiter im Urlaub oder auf Reisen.
Deodorant: Für einen frischen Duft zwischendurch
Ein Deodorant ist für alle geeignet, bei denen eine schnelle Wirkung gegen einen unangenehmen Körpergeruch an erster Stelle steht. Beispielsweise auf Partys oder zum Frischmachen auf der Toilette bietet sich ein Deodorant an. Die Wirkstoffzusammensetzung ist meist milder und somit ist ein Deodorant oft verträglicher für die Haut als ein Antitranspirant. Ein Deo-Roller als Deodorant verbreitet beim Auftragen sofort ein frisches Gefühl und einen angenehmen Duft.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der beiden Deo-Typen finden Sie hier:
Deodorant | Antitranspirant |
---|---|
|
|
Ein Deo-Roller funktioniert besonders gut als Antitranspirant. Der Entstehung von Schweiß kann durch die punktgenaue Anwendung dank des Rollaufsatzes effektiv entgegengewirkt werden.
2. Welche Inhaltsstoffe können die Gesundheit gefährden?
Was steckt hinter Naturkosmetik?
Im Grunde fallen alle Kosmetika unter den Sammelbegriff Naturkosmetik, die mit natürlichen Rohstoffen hergestellt wurden.
Obwohl der Begriff bis heute noch nicht eindeutig geschützt wurde, zählen Produkte zu Naturkosmetik, die keine tierischen oder mineralischen Inhaltsstoffe beinhalten und weder Mensch noch Umwelt bei der Produktion belasten.
Einige Inhaltsstoffe im Deo-Roller sind schlicht und einfach unumgänglich. Andere können jedoch vermieden werden und machen die Produkte somit verträglicher für die Haut.
Während synthetische Duftstoffe und Aluminiumsalze oft in konventionellen Deo-Rollern enthalten sind, beinhalten Deo-Roller in Bio- und Naturkosmetik-Qualität keine synthetischen Wirkstoffe, die die Haut nachweislich reizen oder die Gesundheit gefährden.
Nicht alles, wo Naturkosmetik draufsteht, besteht auch tatsächlich aus rein pflanzlichen und natürlichen Inhaltsstoffen. Vertrauen Sie nur ausgewählten Siegeln und Zertifizierungen von unabhängigen Institutionen.
Die Vor- und Nachteile von Naturkosmetik im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Deo-Rollern sind:
- verträglicher für die Haut
- geringeres Risiko für Langzeitschäden
- nachhaltig angebaute Inhaltsstoffe, die der Umwelt nicht schaden
- fair produziert
- manchmal nicht genauso wirksam, wie herkömmliche Produkte
- oft etwas teurer
Was allgemeine Inhaltsstoffe sind und auf welche Sie im Deo verzichten sollten, erfahren Sie hier:
Aluminiumsalze:
Aluminiumsalze verschließen die Schweißporen und sind deswegen besonders effektiv gegen Schweißausbrüche. Der Nachteil: Spurenelemente des Leichtmetalls können durch die Poren in den Organismus eintreten. Aluminium im Körper wird ein krebserregendes Risiko nachgesagt. Auch das Gefährdungspotenzial für negative Auswirkungen auf das Nervensystem soll steigen.
Synthetische Duftstoffe:
Zur Bekämpfung von Schweißgerüchen werden verschiedene Duftstoffe eingesetzt. Besonders synthetische Duftstoffe können zu Hautausschlägen und Allergien führen. Eine Alternative: Ätherische Öle und pflanzliche Duftextrakte.
Mineralöle:
Auf Produkte, die Erdöl enthalten, sollte der Umwelt zuliebe verzichtet werden. Dazu zählen neben Mineralöl zum Beispiel auch Paraffine und Silikone.
Alkohol:
Der positive Effekt von Deo-Rollern ist die antibakterielle und desinfizierende Wirkung. Auf der anderen Seite schadet Alkohol der natürlichen Hautflora. Deo-Roller ohne Alkohol sind also verträglicher für die empfindliche Achselhaut.
Wenn Sie unmittelbar nach der Achselrasur schon einmal Deo aufgetragen und dabei einen brennenden Schmerz vernommen haben, können Sie davon ausgehen, dass es ein Deo mit Alkohol war. Deo-Roller von Herstellern, die auf Alkohol als Desinfizierungsmittel verzichten, sind in der Regel milder und belasten die Haut nicht.
Da in Deutschland eine Deklarationspflicht für einen Großteil der Inhaltsstoffe von Deo-Rollern herrscht, sind viele Hersteller kreativ geworden, was die Bezeichnungen von Wirkstoffen auf ihren Produkten angeht.
Nicht selten kommt es vor, dass englische Wörter oder irreführende Bezeichnungen für schädliche Wirkstoffe angegeben werden, um Inhaltsstoffe zu verschleiern. Beispielsweise werden synthetische Duftstoffe meisten als Aromen, Parfum oder Fragrance gelistet.
Da es nicht immer einfach ist, auf den ersten Blick die Inhaltsstoffe zu entziffern, haben wir für Sie die gängigsten Bezeichnungen der Zusammensetzung eines Deos zusammengefasst:
Kategorie | Bezeichnung | Wirkung |
---|---|---|
Aluminiumsalze |
|
|
Duftstoffe |
|
|
Alkohol |
|
|
Mineralöle |
|
|
Parabene |
|
|

3. Gibt es einen Deo-Roller-Testsieger der Stiftung Warentest?

Die Inhaltsstoffe sind meist auf der Rückseite des Produkts oder der Verpackung zu finden.
Der letzte Deo-Roller-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2003. Insgesamt wurden sieben Produkte unter den Gesichtspunkten Deowirkung, Hautverträglichkeit und Anwendung geprüft. Das Ergebnis: Sechs der sieben Produkte ergatterten im Deo-Roller-Test die Gesamtnote „gut“.
Lediglich der Deo-Roll-On der Marke Sebamed erhielt die Testnote „befriedigend“. Punktabzüge gab es hier vor allem bei der Wirkung des Deos.
Als Deo-Roller-Testsieger wurde das Produkt „Cotton dry“ von Rexona betitelt. Im Preis-Leistungsvergleich wurden besonders Produkte der Marke 8×4 hervorgerufen.
Aktuelle Deo-Roller-Tests lenken ihr Augenmerk verstärkt auf die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe für die Haut und den Organismus. Dabei schneiden vor allem Natur- und Bio-Deo-Roller immer besser ab.
Neben dem Dove Deo-Roller, dem Deo-Roller von Biotherm und Fa Deo-Rollern schneiden folgende Marken besonders gut in den Kategorien Hautverträglichkeit und Anwendung ab:
- Rexona
- Nivea-Deos
- Vichy
- Hidrofugal
- Cien
- 8 x 4
- Ben und Anna
4. Deo-Roller-Anwendung: Mit wenigen Schritten zum optimalen Halt
Damit der Deo-Roller Sie effektiv vor Schweißausbrüchen bewahrt, gibt eseinige Punkte, die Sie bei der Deo-Roller-Anwendung befolgen sollten:
- Saubere Haut: Am besten wirkt der Deo-Roller, nachdem Sie die Haut unter den Achseln frisch gesäubert haben. Besonders sofort nach der Dusche kann der Wirkstoff gut durch die geöffneten Hautporen in die Haut einziehen. Schmutz und Schweiß verhindern das Eintreten des Wirkstoffs in die Haut.
- Trockene Haut: Um die Wirkung zu optimieren, sollten Sie die Achseln vor der Benutzung des Deo-Rollers trocknen.
- Gleichmäßig verteilen: Meistens genügt es, wenn Sie den Deo-Roller einmal hin- und herbewegen. Hierbei gilt: Mehr ist nicht immer besser. Ganz im Gegenteil, wenn Sie zu viel Deo-Flüssigkeit auftragen, kann Ihre Haut nicht alles absorbieren, wodurch Flecken auf der Kleidung entstehen können.
- Trocknen lassen: Nachdem Sie die Haut mit dem Deodorant oder Antitranspirant behandelt haben, sollten Sie kurz abwarten, bevor Sie Kleidung anziehen. An der Luft trocknet das Deo in wenigen Minuten.
Ein Deo-Roller wirkt präventiv gegen die Schweißproduktion. Das heißt, Sie sollten den Deo-Roller auftragen, bevor Sie ins Schwitzen kommen. Keine Wirkung zeigt ein Deo-Roller, wenn Sie bereits Schwitzen.
5. Welche Nebenwirkungen können Deo-Roller haben?

Bei einigen bedenklichen Inhaltsstoffen kann es zu Hautirritationen kommen.
Fakt ist, dass einige Deo-Roller Nebenwirkungen haben können. Diese können jedoch minimiert werden, wenn Sie der genauen Anweisung für die Anwendung folgen. Die häufigste Nebenwirkung bei Deo-Rollern ist ein beißendes, brennendes Stechen in der Achselhöhle beim Auftragen.
Diese Reaktion Ihrer Haut kann mehrere Gründe haben. So beklagen sich Benutzer meistens über einen stechenden Schmerz, wenn Sie den Deo-Roller direkt nach dem Rasieren auftragen. Die Haut ist dann besonders empfindlich und leicht zu reizen. Es sollten bestenfalls 2 bis 3 Stunden vergehen, bevor Sie nach der Rasur einen Deo-Roller oder Deo-Spray benutzen.
Besonders Deo-Roller mit Alkohol sollten nicht direkt auf rasierte Haut aufgetragen werden. Gesundheitliche Risiken können vor allem dann auftreten, wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Inhaltsstoffe besteht. In Ausnahmefällen kann es zu Allergien führen.
Ein Deo-Roller ohne Alkohol kann direkt nach dem Rasieren aufgetragen werden. Der brennende Schmerz entsteht durch den Alkohol.
6. Fragen und Antworten zu Deo-Rollern
6.1. Warum gibt es Deo-Roller für Frauen und Männer?
Ein Deo-Roller für Frauen unterscheidet sich von einem Deo-Roller für Männer im Grunde nur in der Duftnote. Während der Deo-Roll-On-Man einen männlichen Duft mit kräftigen Noten innehält, ist der Duft bei Frauen-Deos meist blumiger und vielseitiger.
Einige Deo-Roller sind unisex. Das bedeutet, dass sie duftneutral sind und somit von beiden Geschlechtern benutzt werden können.
» Mehr Informationen6.2. Was ist besser: Deo-Roller oder Deo-Spray?
Jede Deo-Art hat Stärken und Schwächen. Ob ein Deo-Roller oder ein Deo-Spray zu Ihnen passt, entscheiden Sie im Endeffekt selbst.
Eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Deo-Rollern im Vergleich zu Deo-Sprays finden Sie hier:
- lässt sich durch dezenten Duft gut mit Parfum kombinieren
- besonders gezieltes und punktgenaues Auftragen
- besonders effektiv als Antitranspirant
- beim Auftragen können Hautpartikel und Haare im Rollaufsatz kleben bleiben
- braucht oft länger zum Trocknen
Wie lang sind Deoroller haltbar?
Liebe Leserin, lieber Leser
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Deo-Roller-Vergleich.
Ungeöffnet sind Deo-Roller über mehrere Monate bis Jahre hinweg haltbar. Die genaue Zeitspanne ist von Hersteller zu Hersteller verschieden.
Sobald Sie den Deo-Roller geöffnet haben, sollten Sie darauf achten, dass Sie nach der Benutzung immer den Deckel fest zugedreht haben. Ansonsten kann es passieren, dass der Deo-Roll-On austrocknet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team