Verschiedene Online-Tests zum Thema Celestion-Lautsprecher machen deutlich, dass Sie, wenn Sie einen Celestion-Lautsprecher kaufen möchten, einen genauen Blick auf die Nennleistung, den Schalldruckpegel und den Frequenzbereich werfen sollten. Alle drei Messgrößen bringen die grundlegende Performance der Lautsprecher auf den Punkt.
Die Nennleistung, die häufig auch als Nominalbelastung bezeichnet wird, gibt Auskunft über die maximale Belastung, der der Lautsprecher über einen bestimmten Zeitraum hinweg standhält. Bei vielen der besten Celestion-Lautsprecher liegt der Wert laut diversen Celestion-Lautsprecher-Internet-Tests zwischen 30 und 75 Watt. Treffende Produktbeispiele sind an dieser Stelle der Celestion Creamback mit der Modellnummer G12H-75 und der Celestion Vintage G10.
Der Celestion Greenback mit der Bezeichnung G12M ist ebenso wie viele andere Modelle aus dem Hause Celestion in der Lage, einen besonders breiten Frequenzbereich abzudecken. Im Klartext heißt das: Sie sind fähig, eine große Bandbreite hoher und tiefer Töne zu realisieren.
Der Schalldruckpegel des Celestion Ten 30 sowie der meisten Lautsprecher von Celestion siedelt sich zwischen 95 und 100 Dezibel an. Er trifft Aussage darüber, wie stark der Schall beziehungsweise wie hoch die Lautstärke des Speakers ausfällt.
Ein weiterer wichtiger Wert bei der Auswahl eines Celestion-Lautsprechers ist die sogenannte Impedanz. Sie gibt in der Einheit Ohm den Stromwiderstand zum Verstärker an.
Hallo!
In Ihrem Ratgeber sprechen Sie die Nominalbelastung an. Über welchen Zeitraum stellt der Hersteller diese fest?
Danke für eine Antwort.
Gruß
Mirko S.
Lieber Mirko,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Celestion-Lautsprecher-Vergleich.
Für gewöhnlich wird der Wert der Nominalbelastung über einen Zeitraum von 100 Stunden gemessen. Die Feststellung über ebenjene Dauer ist für alle Händler europaweit verpflichtend.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org