Carsharing in Stuttgart | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
Abbildung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Anbieter | Flinkster | Cambio | Stadtmobil | Hertz 24/7 |
Vergleichsergebnis Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft |
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
befriedigend
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
ausreichend
|
Gründung | 2009 | 2000 | 1999 | 2009 |
Typ Bei der stationären Variante haben die Autos einen festen Parkplatz. Bei der Variante "Freefloating" parken die Autos frei in der Stadt. Das ist häufig praktischer, aber auch teurer und nur in Großstädten möglich. |
feste Parkplätze in München flexibel | feste Parkplätze | feste Parkstationen, z.T. flexibls Parken möglich | feste Parkplätze |
Preise abhängig von Fahrzeuggröße, Startzeit, Strecke Die Preisbeispiele wurden zuletzt im August 2019 errechnet. | ||||
1 h mieten | 1,90 - 8,90 € | 0,50 - 4,90 € | 0,50 - 4 € |
nicht möglich Mindestmietdauer 2 h |
24 h Tarif | 45,60 - 99 € | 21 - 49 € | 23 - 45 € |
z.B. Ford Transit ab 7:00 Uhr 136,70 € |
1 Woche mieten | 319,20 - 468 € | 147 - 343 € | 165 - 250 € |
nicht möglich maximale Mietdauer 48 h |
Kilometerpreis | 0,17 - 0,21 € |
0,23 - 0,37 € ab 101 km 0,17 - 0,22 € |
0,25 - 0,30 ab 201 km 0,19 - 0,24 € |
0,19 € 100 Freikilometer |
Fahrzeugflotte Beispiele | Smart, Toyota Aygo, Opel Corsa, VW Caddy, Ford Mondeo, Ford Transit, MB Sprinter, BMW 5er, Audi A6, Volvo XC 90 | Toyota Aygo, Ford Fiesta, Ford Focus Combi, VW Caddy, Ford Transporter | Toyota Aygo, Ford Fiesta, Opel Corsa, Toyota Yaris Hybrid, VW Golf, Renault Kangoo, Ford Transit Transporter, Audi A3, Opel Vivaro Transporter | Ford Transit |
Selbstbeteiligung der Versicherung |
1.500 € 300 € mit Sicherheitspaket von 90 € im Jahr |
bis zu 1.000 € 200 € mit Sicherheitspaket von 50 € im Jahr |
individuell 500 € bei jährlichem Beitrag von 29 € | 850 € |
Apps | kompatibel mit Android kompatibel mit Windows kompatibel mit Apple | kompatibel mit Android kompatibel mit Apple | kompatibel mit Android kompatibel mit Apple | kompatibel mit Android kompatibel mit Apple |
Anmeldegebühr | 29,00 €
gratis für BahnCard-Inhaber | 30,00 € | 29,00 € | 0,00 € |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
Zum Anbieter |
Carsharing in Stuttgart-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Carsharing in Stuttgart Test oder Vergleich
- Immer mehr Privatpersonen steigen auf das geteilte Auto um – insbesondere in Großstädten sind das Angebot und die Nachfrage groß.
- Einige Anbieter sind deutschlandweit gut verteilt, während andere Carsharing-Anbieter sich auf ein Gebiet oder eine Stadt spezialisiert haben.
- Seit einiger Zeit gibt es auch Elektro-Fahrzeuge zu vermieten. Achten Sie in solchen Fällen aber unbedingt auf die Parkbedingungen, da nicht immer flexibles Parken mögölich ist und sogar Strafgebühren fällig werden können.
1. Begriff
Im Unterschied zum normalen Mietwagen können Sie das Carsharing-Auto in der Regel rund um die Uhr und via Smartphone App oder RFID-Chip auf dem Führerschein abholen. Die Rückgabe ist dann ebenfalls wesentlich schneller möglich und geschieht meist ohne Kontakt zum Anbieter. Um den kürzeren Mietdauern Rechnung zu tragen, ist dann meist zusätzlich der Kraftstoff im Preis enthalten und Sie müssen das Carsharing-Auto am Ende Ihrer Miete nicht auftanken. Tun Sie das doch, bekommommen Sie bei vielen Anbietern einen Bonus oder Gutschein für die nächste Fahrt.
Abgerechnet wird wie beim Mietwagen in der Regel nach Nutzungsdauer, allerdings genauer gesagt auf Minutenbasis. Einige Anbieter verwenden ein Mischmodell, das sowohl Minuten/Stunden als auch Kilometer mit einbezieht.
2. Konzepte
a. Free Float
Beim Free Float Modell schließt der Carsharing-Anbieter einen Deal mit der Stadt ab. Meist sind alle öffentlich bewirtschafteten Parkplätze in der Innenstadt dann inklusive – sozusagen eine Park-Flatrate. Sie können die Miete also auf jedem freien Parkplatz in der Stadt beenden. Doch einen freien Parkplatz müssen Sie selber suchen.
b. Stationsbasiert
Stationsbasiertes Carsharing ist die ursprüngliche Variante. An einem festen Ausgangspunkt wird das Auto nicht nur abgeholt, sondern auch zurückgegeben. Vorteil dabei: In beliebten Kiezgegenden ist ein reservierter Parkplatz sicher. Der Nachteil: Ausflüge mit längerem Aufenthalt sind recht kostspielig, weil die gesamte Mietzeit berechnet wird. Deswegen arbeitet der größere Teil der neuen Anbieter mit dem Free Float Modell.
3. Unterschied zur Autovermietung
Technisch unterscheiden sich die Autos durch automatische Öffnungssysteme. Um keine Schlüssel übergeben zu müssen, öffnen sich die Türen der Autos per RFID-Technik oder via Smartphone. Deswegen haben die Autos meist eine Mobilfunkverbindung, so können sie live die Daten des Öffners abgleichen. All das macht Vermietstationen mit Personal überflüssig und die kurzen Carsharing-Mietzeiten somit erst profitabel.
Genau wie bei der Autovermietung kümmert sich beim Carsharing der Anbieter um Umweltplakette und Haupt- oder Abgasuntersuchung. Auch die KFZ-Steuer wird direkt abgeführt. Reparaturen und Wartung liegen ebenfalls im Verantwortungsbereich des Carsharing Anbieters.
4. Unterschied zum Carpooling
Trotz des ähnlichen Namens stellt man beim Vergleich von Carpooling und Carsharing kaum Gemeinsamkeiten fest. Carpooling heißt im Grunde nichts Anderes als die gemeinsame Nutzung eines Autos, sprich eine klassische Mitfahrgelegenheit. Frischen Wind haben die Angebote Lyft Line und UberPool in das Thema gebracht. Hier teilt man sich ein Auto, das Ganze wird allerdings von der Firma Uber koordiniert. Die Fahrer treten hier als Dienstleister auf und bringen nur ihre Fahrgäste ans Ziel, sie selbst bekommen Geld für ihre Dienstleistung statt - wie bisher bekannt - einfach selbst die Strecke fahren zu müssen.
5. Nachteile von Carsharing
Manche Nutzer kritisieren, dass gerade in Städten die Parkplatzsuche bei Free Float Modellen viel Zeit in Anspruch nimmt - und damit auch kostet. Ohne fixen Parkplatz muss man lange suchen, einige private Parkplätze oder Parkhäuser bleiben komplett außen vor. Doch für die Parkplatzsuche gibt es keinen Minutenrabatt.
Manchmal ist deswegen der öffentliche Nahverkehr sogar schneller. Ein Vorteil: beim Carsharing können Sie manchmal auch die etwas „kritischeren“ Parkplätze wählen, weil das Auto wahrscheinlich bald vom nächsten Nutzer wieder mitgenommen wird.
Nachteil: Spätabends sind die Autos meistens meist schon weg. Sie müssen also immer bereit sein, im Zweifel den öffentlichen Nahverkehr oder auch mal ein Taxi zu nehmen.
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Carsharing in Stuttgart.