Da die Systemkamera Canon EOS R angenehm in der Hand liegt, können besondere Momente ganz einfach in Bild und Video festgehalten werden.
1. Ausstattung & Besonderheiten
Die mit einem integrierten Tiefpassfilter ausgestattete Canon EOS R besitzt wie andere Systemkamera-Alternativen einen DIGIC-8-Bildprozessor und APS-C-Sensorformat. An dem 3,2-Zoll großen Touchscreen-Display lassen sich unter anderem verschiedene Steuerungseinstellungen einrichten oder es kann zum Auslösen bei Fotos genutzt werden. Im Vergleich zu anderen Modellen ist das Gewicht der Canon EOS R mit 580g um einiges schwerer und fällt auch bei einigen Nutzern negativ auf. Auch wenn der 135 x 84 x 98 mm große Canon-EOS-R-Body etwas größer ist als Vergleichskameras, wird von Käufern positiv angemerkt, dass die Canon-Kamera dennoch gut in der Hand liegt.
Auf dem Canon-EOS-R-Datenblatt können noch weitere interessante Informationen entdeckt werden:
- RAW-Format-fähig
- Fernauslöser inklusive
- Multi-Interface-Zubehörschuh für additionale Blitzgeräte
- unterschiedliche Bildstile und Modi: Standard, Landschaft, Feindetail, etc.
- Reihenaufnahmen: max. 8 Bilder/Sekunde
- Akku: LP-E6N
- Akku ausreichend für ca. 370 Aufnahmen
Das schwarze Canon-Modell gibt es in verschiedenen Kits mit und ohne Adapter oder Objektiven zu kaufen. Außerdem sind im Canon-EOS-R-Lieferumfang beispielsweise das Gehäuse, ein Akku mit Akkuladegerät, ein Tragegurt und ein Netzkabel enthalten.
2. Technische Aspekte: Auflösung überzeugt, Kritik zum Rauschen bei ISO-Werten
In diversen Canon-EOS-R-Tests der 178 Amazon-Rezensenten überzeugt in erster Linie die maximale Auflösung von 30,3 Megapixeln. Auch die 4k-/Ultra-HD-Videoaufnahmen werden als weiterer Vorteil gezählt. Bei dem im Kit enthaltenen RF-24-105 mm F4-7.1-IS-STM Objektiv betragen die Blendenwerte f/4-7,1 und die Brennweite 24 bis 105 mm. Wegen des maximalen ISO-Werts von 40.000 lassen sich auch laut Canon-EOS-R-Test der Anwender bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Fotos schießen. Allerdings wird in vereinzelten Erfahrungsberichten von Kunden von einem Rauschen bei bereits geringeren ISO-Werten gesprochen.
3. Konnektivität: verschiedene Anschlüsse und Bluetooth sowie WLAN-Verbindung möglich
Zu den Speichermedien der Kamera gehören wie bei vielen anderen Modellen auch die folgenden Optionen: SD, SDHC und SDXC. Auch bei den Anschlüssen ähnelt die Canon EOS R anderen Systemkameras: ein HDMI-, Netzteil- und USB-Anschluss sind vorhanden. Auch wenn sich das Canon-Modell mit Bluetooth und WLAN/WiFi verbinden kann, ist es nicht mit NFC kompatibel.
4. Fazit: sehr gutes Modell zu einem teuren Preis!
In den Amazon-Kommentaren werden überwiegend positive Erfahrungen geteilt, was sich dementsprechend auch in den Bewertungen widerspiegelt: Durchschnittlich erhält die Systemkamera im Canon-EOS-R-Test der Kunden 4,7 von 5,0 Sternen. Besonders der elektronische Sucher, der sehr schnelle Autofokus und das Canon-EOS-R-Display begeistern die Käufer. Doch auch Kritik wird geäußert. So werden zum Beispiel die Serienbildgeschwindigkeit, das Gewicht und auch vereinzelt ein Rauschen bei niedrigen ISO-Werten bemängelt.
Der Preis von 1.699,00 € ist im Gegensatz zu anderen Vergleichsmodellen ziemlich hoch. Dafür erhält man ein Gerät, das mit einem Objektiv geliefert wird und mit einer sehr hohen Bildauflösung für die Aufnahmen beeindruckender Bilder und hochauflösender Videos sorgt. Für die Canon-EOS-R-Systemkamera gibt es von uns die Note: sehr gut.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Canon EOS R.