- Laut Definition ermöglicht eine CAD-Software das Erstellen von 2D- und 3D-Zeichnungen.
- Neben den sehr teuren Programmen gibt es auch Open-Source-Projekte, welche kostenfrei zur Verfügung stehen.
- Laut gängigen Online-Tests von CAD-Softwares gibt es verschiedene Funktionen in einer CAD-Software.
Als Architekt, Ingenieur, Videospiel-Entwickler und in vielen anderen Berufen kommen Sie im Jahr 2023 nicht mehr an einer CAD-Software vorbei. Diese Art von Software kann für Anfänger erstmal etwas kompliziert und abschreckend wirken, ist nach kurzer Zeit aber sehr spannend und hoch interessant. Es lassen sich millimetergenaue Zeichnungen und Projekte entwickeln, die anschließend 3D-Drucker oder andere Maschinen in Wirklichkeit werden lassen. In unserem CAD-Software-Vergleich stellen wir Ihnen unterschiedliche Programme übersichtlich gegenüber.
1. Was ist eine CAD-Software?
Mit CAD-Softwares können Sie 2D- und 3D-Zeichnungen erstellen. CAD-Software ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um aus Skizzen und Zeichnungen reale Gegenstände zu schaffen.
CAD-Software-Preismodell: Das sollten Sie wissen
- Viele CAD-Softwares können Sie online bestellen. Sie haben die Wahl, ob Sie eine monatliche, jährliche oder unbegrenzte Lizenz erwerben wollen.
- Anhand der ausgewählten Lizenz errechnet sich auch der Preis, welchen Sie für die Software zahlen. Beispiele für solche Programme sind unter anderem Inventor und Fusion 360.
- Wollen Sie anderweitige CAD-Softwares kaufen, können Sie es mitunter schwer haben. CAD-Software wie CATIA oder Creo können Sie nur erwerben, indem Sie ein individuelles Angebot anfragen.
CAD-Softwares existieren mit verschiedenen Tarifen bzw. Preismodellen. Häufig sind die meisten Programme, welche auch in üblichen Kaufberatungen genannt werden, recht teuer. Abgesehen von den Free-CAD-Softwares bzw. Open-Source-CAD-Softwares liegt der Preis oder Tarif für CAD-Softwares meist im hohen Tausenderbereich.
Einige Softwares zahlen Sie nur ein Mal und können anschließend die Lizenz beliebig lange nutzen. Beispiele hierfür sind unter anderem die CAD-Software SolidWorks, die CAD-Software CATIA und die CAD-Software NX.
Die besten kostenpflichtigen CAD-Softwares geben Ihnen die Möglichkeit, vor dem eventuellen Kauf eine kostenfreie Testversion des Programms zu nutzen. Bei kostenlosen CAD-Softwares ist diese Option selbstverständlich hinfällig.
2. In welchen Branchen ist CAD-Software gefragt?
Nicht alle CAD-Softwares besitzen dieselben Funktionen und dieselben Anwendungsgebiete. Es gibt verschiedene Bereiche und Kategorien, in welchen beispielsweise 3D-CAD-Softwares tagtäglich genutzt werden. Laut diversen Tests im Internet von CAD-Softwares können Sie mit CAD-Software auch 2D-Zeichnungen erstellen. Da CAD-Software für den 3D-Druck geeignet ist, können Sie diese Zeichnungen wenige Augenblicke später als reales Objekt in den Händen halten. Wir von Vergleich.org haben Ihnen nachfolgend typische Anwendungsgebiete von CAD-Software zusammengestellt.
CAD steht im Englischen für „Computer Aided Design“. Im Deutschen wird CAD-Software mit „rechnergestütztes Konstruieren“ übersetzt.
2.1. CAD-Software in der Architektur
In der Architektur werden im Jahr 2023 CAD-Softwares genutzt, damit aus 2D-Zeichnungen letztendlich reale Häuser, Räume, Möbel, Gegenstände etc. gebaut werden können. Jeder Hausbau beginnt mit CAD-Software. Dort werden alle Fundamente, Wände, Maße und viele weitere Details maßstabgetreu skizziert, um im Anschluss den Bau der Immobilie ideal anzugehen und umzusetzen.

CAD ist die Abkürzung für den englischen Fachbegriff „Computer Aided Design“.
2.2. CAD-Software im Maschinenbau
Jedes Bauteil in Ihrem Auto, jede Maschine in einer Produktionshalle oder auch jedes Werkzeug, welches Sie in Ihrem Werkzeugkasten haben, wurde zunächst in CAD-Softwares wie Onshape, Revit, CorelCAD usw. entworfen.
Für die Konstruktion von Maschinen ist eine CAD-Software essenziell, da in dieser auch Bewegungen der Maschine simuliert bzw. animiert werden können. Es lässt sich direkt erkennen, ob sich bestimmte Teile falsch bewegen, ob es Kollisionen oder sonstige Problemstellen gibt. Üblicherweise werden CAD-Softwares mit CNC-Maschinen in Kombination verwendet. Diese Maschinen können mithilfe von Daten bestimmte Bauteile automatisch produzieren. Neben dem Maschinenbau kommen CAD-Softwares auch im Möbelbau zum Einsatz.
3. Welche Betriebssysteme sind laut gängigen Online-Tests von CAD-Softwares mit diesen Programmen kompatibel?
CAD-Software kann mit mehreren Betriebssystemen verwendet werden. Die meisten Nutzer verwenden laut diversen Online-Tests von CAD-Softwares entweder die Windows-CAD-Software oder die Mac-CAD-Software. Zusätzlich zu diesen Betriebssystemen können einige CAD-Softwares auch auf Linux installiert und genutzt werden.
Nicht nur auf Ihrem PC oder Laptop können Sie CAD-Software nutzen. Bei manchen CAD-Programmen ist auch eine App-Version erhältlich. Dies ist unter anderem bei AutoCAD und CorelCAD möglich. Die CAD-Software auf dem iPad zu nutzen kann für Sie praktisch sein, wenn Sie unterwegs noch einmal einen Blick auf das Projekt werfen möchten oder kleine Veränderungen daran vornehmen wollen.
Windows | Mac | Linux | |
---|---|---|---|
Software |
|
|
|
4. Wie finden Sie die richtige CAD-Software für sich?
Welche die beste CAD-Software für Sie ist, hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel ob Sie die Lizenz monatlich oder jährlich bezahlen möchten oder ob Sie einen Anspruch auf einen Bildungsrabatt haben, falls Sie Student sind. Wollen Sie den Umgang mit solch einem Programm erst einmal testen, empfiehlt sich zunächst eine kostenlose oder zumindest günstige CAD-Software.
Studenten können eine CAD-Software auch mit Bildungsrabatt erwerben. Den Bildungsrabatt bzw. die kostenlose CAD-Software erhalten Sie als Student unter anderem bei der NX-CAD-Software oder bei der CAD-Software SolidWorks. Bei letzterer erhalten Sie die kostenlose Lizenz allerdings nur über Ihre Bildungseinrichtung. Bei Open-Source-CAD-Softwares können Sie davon ausgehen, dass es keine Studentenrabatte gibt, da die Vollversion bereits kostenfrei erhältlich ist.
Falls Sie eine CAD-Software benötigen, welche außer Zeichnungen auch Bewegungen beziehungsweise Animationen ermöglicht, sollten Sie Ihre Suche auf entsprechende Programme beschränken. Laut gängigen Online-Tests von CAD-Software gibt es mehrere CAD-Softwares für Windows und Mac sowie CAD-Softwares für Linux, welche diese Anforderung erfüllen.
Stiftung Warentest hat CAD-Einsteigekurse einem Test unterzogen.
5. Sind CAD-Softwares für 3D-Drucker geeignet?
CAD-Software ist für 3D-Drucker ideal, da Sie aus einer Skizze ein reales Objekt herstellen können. Wenn Sie einen 3D-Drucker besitzen bzw. auf ein entsprechendes Gerät Zugriff haben und 3D-Gegenstände herstellen möchten, kommen Sie an einer CAD-Software nicht vorbei.
Um allerdings auch ohne eine CAD-Software etwas in 3D zu drucken, können Sie auf Dateien im Internet zurückgreifen. In vielen Foren und auf verschiedenen Seiten werden Dateien frei zur Verfügung gestellt. Der Nachteil dabei ist, dass Sie nicht selbst entscheiden können, wie das finale Produkt aussieht.

In einer CAD-Software entsteht aus einem großen Gitternetz ein 3D-Modell.
Wir von Vergleich.org würden Ihnen empfehlen, eine CAD-Software zu kaufen, welche auf mehreren Betriebssystem funktioniert. Somit haben Sie bei Wechsel des Betriebssystem die Chance die Lizenz auf dem neuen PC oder Laptop zu installieren.
6. Welche Funktionen sollte eine CAD-Software besitzen?
Laut diversen Online-Tests von CAD-Programmen gibt es einige Funktionen, welche heutzutage bereits zum Standard geworden und daher bei so gut wie jedem Programm fester Bestandteil sind.
Hinweis: Übliche CAD-Software-Testsieger sind Softwares, mit welchen Sie sowohl zeichnen und animieren als auch Daten importieren sowie exportieren können.
6.1. 3D-Zeichnung oder 2D-Zeichnung: Was ist besser?
Da Nutzer unterschiedliche Arbeitsweisen besitzen, bieten die meisten CAD-Softwares laut gängigen Online-Tests beide Varianten an, sowohl 3D-Zeichnung als auch 2D-Zeichnung. Beide Zeichenarten weisen Vor- und Nachteile auf.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile von 2D-Zeichnungen
- Vorteile
- Verbindungen können schneller angepasst werden
- einfach zu verstehen
- Nachteile
- muss erstmal in eine 3D-Zeichnung umgewandelt werden
- meistens noch Überarbeitungen notwendig
Vor- und Nachteile von 3D-Zeichnungen
- Vorteile
- Bewegungen können simuliert werden
- vereinfacht das räumliche Denken
- Nachteile
- sehr komplex
- besonders große Dateien
Ein Vorteil einer 2D-Ansicht und Konstruktion ist unter anderem, dass bestimmte Linien besser kontrolliert und Verbindungen zwischen unterschiedlichen Materialien schneller angepasst werden können. Ein weiterer Vorteil von 2D-Zeichnungen ist, dass diese meist einfacher zu verstehen sind als komplexe 3D-Motive. Somit können beispielsweise Ihre Kollegen schneller erfassen und nachvollziehen, was genau Sie skizziert haben.
Jedoch besitzen 2D-Zeichnungen auch einen Nachteil. Sobald ein 2D-Werk fertiggestellt wurde und anschließend in eine 3D-Ansicht umgewandelt werden soll, kommt es zu einem sehr großen Zeitaufwand. Da einige Änderungen nicht automatisch übernommen werden, müssen im Nachhinein Überarbeitungen händisch vorgenommen werden.
Die Vorteile einer 3D-Zeichnung oder 3D-Ansicht sind relativ simpel zu erklären. Komplexe Projekte sind als 3D-Zeichnung einfacher nachzuvollziehen. Dadurch entstehen im Normalfall auch weniger Fehler und der Prozess wird dementsprechend beschleunigt. Bei Animationen sind 3D-Zeichnungen die beste Variante, um jeden Winkel und jede Bewegung eindeutig nachvollziehen zu können.
6.2. Sind Animationen mit einer 3D-CAD-Software möglich?
Ob Animationen mit einer CAD-Software möglich sind, hängt von der jeweiligen Software ab. Laut diversen Online-Tests von CAD-Softwares gibt es Programme, welche diese Funktion unterstützen. Bei anderen ist es hingegen nicht möglich, Animationen zu produzieren bzw. zu simulieren. Bei CAD-Softwares wie CorelCAD, Fusion 360 und CATIA können Sie Animationen jedoch herstellen.

Ein großer Einsatzbereich von CAD-Software ist der Maschinenbau.
Nachdem Sie in Ihrer CAD-Software ein bewegliches Objekt wie etwa eine Feder für Ihr Auto skizziert und gezeichnet haben, sollten Sie die unterschiedlichen Bewegungen simulieren und darauf achten, ob alles korrekt funktioniert. Wir von Vergleich.org raten Ihnen, bei größeren Projekten eine CAD-Software auszuwählen, welche eine Animationsfunktion anbietet.
» Mehr Informationen6.3. Wie lauten die unterstützten Dateiformate von CAD-Softwares?
Für den Daten-Import und Daten-Export ist es besonders hilfreich, wenn viele unterschiedliche Dateiformate von der CAD-Software unterstützt werden. Umso mehr Formate erkannt werden, umso mehr Auswahl haben Sie auch beim Importieren von bereits erstellten Projekten.
Einige CAD-Softwares zählen spezifische Dateiformate auf, welche sie unterstützen. Andere wiederum geben an, dass sie alle „Standard-CAD-Dateiformate“ erkennen. Beispiele für Formate, welche von einigen Softwares unterstützt werden, sind unter anderem DWG, STL und DXF.
» Mehr Informationen
Servus. Wie komme ich an den Bildungsrabatt ran? Was benötige ich dafür?
Hallo Herr Klemm,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem CAD-Software-Vergleich.
Als Nichtstudent erhalten Sie den Bildungsrabatt nicht. Falls Sie Studierender sind, erhalten Sie ihn, indem Sie sich auf der Webseite der Software mit Ihrer Hochschul- bzw. Universitätsmail anmelden. Sollte die Software nur über die Bildungseinrichtung kostenfrei zu bekommen sein, sollten Sie sich in diesem Fall an einen geeigneten Ansprechpartner Ihrer Hochschule wenden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team