- kleine Menge ideal zum Experimentieren
- besonders hohe Produktqualität
- ungeschrotetes Braumalz für mehr Frische
- gut geeignet für verschiedene helle und dunkle Biere
- nicht in anderen Ausführungen erhältlich
Braumalz Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() Neu | ![]() Neu | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Weyermann 42 | Weyermann 35 | Weyermann 53 | Gastro Brennecke Pilsner Malz | Gastro Brennecke Münchner Malz | Weyermann 32 | Ireks 2009 | Bnkr Beer IPA Malt Mix |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Weyermann 42
05/2023
|
Weyermann 35
05/2023
|
Weyermann 53
05/2023
|
Gastro Brennecke Pilsner Malz
05/2023
|
Gastro Brennecke Münchner Malz
05/2023
|
Weyermann 32
05/2023
|
Ireks 2009
05/2023
|
Bnkr Beer IPA Malt Mix
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 7 Bewertungen | 5 Bewertungen | 44 Bewertungen | noch keine Bewertungen | noch keine Bewertungen | 9 Bewertungen | 6 Bewertungen | 81 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Eigenschaften des Braumalzes | ||||||||
Menge Preis pro 1 kg | 1.000 g 3,50 € pro 1 kg | 1.000 g 3,20 € pro 1 kg | 1.000 g 3,50 € pro 1 kg | 4.000 g 3,20 € pro 1 kg | 4.000 g 3,20 € pro 1 kg | 1.000 g 3,20 € pro 1 kg | 1.000 g 7,96 € pro 1 kg | 1.000 g 22,60 € pro 1 kg |
Aromatik | fein, malzig-süß, nach Karamell | fein, nach Trockenfrüchten und Honig | nach gerösteten Nüssen, Karamell und Trockenfrüchten | malzig, weich | kräftig, malzig, nach Karamell | malzig-süß, nach Honig | vollmundig, malzig | aromatisch, leicht bitter |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Herkunft und allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Ursprungsland | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Hier prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Zum Brauen von Bier wird neben Wasser und Hopfen vor allem Malz benötigt. Dieses wird für deutsche und viele andere europäische Biere in erster Linie aus Gerste gewonnen. Dazu werden die Gerstenkörner nach der Ernte gereinigt und in Wasser eingelegt. Dort beginnen sie zu quellen und zu keimen.
In dieser Phase wird der Mehlkörper des Korns intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und die darin enthaltene Stärke hydratisiert. In der äußeren, schützenden Schicht des Korns werden wiederum Enzyme aktiv, die im weiteren Verlauf der Zuckeraufspaltung dienen.
Die gequollenen Gerstenkörner werden, verschiedenen Braumalz-Tests im Internet zufolge, nach etwa zwei Tagen aus dem Wasser geholt und in den Darrprozess überführt. Unter „Darren“ versteht man die Trocknung des Gerstenmalzes mithilfe heißer Luft.
Die Arbeit der frisch aktivierten Enzyme wird dadurch unterbrochen bis das Malz im eigentlichen Brauprozess zur Verwendung kommt und seine Arbeit wieder aufnimmt. Das Malz beeinflusst unter anderem den Geschmack, die Farbe und die Schaumstabilität des Biers.
Sie möchten nicht nur Braumalz günstig kaufen, sondern suchen auch nach weiteren Hilfsmitteln, um Ihr eigenes, köstliches Bier herzustellen? Dann helfen Ihnen unsere folgenden Ratgeber weiter:
Die Art des Braumalzes entscheidet darüber, welche Biersorte Sie herstellen können, welche Farbe Ihr Bier hat, wie süß dieses ausfällt und wie es generell schmeckt. Selbstverständlich wirken sich auch andere Faktoren auf den finalen Geschmack aus, doch das Malz verleiht einem Bier seinen typischen, malzigen Körper und beeinflusst darüber hinaus subtilere Geschmacksnuancen. Ein Malz mit höherem EBC-Wert ist zum Beispiel von stärkeren Karamellaromen geprägt, wohingegen ein Malz mit niedrigem EBC-Wert oftmals milder und leicht fruchtig ausfällt.
So ist es beispielsweise nicht sinnvoll, Pilsner-Malz als Sackware einzukaufen, wenn Sie Weizen- oder Bockbier herstellen möchten. Ebenso sollten Sie keine 25 kg Braumalz kaufen, das stark geröstet und für die Herstellung dunkler Biere geeignet ist, wenn Sie ein Fan von Pale Ale oder Pils sind.
Für die Unterscheidung reicht oft ein Blick auf den EBC-Wert. EBC steht für European Brewery Convention. Der Wert bezeichnet die Farbstärke einer Bierwürze, die mit dem jeweiligen Braumalz zu erreichen ist und gibt damit die Sorten vor, die mithilfe des Malzes hergestellt werden können.
Ist der Wert sehr niedrig (zwischen zwei und acht), nutzen Sie das Braumalz, diversen Tests im Internet nach, optimalerweise für Pale Lager und Pale Ale, Pilsner oder Weizenbier. Braumalze mit einem EBC-Wert ab 10 sind hingegen für dunkle Biere, Starkbiere, Schwarz- und Malzbiere geeignet, die durch deutliche Malz- und Karamellnoten auffallen. Ein noch höherer EBC-Wert zeichnet Malze aus, die für kräftige, dunkle und leicht süße Biere perfekt sind. Dazu gehören unter anderem Porter, Stout, Brown Ale und dunkles Lagerbier.
Viele professionelle und Hobby-Bierbrauende setzen auf ungeschrotete Abfüllungen, wenn sie Braumalz kaufen. Die Begründung ist dabei stets dieselbe: Bleibt das Malz intakt, trocknet es nicht aus und der Geschmack des Bieres wird letztlich harmonischer und/oder intensiver. Bedenken Sie jedoch, dass ein grobes Zerkleinern vor der Weiterverwendung nötig ist (zum Beispiel mithilfe einer Malzmühle), wenn Sie eine ungeschrotete Option aus unserem Braumalz-Vergleich wählen.
Alternativ können Sie sich für eine bereits geschrotete Malzmischung oder für ein schon geschrotetes Malz entscheiden. Diese Variante ist vor allem dann vorzuziehen, wenn Sie Ihr Malz nicht selbst schroten wollen oder wenn Sie unter Zeitdruck stehen.
Hinweis: Fällt Ihre Wahl auf geschrotetes Malz, sollte dieses idealerweise erst kurz vor dem Versand zerkleinert werden. Dann bleibt die gewünschte Frische bestmöglich erhalten und Sie müssen keine geschmacklichen Einbußen hinnehmen.
Im Braumalze-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Braumalze von bekannten Marken wie Weyermann, Gastro Brennecke, Ireks, BNKR BEER. Mehr Informationen »
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Braumalze bis zu 52,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 3,20 Euro. Mehr Informationen »
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Braumalz-Modellen vereint das Bnkr Beer IPA Malt Mix die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 81 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Kunden gefiel ganz besonders das Weyermann 35. Sie zeichneten das Braumalz mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Gleich 4 Braumalze aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: Weyermann 42, Weyermann 35, Weyermann 53 und Gastro Brennecke Pilsner Malz. Mehr Informationen »
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Braumalze“. Wir präsentieren Ihnen 10 Braumalz-Modelle von 4 verschiedenen Herstellern, darunter: Weyermann 42, Weyermann 35, Weyermann 53, Gastro Brennecke Pilsner Malz, Gastro Brennecke Münchner Malz, Weyermann 32, Ireks 2009, Bnkr Beer IPA Malt Mix, Weyermann 34 und Weyermann Pilsner Malz. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
an welcher Stelle des Brauprozesses füge ich denn das Malz hinzu?
Grüße
Basti
Lieber Basti,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Braumalz-Vergleich.
Das Malz ist, gemeinsam mit einer passenden Menge Wasser und neben der Hopfenwürze, die Grundzutat eines Bieres. Es wird direkt zu Beginn des Brauprozesses in Wasser erwärmt und verrührt. Diesen Vorgang nennt man auch „Einmaischen“. Dabei entsteht bereits die Bierfarbe, ein wichtiger Teil des Geschmacks und die Süße des Bieres. Durch Hopfen, Hefe und Zeit werden diese Komponenten weiter verfeinert.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
ich würde mich gerne mal an einem Amber Ale versuchen, das ja farblich und geschmacklich eher im mittleren Spektrum zwischen leichtem, hellem und kräftigem, dunklem Bier liegt. Welcher EBC-Wert wäre denn hier für das Braumalz angebracht?
Danke und beste Grüße
Eric
Lieber Eric,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Braumalz-Vergleich.
Für ein Amber Ale bieten sich eher helle, aber dennoch malzige Sorten mit deutlicher Karamellnote an. Für gewöhnlich sind diese Eigenschaften bei Braumalzvarianten mit einem EBC-Wert zwischen 20 und 30 zu finden. Doch auch mit einigen Sorten ab 5,5 EBC sowie mit bestimmten sehr kräftigen Malzen gelingt die Herstellung. Viele Anbieter geben konkret vor, für welche Biersorten ihre Malze geeignet sind. Ist das nicht der Fall, orientieren Sie sich in erster Linie an der Beschreibung der geschmacklichen Komponenten.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team