Wer einen Bratapfellikör kaufen will, wird schnell feststellen, dass die Liköre häufig in recht unterschiedlichen Abfüllmengen erhältlich sind. Der Grund ist einfach: Bei Bratapfellikör handelt es sich um eine Spirituose, die stark mit der Weihnachtszeit verbunden ist und häufig nur in den Wintermonaten, wenn nicht gar ausschließlich zu den Festtagen getrunken wird.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Hersteller auch besonders kleine Flaschengrößen von 0,2 l oder 0,1 l anbieten, wie verschiedene Online-Tests von Bratapfellikören zeigen. Auch Kleinstmengen von 0,04 l werden vertrieben und eignen sich oft gut als kleines Geschenk.
Wer es jedoch nicht bei einem Glas Bratapfellikör belassen möchte, sollte mindestens eine 0,5-l-Flasche wählen. Die noch größere 0,7-l-Abfüllung eignet sich hingegen ideal, wenn Sie in einer größeren Runde anstoßen möchten.
Übrigens: Besonders häufig werden Bratapfelliköre in Deutschland und Österreich hergestellt. Hier ist sicherlich die lange Tradition an Weihnachtsmärkten und festlichen Leckereien ausschlaggebend. Bratapfelliköre von Prinz, Deheck oder O’Donnell gehören damit auch zu den besten Bratapfellikören im Handel.
Hallo. Trink man den Bratapfellikör kalt oder warm?
Niklas
Hallo Niklas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bratapfellikör-Vergleich.
Ob Bratapfellikör warm oder kalt verzehrt wird, ist eine berechtigte Frage, denn wie viele weihnachtliche Spirituosen kann auch Bratapfellikör warm getrunken werden. Er sollte dabei jedoch langsam und nicht zu stark erhitzt werden, damit der Geschmack intensiv bleibt und der Alkohol erhalten bleibt. Auch können Sie den Likör mit zusätzlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Sternanis verfeinern.
Ebenso können Sie den Likör natürlich, wie andere Liköre auch, bei Zimmertemperatur oder gekühlt genießen. Einzig Ihr persönlicher Geschmack entscheidet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team