- Ein Bondrucker mit Bluetooth muss nicht ausschließlich zum Drucken von Kassenbons zum Einsatz kommen. Für Etiketten, Quittungen und Barcodes, im Restaurant, Büro und Lagerbetrieb, als platzsparender Ersatz für eine sperrige Registrierkasse oder als mobile Alternative auf einem Markt, Belegdrucker sind vielseitig einsetzbar und gerade durch ihren sparsamen Verbrauch eine Anschaffung wert.
1. Was erfahren Sie in Bluetooth-Drucker-Tests über die Vorteile?
2. Die Form macht’s – Wie wichtig sind Größe und Gewicht?
Ein mobiler Drucker sollte selbstverständlich nicht nur in der Theorie tragbar sein. Im Alltagsgebrauch spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Ist ein Produkt zu schwer, kann es im Einsatz schnell zu einer Last werden. Gerade wenn Sie für den Messegebrauch einen Bondrucker mit Bluetooth kaufen wollen, ist zu einem leichten Gerät zu raten.
Auch die Größe sollte nicht verachtet werden, denn ein klobiger Etikettendrucker erschwert den Transport und raubt Platz. Trotz geringer Größe sollte es dem Gehäuse allerdings nicht an Stabilität mangeln. Das Material muss robust und die Verarbeitung gut sein, um den täglichen Strapazen zu trotzen. Leider machen die wenigsten Hersteller Angaben zum Material ihrer Drucker.
3. Worauf sollten Sie beim Kauf zusätzlich achten?
Damit Ihr Bluetooth-Drucker laut gängiger Online Tests nicht während des Geschäftsbetriebs ausfällt, sollten Sie einen Blick auf die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit werfen. Neben einem Standby-Modus, der zusätzlich Energie spart, sollten Sie auf der Suche nach dem besten Bondrucker mit Bluetooth auf einen möglichst leistungsstarken Akku mit langer Laufzeit achten. Hiermit kommen Sie auch bei einem Markt im Freien nicht in die Verlegenheit, nach einer Steckdose zu suchen.
Auch die Druckgeschwindigkeit ist von hoher Bedeutung, denn ein langsames Gerät kann Sie insbesondere zur Hochbetriebszeit Ihres Geschäfts schnell unter Druck setzen. Obwohl die Geschwindigkeit eines Bluetooth-Druckers durchschnittlich etwas geringer ist als die eines stationären Modells, zeigen die Bondrucker mit Bluetooth im Vergleich, dass auch hier Produkte eine relativ hohe Druckgeschwindigkeit mit den übrigen Vorteilen eines Kassenbondruckers verbinden können.
Hinweis: Wenn Sie einen Bondrucker mit Bluetooth kaufen, sollten Sie auch auf die Kompatibilität achten. Der Vergleich zeigt, dass Etikettendrucker häufig nur mit iOS und Android kompatibel sind.
Bildnachweise: shutterstock.com/Sunshine Studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Bondrucker Bluetooth-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Bondrucker Bluetooth-Vergleich 7 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Phonemo, Gazechimp, MUNBYN, Digitalrise, Aibecy, Garsent, Netum. Mehr Informationen »
Welche Bondrucker Bluetooth aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Gazechimp Bluetooth Thermal Printer wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 76,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Bondrucker Bluetooth ca. 87,39 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Bondrucker Bluetooth-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Bondrucker Bluetooth-Modell aus unserem Vergleich mit 255 Kundenstimmen ist der MUNBYN Bluetooth-Thermodrucker. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Bondrucker Bluetooth aus dem Bondrucker Bluetooth-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Bondrucker Bluetooth aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 255 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der MUNBYN Bluetooth-Thermodrucker. Mehr Informationen »
Gab es unter den 7 im Bondrucker Bluetooth-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Zwar konnte das VGL-Team einen Vergleichssieger mit guten Produkteigenschaften küren (den Phonemo M110 Thermoetikettendrucker), jedoch hat keines der 7 Bondrucker Bluetooth-Modelle im Vergleich die Redaktion vollständig überzeugt. Die Note "SEHR GUT" wurde daher dieses Mal nicht vergeben. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Bondrucker Bluetooth-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 7 Bondrucker Bluetooth Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Bondrucker Bluetooth“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Phonemo M110 Thermoetikettendrucker, Gazechimp Bluetooth Thermal Printer, MUNBYN Bluetooth-Thermodrucker, Digitalrise V2, Aibecy KKmoon Mini-POS-Drucker JS-457, Garsent Quittungsdrucker und Netum NT-G5 Tragbarer Etikettendrucker Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Druckgeschwindigkeit | Vorteil des Bondruckers (Bluetooth) | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Phonemo M110 Thermoetikettendrucker | 85,99 | Keine Herstellerangabe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Gazechimp Bluetooth Thermal Printer | 76,99 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
MUNBYN Bluetooth-Thermodrucker | 126,88 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Digitalrise V2 | 119,90 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Aibecy KKmoon Mini-POS-Drucker JS-457 | 53,99 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Garsent Quittungsdrucker | 67,99 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Netum NT-G5 Tragbarer Etikettendrucker | 79,99 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
guten tag,
die druckgeschwindigkeit ist wichtig, aber wie sieht es mit der druckauflösung aus?
danke
w. seifert
Sehr geehrter Herr Seifert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Bondruckern mit Bluetooth im Vergleich.
Bei den meisten Geräten liegt die Druckauflösung bei 203 dpi. Diese Auflösungszahl ist bei Etikettendruckern ein guter Durschnittswert, denn sie schafft ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Druckgeschwindigkeit und -auflösung.
Herzliche Grüße,
Ihr vergleich.org-Team