Wer auf der Suche ist nach einem transportablen Fotodrucker, der nicht nur seine Aufgabe erledigt, sondern auch Spaß macht, wird beim Canon Zoemini fündig. Der Bluetooth-Drucker überzeugt seine Nutzer neben der benutzerfreundlichen Bedienung auch mit seinem sehr geringen Eigengewicht, wie der Canon-Zoemini-Test der User bestätigt.
1. Eigenschaften & Lieferumfang
Der Canon-Zoemini-Drucker ist ein kompakter Fotodrucker, der mit der Bluetooth-Version 4.0 kompatibel ist. Da dieser Fotodrucker mit der ZINK-Technologie arbeitet, sind hierfür keine Druckerpatronen notwendig. Allerdings wird für das Ausdrucken das etwas teurere ZINK-Fotopapier benötigt, was von einigen Nutzern in den Canon-Zoemini-Bewertungen negativ beurteilt wird. Wer das Modell nicht in Schwarz haben möchte, kann als Alternative den Fotodrucker auch in den Farben Roségold und Weiß kaufen.
Aus dem Canon-Zoemini-Datenblatt gehen einige interessante Eigenschaften hervor:
– Druckauflösung: 314 x 400 dpi
– Druckerverbindung: per Bluetooth
– Ladegeschwindigkeit: 90 Minuten
– eine Ladung reicht für den Druck von 20 Blättern
Zum Lieferumfang gehören neben dem Fotodrucker auch eine Packung ZINK-Fotopapier mit 10 Blättern und ein Micro-USB-Ladekabel. Erhältlich ist der Fotodrucker auch in anderen Sets mit mehreren Blättern Fotopapier.
2. Technische Details: leichtes Gewicht und kompakte Größe, aber kein USB-Druck möglich
Mit einer Größe von ca. 12 x 8 x 2 cm und einem Gewicht von 160 g ist der Canon Zoemini deutlich leichter und kompakter als andere Modelle in unserem Vergleich und eignet sich dementsprechend vor allem für Reisen. Wie viele andere Bluetooth-Drucker kann auch dieser nicht von einem USB-Stick drucken. Da dieses Gerät primär unterwegs benutzt werden kann, muss es aufgeladen werden. Es dauert ca. 90 Minuten, bis der Drucker aufgeladen ist, und eine Ladung reicht, um ca. 20 Fotos auszudrucken. Die Bildqualität des Canon Zoemini ist laut Erfahrungen vieler Käufer mit einer Auflösung von 314 x 400 dpi ausreichend gut.
3. Funktionen: Canon-Mini-Print-App überzeugt, keine Scanfunktion
Da das Gerät ein transportabler Fotodrucker ist, ist es nicht möglich, mit dem Modell zu scannen, faxen oder beidseitig zu drucken. Allerdings können mit der Canon-Mini-Print-App Fotos durch Filter oder Text einfach personalisiert werden und überall in ca. 50 Sekunden per Bluetooth in der Größe 5 x 7,5 cm ausgedruckt werden. Die wasser- und reißfesten Fotos können dank der klebenden Rückseite auf beispielsweise Handyhüllen oder in Tagebücher geklebt werden. Die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit der App werden in den Erfahrungsberichten der Nutzer positiv hervorgehoben.
4. Fazit: kostspieliger Spaß für unterwegs
In den vielen Canon-Zoemini-Tests der 2977 Amazon-Rezensenten werden überwiegend positive Kommentare zu diesem Fotodrucker geäußert. Neben dem leichten Gewicht punkten besonders die einfache Bedienung über die App und die Bluetooth-Verbindung. Dahingegen steht vor allem das teure Fotopapier in Kritik. Einige bemängelten im persönlichen Canon-Zoemini-Test auch, dass es zu einem Druckerstau kam. Durchschnittlich bekommt das Modell 4,6 von 5 Sternen auf Amazon.
Im Preisvergleich befindet sich der Canon Zoemini im etwas teureren Bereich. Für den Preis von 124,90 € bekommt der Käufer einen kompakten Fotodrucker für unterwegs, der sich hauptsächlich für das gelegentliche Ausdrucken von Fotos eignet, um diese in einen Kalender zu kleben oder anderen als Andenken mitzugeben. Obwohl das Ausdrucken wegen des Fotopapiers kostspielig ist, kann man dennoch Spaß haben mit dem Gerät und es erfüllt seine versprochenen Funktionen. Dafür erhält es die Note gut.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Canon Zoemini.