Handelsübliche Bierdeckel, wie man sie aus Kneipe und Restaurant kennt, sind meist aus einfacher Pappe bzw. Karton hergestellt. Dabei handelt es sich um ein natürliches, kostengünstiges Produkt, welches durch seine weiche Struktur den Glasboden abfedert und zudem in der Lage ist, die Feuchtigkeit aufzunehmen.
Der Nachteil von Bierdeckeln aus Pappe ist, dass es sich bei ihnen um Einwegprodukte handelt, die nur einige wenige Male genutzt werden können. Sobald sie sich einmal mit Feuchtigkeit vollgesogen haben, werden sie porös und unbrauchbar. Zumal sich in der Pappe bei häufigem Gebrauch über die Zeit Keime sammeln können.
Eine tolle Alternative sind daher Bierdeckel aus Filz. Sie weisen ähnliche Eigenschaften wie Pappdeckel auf, sind jedoch mehrfach verwendbar und können gewaschen werden. Wählen Sie Bierdeckel aus Holz aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein Mehrwegprodukt aus besonders hochwertigem, natürlichem Material wünschen.
Hallo. Wie reinige ich die Bierdeckel aus Filz? Im Geschirrspüler?
Grüße, Franka
Hallo Franka,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Bierdeckel-Vergleich.
Nein, die Bierfilze sollten nicht im Geschirrspüler, sondern in der Waschmaschine gereinigt werden. Aufgrund der zum Teil hohen Temperaturen im Geschirrspüler kann der Filz Schaden nehmen und zerfransen, sodass er unbrauchbar wird.
Legen Sie die Filzdeckel einfach zu Ihrer Wollwäsche oder einem Schonprogramm. Bei 30 °C werden die Deckel sauber und bleiben Ihnen lange erhalten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team