3.1. PDF, Microsoft Word und Adobe InDesign

Mit OpenOffice von Apache können Sie Microsoft Word zwar nicht ersetzen, aber die Möglichkeiten sind vielzählig.
Wenn Sie Software für Bewerbungen nutzen, werden Sie mit Vorlagen arbeiten. Das bedeutet, dass Sie einen PC brauchen, an dem Sie diese Vorlagen öffnen und bearbeiten können. Die gängigsten Programme zur Bearbeitung von Bewerbungsvorlagen sind:
- Microsoft Word
- Adobe InDesign
Während Sie für diese Programme zusätzlich Geld ausgeben müssen, können Sie auch kostenfreie Alternativen aus dem Internet downloaden:
Mit diesen Schreibprogrammen können Sie die nicht nur Ihre Bewerbung schreiben, sondern auch die Word-Dateien der Bewerbungs-Software öffnen. Die Vorlagen und Muster von Bewerbungsprogrammen werden entweder als Download angeboten oder als CD für Ihr Laufwerk produziert. Haben Sie z.B. ein Blindbewerbungs-Muster mit OpenOffice geöffnet, müssen Sie lediglich Ihre persönlichen Daten in das Formular eintragen und können es direkt (am besten als schreibgeschützte PDF) abschicken.
3.2. Beratung und Tipps
Amerikanische Bewerbung

Eine Amerikanische Bewerbung sieht anders aus, als wir sie kennen. Der Lebenslauf beginnt zudem mit der aktuellen Tätigkeit und ordnet die restlichen Etappen in Themenblöcken, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten – mehr erfahren Sie hier. Im Folgenden sehen Sie die gravierendsten Unterschiede auf einen Blick:
Chronologie ist rückläufig
Bewerbungsmappe dezent gefärbt
Anschreiben sehr kurz gehalten
x Foto wird nicht beigefügt
x Unterschrift ist nicht nötig
„Wir schreibt man eine Bewerbung?“ – das geht den meisten durch den Kopf, die auf der Suche nach Arbeit bzw. einer Ausbildung sind oder einen neuen Job anstreben. Wenn Sie noch nie eine Bewerbung verfasst haben, dann sollte Ihr Bewerbungssoftware-Testsieger ein Handbuch oder einen Ratgeber beinhalten, der Ihnen nützliche Tipps mit an die Hand gibt.
Natürlich sind die Bewerbungsbeispiele bereits eine große Hilfe, doch ein umfassender Bewerbungsservice erklärt Ihnen nicht nur, wie Sie Ihren Lebenslauf mittels Programm schreiben, sondern stellt eine ganzheitliche Beratung dar. Folgende Punkte sollte ein guter Ratgeber beinhalten:
- Wie sind Stellenangebote zu verstehen?
- Wie finde ich ein zu mir passendes Angebot?
- Wie läuft eine Telefonbewerbung ab?
- Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab?
- Wie verhalte ich mich während des Bewerbungsverfahrens?
- Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Absage verfassen muss?
Denn mit dem Abschicken einer vermeintlich perfekten Bewerbung ist einem der Job noch längst nicht sicher. Unternehmen wollen ihrerseits einen guten Eindruck vom Bewerber erlangen, weshalb ein persönliches Gespräch oder sogar ein Probe-Tag unabdingbar sind. Für Sie gilt es jedoch auch, dass die angebotene Stelle zu Ihnen passen muss. Dieses gegenseitige Abtasten will gut vorbereitet sein und eine Bewerbungssoftware mitsamt Ratgeber kann Ihnen hier helfend zur Seite stehen.
3.3. Den Überblick behalten
Eine Bewerbung – eine Zusage: Diesen Gedanken sollten Sie schnell verwerfen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich auf alle Stellen bewerben, die Sie für interessant erachten. Warten Sie nicht auf eine Rückmeldung, denn eine solche kann Monate auf sich warten lassen. Insbesondere große Unternehmen erhalten sehr viele Bewerbungen und filtern potenzielle Kandidaten systematisch heraus. Doch selbst eine Zusage zu einem Bewerbungsgespräch heißt noch lange nicht, dass Sie die freie Stelle bekommen.
Um also Ihre Chancen auf eine Ausbildung oder einen neuen Job zu erhöhen, sollten Sie möglichst viele Bewerbungen versenden. Da fällt es mitunter schwer den Überblick zu behalten – mit der richtigen Bewerbungssoftware ist das jedoch kein Problem. Die Verwaltung von Bewerbungen mithilfe eines Organizers hilft Ihnen, alle Eisen im Blick zu behalten, die Sie gerade im Feuer haben. In jedem Bewerbungssoftware-Test sollte dieser Aspekt berücksichtigt werden.
Keine Kopien: Sie werden sich vermutlich auf viele Angebote bewerben, die ähnliche Anforderung an Sie stellen. Die Verlockung, eine bereits formulierte Bewerbung abzuschicken, ist daher groß. Doch Sie sollten (vom Lebenslauf abgesehen) jede Bewerbung individuell gestalten. Passen Sie sich der Stelle an, zeigen Sie Kreativität und kopieren Sie nicht bloß, was Sie bereits verfasst haben.
Vielen Dank, hier hab es einige nützliche Tipps für mich.
In Kapitel 3.2. erwähnen Sie Ratgeber für den Bewerbungsprozess. Gibt einen solchen Ratgeber auch separat zu erwerben?
Lieber Sören,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bewerbungssoftware Vergleich.
Ja, es gibt Ratgeber, die Ihnen Antworten auf wichtige Fragen rund um Ihre Bewerbung geben können. Der Duden hat zum Beispiel ein Standardwerk zu diesem Thema veröffentlicht. Sehr beliebt ist zudem Das große Bewerbungshandbuch von Christian Püttjer und Uwe Schnierda.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Bewerbungen!
Ihr Vergleich.org Team