Die Größe der verschiedenen Produkte in diesem Axtstiel-Vergleich unterscheidet sich hauptsächlich in der Länge. Natürlich wird ein Axtstiel bei zunehmender Länge auch etwas breiter, um Stabilität zu gewähren, allerdings ist dieser Unterschied unwesentlich.
Der beste Axtstiel in diesem Vergleich hat eine Länge von 90 cm. Bei einer solchen Länge eignet sich der Stiel eigentlich nur für eine massive Spaltaxt. Die kürzesten Produkte hingegen sind lediglich 36 cm lang. In diesem Fall können Sie die Axt auch als Beil für etwas leichtere und feinere Arbeiten verwenden.
Ein gesundes Mittelmaß ist laut beliebten Axtstiel-Online-Tests ein Axtstiel mit 70 cm Länge. Das ist beispielsweise der Fall bei einem Axtstiel von Ochsenkopf. Dieser gewährleistet einiges an Durchschlagskraft, ohne einem riesigen Spalthammer zu ähneln.
Mit der Länge einhergeht das Kopfgewicht. Ein langer Axtgriff wird in der Regel für große Spaltäxte verwendet. Diese brauchen, um ihre Arbeit zu verrichten, eine schwere Klinge. Demnach kann an einen langen Axtstiel auch ein hohes Kopfgewicht angebracht werden.
Wofür haben Axtstiele teilweise einen Einschnitt?
Hallo Herr Herkommer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Axtstiel-Vergleich.
Im Einschnitt des Axtstiels können unter Umständen verschiedene andere Aufsätze angebracht werden, z. B. ein Hobelaufsatz.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team