
Guter, wartungsfreier Akku von Exide – günstige Autobatterie mit 77Ah – für Wagen ohne Start-Stopp-System.
Das Aufkommen von ökologisch relevanten Technologien wie der Start-Stopp-Automatik in moderneren Kraftfahrzeugen hat auch seitens der Batteriehersteller zu einem gewissen Innovationsdruck geführt. Die wichtigsten Batterie-Typen im Überblick:
2.1. Blei-Akkumulatoren – die klassische Starterbatterie
Die klassische Bauweise von Fahrzeugbatterien ist eine Reihenschaltung mehrerer Bleiakkumulatoren, so genannter Nasszellen.
Blei-Säure-Batterien haben Elektroden aus Blei und Bleidioxid. Als Elektrolyt fungiert Schwefelsäure. Die Zellen sitzen in einem säurefesten Gehäuse. Diese Kfz-Akkus sind weitestgehend wartungsfrei.
Vor- und Nachteile des klassischen Bleiakkus als Starterbatterie:
Vorteile- Wartungsfrei
- Bei Markenprodukten: lange Lebensdauer
- Günstigster Autobatterie-Typ
Nachteile- Kälteempfindlich: Batteriecheck vor dem Winter erforderlich
- Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik
2.2. EFB-Batterien
Auch bei EFB-Batterien handelt es sich um Bleiplatten-Säure-Batterien, die aber für die Nutzung in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik optimiert wurden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Akkus ist die Enhanced Flooded Battery mit einem so genannten Polyester-Scrim ausgestattet. Es handelt sich dabei um ein spezielles Geflecht, das auf der positiven Elektrodenplatte der Batterie sitzt und das aktive Material festhält.
Neben dem schnelleren Auf- und Entladen verfügen die Batterien auch über eine längere Haltbarkeit.
Vor- und Nachteile des EFB-Auto-Akkus als Starterbatterie:
Vorteile- Geringerer Innenwiderstand: Dadurch längere Kapazität auch bei Stillstand
- Sicherer: Kein Auslaufen von Säure beim Kippen oder im Schadensfall
- Höhere Lebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien
- Kälteunempfindlichkeit: Springt auch im tiefsten Winter an
- Mehr Ladezyklen: Geeignet für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik
- Wartungsfrei (u.a. durch automatische Gasableitung)
Nachteile- Kostspielig im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien
- Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Rekuperationstechnik
2.3. AGM-Batterien
Was ist ein Start-Stopp-System
Das Start- und Stopp-System ist eine Automatik zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bei Standphasen des Fahrzeugs, zum Beispiel an Ampeln: Sobald der Wagen steht, schaltet sich der Motor automatisch ab. Wird der Fuß von der Bremse genommen und das Gaspedal gedrückt, startet bei Automatik-Wagen der Motor wieder. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-Automatik muss ein Gang eingelegt werden. Hier springt der Motor beim Kuppeln wieder an.
Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat. Bei dieser Weiterentwicklung der Bleibatterie ist der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden.
Ursprüngliche Motivation für die Entwicklung war, einen Weg zu finden, die bislang genutzten Nasszellen kippbar und weniger anfällig für Stöße oder Schaukeln zu machen, so dass die Batterien zum Beispiel auf Motorbooten oder Yachten Verwendung finden konnten.
Doch das Ergebnis hat weitere Vorteile:
AGM-Batterien sind gegenüber Tiefentladung weniger empfindlich als herkömmliche Starterbatterien.
Ebenso ist die Lebensdauer länger und sie sind weniger kälteempfindlich: Autos mit AGM-Akkus als Starterbatterien springen im kalten Winter besser an.
Vor- und Nachteile des AGM-Auto-Akkus als Starterbatterie:
Vorteile- Geringerer Innenwiderstand: Dadurch längere Kapazität auch bei Stillstand
- Sicherer: Kein Auslaufen von Säure beim Kippen oder im Schadensfall
- Höhere Lebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien
- Kälteunempfindlichkeit: Springt auch im tiefsten Winter an
- Mehr Ladezyklen: Geeignet für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik
- Auch geeignet für Fahrzeuge mit Rekuperationstechnik
- Wartungsfrei (u.a. durch automatische Gasableitung)
Nachteile- Kostspielig im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien
- Anfällig gegenüber hohen Temperaturen: Meist nicht im Motorraum verbaut
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Autobatterie Vergleich 2023.