- 3D-Architektur-Softwares ermöglichen Ihnen, Projekte schnell zu planen und zu visualisieren. Auch Änderungen an Ihren Entwürfen lassen sich einfach aufnehmen, ohne den kompletten Plan neu zeichnen zu müssen.
- Die Tools unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang und damit auch in ihrer Preisstruktur. Für Hobby-Architekten oder die eigene Hausplanung gibt es Architektur-Software kostenlos oder bereits zum kleinen Entgelt. Vergleichen Sie also am besten die Architektur-Software-Tarife, bevor Sie sich für ein Tool entscheiden.
- Architektur-Programme eignen sich vor allem zur Erstellung von Bauplanungen, 2D- und 3D-Darstellungen, Landschaftsarchitektur oder auch Möbelbau sowie Innenarchitektur. Dabei können sie sowohl zur Planung als auch Visualisierung – beispielsweise in Form einer fotorealistischen Darstellung oder eines virtuellen 360°-Rundgangs – eingesetzt werden.
1. Was ist eine Architektur-Software?
Innerhalb von Bauplanungs-Softwares werden grundlegend BIM- sowie CAD-Programme unterschieden, wie Internet-Tests von Architektur-Softwares informieren. Beide Softwares werden zur Bauzeichnung und -begleitung eingesetzt und greifen – je nach Projektgröße – ineinander über.
Mittels CAD (Computer Aided Design) erstellen Sie – computerunterstützt – 3D-Modelle von Entwürfen und Planungen, die Sie ansonsten manuell zeichnen und konstruieren müssten. Sie nutzen die Architektur-Software also zur Dokumentation und zum Designen. Dies erlaubt Ihnen im Idealfall eine ansprechende 2D- oder 3D-Darstellung Ihrer Ideen – beispielsweise bemaßte Grundrisse, Aufrisse und Konstruktionsplanungen sowie Rundgänge innerhalb Ihres Modells, z. B. als virtueller 360°-Rundgang.
BIM-Programme (Building Information Modeling) im Vergleich zu Architektur-Softwares spezialisieren sich darauf, die 3D-Modelle mit Informationen und Daten zu versorgen, damit der spätere Bauprozess realisiert werden kann – beispielsweise Material- oder Bodenberechnungen, elektrische Planungen oder Sanitär-, Heizungs- sowie Lüftungsanlagen.
2. Wozu benötigen Sie eine 3D-Architektur-Software?
Bevor Sie eine Architektur-Software kaufen, sollten Sie sich genau überlegen, wofür Sie diese gerne einsetzen möchten, und davon Ihre Anforderungen an den Funktionsumfang der Software abhängig machen. Denn wie CAD-Programme in Online-Tests zeigen, gibt es hierbei große Unterschiede der verschiedenen Softwares, die Sie vor allem am Einsatzgebiet der Software erkennen: Handelt es sich um eine professionelle Architektur-Software oder ist diese auch für Hobby-Architekten oder als Hausplaner-Software geeignet?

Mittels 3D-Architektur-Software modellieren Sie Gebäude und rendern diese anschließend fotorealistisch.
2.1. Welche Funktionsunterschiede der Architektur-Softwares gibt es?
Wenn Sie sich über Architektur-Programme informieren, werden Sie kurzerhand auch über Softwares wie AutoCAD oder Rhinoceros – kurz Rhino – stolpern. Beide Programme bieten einen großen Funktionsumfang mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten in der 3D-Konstruktions-Welt. Damit erstellen Sie aufwendige 3D-Konstruktionen. Im Bereich der Architektur eignen sich umfangreiche Programme vor allem bei großen Mehrgeschossbauten, Städte- und Quartiersplanung oder ohnehin sehr versierten Anwendern, die viele dieser Planungen pro Monat durchführen. Denn auch die Vielzahl der Möglichkeiten, die Ihnen das Tool zur Verfügung stellt, müssen Sie natürlich zu nutzen und einzusetzen wissen. Nicht zuletzt halten diese professionellen CAD-Architektur-Softwares zumeist Schnittstellen zu weiteren Programmen bereit, wie die oben beschriebenen BIM-Tools beispielsweise, um diese Projekte im Team mit mehreren Architekten und Ingenieuren nahtlos zu bearbeiten.
Dieser Nutzungsart gegenüber stehen CAD-Programme für den (semi-)professionellen, aber auch privaten Einsatz, mit denen Sie sowohl Außenbereiche sowie Innenräume gestalten und einrichten. Wir von Vergleich.org zählen hierzu Softwares wie SketchUp oder Palette CAD, die bereits mit einem breiten Funktionsumfang überzeugen, aber weiterhin über eine leichte Bedienung verfügen. Ideal geeignet sind diese für professionelle Projekte einzelner Gebäude, Mehrfamilienhäuser, Wohnungen bis hin zur Innenarchitektur sowie den eigenen Hausbau des computeraffinen Hobby-Architekten.
» Mehr InformationenUm Ihren persönlichen Architektur-Software-Testsieger zu finden, ziehen Sie am besten unsere hier auf Vergleich.org zusammengestellte Vergleichstabelle zurate. Dort sehen Sie übersichtlich verschiedene Softwares zur Bauplanung für den professionellen als auch privaten Gebrauch zusammengefasst.
2.2. Welche Architektur-Software benutzen Sie am besten für Ihre Hausplanung?
Sind Sie auf der Suche nach einer Hausplaner-Software, so sollten Sie sich für eine 3D-Architektur-Software entscheiden, mit der Sie Ihre Ideen schnell umsetzen. Damit Sie mehr Zeit in Ihre Hausplanung statt in die Software investieren können. Wie Internet-Tests von Hausplaner-Softwares zeigen, gibt es bereits günstige Architektur-Software-Angebote, mit denen Sie Ihren Traum vom Eigenheim kostengünstig visualisieren können. Dazu zählen unter anderem die Architektur-Softwares ArCon, Architekt 3D oder auch der 3D-Architekt von Immocado. Mit diesen Produkten erhalten Sie bereits zentrale Funktionen der Gebäudeplanung und erstellen Entwürfe von Ihren An- sowie Umbauten bequem digital. Beispielsweise zeichnen Sie einen maßstabsgerechten Grundriss in wenigen Minuten oder entwerfen eine Planung für Ihre neue Küche oder Ihr Badezimmer.
» Mehr Informationen3. Wie können Sie die Architektur-Software einfach bedienen?
Sobald Sie den Dreh einmal raushaben, sind CAD-Programme relativ konsistent in der Art und Weise, wie sie funktionieren. Der schnellste Weg, um dies herauszufinden, ist es, sich zunächst mittels Einstiegsvideos und Tutorials einen Überblick über das Menü sowie die Navigation innerhalb der Software zu verschaffen. Denn speziell Letzteres kann ohne PC-Maus schnell zur Krux werden, wie Internet-Tests von Architektur-Programmen angeben. Solange Sie in Ihrer Software planen, bedienen Sie CAD-Programme also am besten mit einer Maus – idealerweise mit mindestens drei Tasten sowie Mausrad, damit Sie sich einfach im dreidimensionalen Raum drehen und bewegen können.
Auch ist der Import und Export von Daten aus anderen Programmen möglich und gerade, wenn Sie neu beginnen mit CAD-Programmen zu arbeiten, ist es ein idealer Start. So starten Sie nicht ganz von Neuem, sondern arbeiten beispielsweise mit bestehenden Grundrissen, die Sie verändern möchten. Auch lassen sich einfach Architektur-Software-Diagramme anlegen, die Sie beispielsweise nutzen können, um übersichtliche Elektro- oder Netzwerkplanungen digital darzustellen.
Nicht zuletzt lassen sich in einigen Programmen auch mittels Fotos einfach eigene Texturen gestalten, zum Beispiel für Häuserfassaden oder Fußböden, die Sie anschließend Ihren eigenen 3D-Modellen zuweisen können. Dabei ist es wichtig, dass die Modelle, die Sie in Ihre Architektur-Software integrieren oder selbst bauen, nicht zu groß werden.
3D-Modelle – innerhalb Ihrer Architektur-Software – bestehen aus sogenannten Polygonen, welche – mittels Punkten, Linien, Kanten und Flächen – die Form der Objekte definieren. Über je mehr Polygone ein Objekt verfügt, desto detailreicher die Darstellung, aber desto größer ebenfalls die Dateigröße. Je größer die Summe der Modelle in Ihrer Architektur-Software, desto größer werden Ihre Planungsdaten. Beachten Sie dies bei der Abstimmung Ihrer PC-Komponenten, damit Sie ruckelfrei an Ihren Entwürfen arbeiten können.

Entwerfen und planen Sie Gebäude professionell – vom Grundriss, über die Innenausstattung bis hin zur Lichtkonzeption.
4. Welche Voraussetzungen muss Ihr Computer für die Nutzung einer Architektur-Software erfüllen?
Stellen Sie sicher, dass Ihre gewünschte Architektur-Design-Software für Ihr Betriebssystem geeignet ist. Speziell für Mac gibt es Architektur-Software, deren Systemanforderungen sich von denen für Windows-Betriebssysteme unterscheiden.
Im Bereich der Elektronik, vor allem wenn es um Software geht, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Gerät, auf dem Sie das Programm nutzen möchten, diese Software unterstützt. Informieren Sie sich, ob Sie eine Architektur-Software für Mac oder Windows Betriebssysteme benötigen. Viele Anbieter bieten neben den Desktop-Varianten ihrer Programme heute auch Web-Versionen an, mittels derer Sie online direkt im Browser planen können. Diese Web-Versionen sind in ihrem Funktionsumfang zumeist leicht eingeschränkt im Vergleich zur installierten Architektur-Software, ermöglichen aber ebenfalls ein Arbeiten von unterwegs oder einen Zugriff auf Ihre Planungsdaten, wenn Sie nicht in der Nähe Ihres stationären Computers sind. Dazu empfiehlt es sich außerdem darauf zu achten, dass die Architektur-Design-Software kompatibel mit den gängigen Cloud-Diensten ist. Erfahren Sie, welche Cloud-Speicher Sie kostenlos mit Ihrer Architektur-Software einsetzen können.
Auch Tablets eignen sich ideal, um Ihre Entwürfe auch unterwegs schnell anzupassen. Wenn Sie daran interessiert sind, informieren Sie sich, ob Ihre Architektur-Software iPads oder Samsung-Tablets unterstützt. Falls nicht, könnten Sie Ihre Planung alternativ auch als Bilddatei exportieren und Ihr Tablet als Anzeige- und Präsentationsmedium nutzen.
Die Frage, wie Sie Ihre Entwürfe nach der Fertigstellung präsentieren wollen, ist eine zentrale Frage. Sobald Sie professionelle architektonische Planungen erstellen, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, dies als entscheidendes Kriterium Ihres CAD-Programms aufzunehmen. Achten Sie auf Zertifizierungen Ihrer Architektur-Software, welche weiterführenden, kompatiblen Softwares unterstützt werden. Erstellen Sie Entwürfe für Kunden, so achten Sie auf eine hochauflösende Bilddarstellung bis hin zu fotorealistischen Renderings, wie Sie sie beispielsweise mit den Programmen Lumion oder V-Ray erstellen können. Beide Tools sind kompatibel mit vielen gängigen 3D-CAD-Programmen.

Mittels z. B. einer VR-Brille erleben Sie die 3D-Modellierung Ihres Gebäudes in Virtual Reality. Achten Sie dazu auf eine VR-fähige Architektur-Software.
5. Was kostet eine Architektur-Software?
Innerhalb der Welt der Architektur-Programme gibt es große Preisunterschiede, die hauptsächlich am Leistungsumfang sowie der Nutzeranzahl festgemacht werden können, wie Architektur-Software-Tests aus 2023 angeben.
Die Architektur-Software-Tarife variieren zwischen monatlichen Lizenzgebühren von ca. 23 bis 300 € – abhängig ob private oder kommerzielle Nutzung – und der Gerätefähigkeit einer Lizenz von ein bis drei Geräten. Zusätzlich wird produktabhängig eine vergünstigte – oder zum Teil sogar kostenlose – Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang angeboten, beispielsweise als günstige Web-Variante. Sind Sie Schüler, Student oder in einer Bildungseinrichtung tätig, achten Sie auf vergünstigte Bildungsangebote. Denn in der Regel werden Architektur-Softwares für Studenten kostenfrei oder zu einem sehr geringen Entgelt angeboten.
Wenn Sie eine Architektur-Software günstig erwerben wollen, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, zunächst eine Testversion einer Architektur-Software zu nutzen, um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Sobald Sie die wichtigsten Funktionen kennengelernt haben, nehmen Sie diese als Grundlage für Ihre Produktentscheidung und erhalten gegebenenfalls sogar noch einen Angebotspreis des Anbieters nach Ende der in der Regel 30-tätigen Testversion.
Eine weitere unabhängige Darstellung über Preise sowie Funktionsumfang geben auch Architektur-Software-Tests von Stiftung Warentest, die Beispiele verschiedener Architektur-Softwares gegenüberstellen – wie AutoCAD – oder gleichzeitig auch VR-Brillen[/clickout?] unter die Lupe nehmen.
Denn eine Kaufberatung wird nur von den wenigsten oder den hochpreisigen Anbietern angeboten. Um allgemeine Fragen zu beantworten, bieten die meisten Hersteller einen Online-Support oder einen Assistent per Chat an, wie Architektur-Software-Tests im Internet berichten. Darüber können grundlegende Fragestellungen zumeist schnell online geklärt werden.
Neben den CAD-Programmen mit monatlicher Lizenzgebühr gibt es auch solche, wie die Architektur-Software ArCon, den Plan7Architekt oder auch den 3D-Hausplaner-Master, die auf einmalige Lizenzkosten setzen. Diese starten bei etwa 50 € und enden bei kommerziellen Produkten bei ca. 2.000 €.
Hallo
Mich überrascht es sehr, dass Sie ArchiCAD nicht aufgeführt haben?? Fraglich, da auf anderen Plattformen das Programm min. in die TOP 7 gelandet ist. Was meinen Sie? Vielen Dank für Ihr FB.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Architektur-Software-Vergleich.
Leider hat es das gewünschte Produkt zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
welche Software kann ich am besten für unsere eigene Hausplanung einsetzen?
Danke und Grüße
Kai
Hallo Kai,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Architektur-Software-Vergleich.
Wenn Sie die Software vor allem für private Projekte einsetzen wollen, sollten Sie sich ein Tool suchen, mit dem Sie schnell und ohne große Einarbeitungszeit starten können. Architektur-Softwares, die vor allem für professionelle Zwecke konzipiert sind, mögen einen größeren Funktionsumfang haben, sind dafür aber aufwendiger und erklärungsbedürftiger in ihrer Bedienung. Daher raten wir Ihnen zu einer intuitiv bedienbaren Architektur-Software, mit der Sie schnell starten und bereits nach kurzer Zeit Ergebnisse erzielen. So investieren Sie mehr Zeit in Ihre eigentliche Planung als in das Tool!
In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige auch für Sie passende Architektur-Softwares übersichtlich zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl und Ihrem Hausbau!
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org