Wenn Sie eine Ansmann-Powerbank kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese alle Anschlussmöglichkeiten bietet, die Sie benötigen, um Ihre elektronischen Endgeräte mit der Ansmann-Powerbank zu laden. Wie diverse Online-Tests von Ansmann-Powerbanks zeigen, können die Zahl und Art der Anschlüsse sich zwischen den Modellen stark unterscheiden.
Das Maß aller Dinge sind Ansmann-Powerbanks mit USB-C-Anschluss. Dieser dient in den meisten Fällen sowohl als Ein- und Ausgang und bietet damit schnellste Aufladezeiten der angeschlossenen Geräte sowie der Powerbank selbst. Gerade wenn ein Modell wie die Ansmann-Powerbank 20.8 Typ-C über eine hohe Akkukapazität über 20.000 mAh verfügt, spart man durch die schnellen Ladezeiten von USB-C viel Zeit.
Durchschnittliche Powerbanks bieten hingegen häufig einen Micro-USB-Eingang zum Aufladen der Powerbank. Gelegentlich ist dieser auch als Ausgang nutzbar. Zum Standardausgang gehören jedoch klassische USB-A-Anschlüsse, die selbst an kleinen Geräten wie der Ansmann-Powerbank 10.8 Mini oft in zweifacher Ausführung vorliegen. Wählen Sie eine Powerbank mit möglichst vielen Ausgängen aus dem Vergleich, wenn Sie bis zu drei Geräte parallel laden wollen.
Hallo. Kann ich auch ein Tablet mit der Powerbank laden?
Grüße
Jochen Wucke
Hallo Jochen,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von Ansmann-Powerbanks.
In der Regel können Sie Ihr Tablet ohne Probleme über eine Powerbank laden. Achten Sie jedoch darauf, dass ein Tablet mit knapp 10.000 mAh meist über eine etwa dreimal größere Akkukapazität verfügt als ein Smartphone. Um das Tablet also vollständig zu laden, sollten Sie mindestens eine Powerbank mit 10.000 mAh wählen.
Achten Sie zudem auf die richtigen Anschlüsse. Mit USB-C lassen sich auch Tablets verhältnismäßig zügig laden.
Viel Erfolg und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team