Beliebte Marken für Angelkajaks sind beispielsweise Hobie, Galaxy und Native Watercraft. Diese hochwertigen Kajaks kosten in der Regel über 1.000 Euro. Günstige Angelkajaks erhalten Sie beispielsweise vom Hersteller Sevylor ab 400 Euro. Die Kajaks, die Sie bei Aldi oder Lidl erhalten, sind zwar günstiger, allerdings sind sie meist nicht zum Angeln geeignet.
Neben dem Preis für ein gutes Kajak kommt es auch auf Gewicht, Maße, Antrieb und Ausstattung an.
1.1. Gewicht: Leichte Kajaks lassen sich allein transportieren
Kanu vs. Kajak
Im deutschen wird der Begriff Kanu als Oberbegriff für Kajaks und Kanadier verwendet. Jedes Kajak ist also ein Kanu, aber nicht jedes Kanu ein Kajak. Im Englischen wird Kajak übrigens Kayak geschrieben.
Beim Kauf des Angelkanus sollten Sie vor allem darauf achten, wie hoch das Eigengewicht ist. Fahren Sie allein zu Ihrem gewünschten Angelort, müssen Sie das Kajak allein transportieren und ins Wasser lassen. Hartschalen-Kanus wiegen zwischen 30 und 40 Kilogramm.
Wiegt ein Angelkajak mehr, können Sie es in der Regel nur zu zweit aufs Autodach heben. Aufblasbare Angelkajaks wiegen mit 14 bis 30 Kilogramm weniger. Der große Vorteil dieser Kajaks: Das Boot wird erst am gewünschten Ort aufgeblasen und nimmt beim Transport nur wenig Platz ein.
Neben dem Eigengewicht ist auch das maximale Belastungsgewicht wichtig. Besonders stabile Modelle können bis zu 400 kg tragen. Dies sind häufig Angelkajaks für 2 Personen (oder mehr). Können Sie nur 150 kg mit ins Kanu nehmen, müssen einige Personen darauf achten, dass diese Grenze mit dem Körpergewicht und der kompletten Angelausstattung nicht überschritten wird.
Vergessen Sie nicht eine passende Luftpumpe einzupacken, wenn Sie ein aufblasbares Angelkajak kaufen. Mit einer leistungsstarken Pumpe ist das Kanu innerhalb weniger Minuten aufgeblasen und einsatzbereit.

Sind Sie im Urlaub und wollen beispielsweise die Fjorde mit dem Kanu erkunden, können Sie sich meist vor Ort ein Angelkajak ausleihen.
1.2. Maße: Schmale Kajaks fahren schneller
Die Maße Ihres Angelkajak-Testsiegers geben an, wie stabil und schnell das kleine Boot ist. Je breiter das Kajak, desto stabiler ist es. In diesen Modellen können Sie sich beim Angeln auch (vorsichtig) hinstellen. Achten Sie darauf nicht das Gleichgewicht zu verlieren, da es im Boot etwas wackeliger ist als an Land.
Sind Sie beim Angelkajak auf Geschwindigkeit aus, sollten Sie ein schmales Modell wählen. Dieses gleitet durch den geringeren Widerstand schneller durch das Wasser. Hier ist allerdings beim Kajakfahren etwas Vorsicht geboten: Schmale Angelkajaks sind auch etwas instabiler. Sie sollten sich also nicht hinstellen oder zu viel hin und her wippen.
1.3. Antrieb: Paddel verschrecken keine Fische
Eines ist natürlich klar: In der Kategorie Antrieb hat der Motor seine Nase weit vorn, wenn es um Geschwindigkeit und Bequemlichkeit geht. Allerdings ist das beim Angeln nicht immer empfehlenswert. In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der Antriebe fürs Angelkajak aufgelistet.
Antriebs-Art | Eigenschaften |
Paddel (Doppelpaddel) 
| + verschreckt am wenigsten Fische + günstiger in der Anschaffung + Kajak-Paddel können nachgerüstet werden + mehr Stauraum (kein Platz für Antrieb notwendig) - kann schnell anstrengend werden - Paddel kann verloren gehen, wenn es nicht mit dem Boot verbunden wird |
Pedal 
| + verschreckt wenige Fische + Kajak kann gefahren werden, während die Rute in der Hand bleibt + Treten in die Pedale weniger anstrengend als Paddeln + Pedal im Angelkajak fest verbaut - etwas weniger Stauraum (Pedale nehmen Platz weg) - etwas teurer |
Motor 
| + besonders schnelles Fortbewegen + gut zum Vertikalangeln + mehr Stauraum (Motor wird außen angebracht) + keine körperliche Anstrengung notwendig - nicht in allen Gewässern erlaubt - verschreckt mitunter Fische |
Denken Sie daran immer mehrere Antriebsarten oder Paddel mit an Bord zu nehmen. Haben Sie Ihr Paddel nicht mit einer Sicherheitsleine am Kajak befestigt, kann es beim Kampf mit einem Fisch schnell dazu kommen, dass das Paddel ins Wasser fällt und außerhalb Ihrer Reichweite treibt. Mit einem weiteren Paddel können Sie trotzdem wieder zurück zum Ufer gelangen.
1.4. Ausstattung: Tragegriffe für einfachen Transport
Für den einfachen Transport verfügt das beste Angelkajak über Tragegriffe. So können Sie das Kanu einfacher aus dem Wasser heben und es ans Ufer ziehen. Damit Sie den ganzen Tag bequem auf dem Gewässer angeln können, sollten Sie darauf achten, dass im Angelkajak ein Sitz mit Rückenlehne verbaut ist. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie einen bequemen Sitz nachrüsten.
Damit Sie möglichst wenig Zubehör hinzukaufen müssen, achten Sie darauf, ob Ihr Kajak mit Doppelpaddeln ausgestattet ist. In der Regel müssen Sie die Paddel aber selbst kaufen. Schauen Sie dafür in unserem Kajak-Paddel-Vergleich vorbei.
Der Rutenhalter ist für das Anglerkajak sehr wichtig – Sie können mehrere Ruten auswerfen und müssen die Angel nicht die ganze Zeit in der Hand halten. Beim Angelkajak mit Paddel ist es auch gar nicht möglich die Rute ständig festzuhalten.
Vergleich.org empfiehlt: Damit Sie das richtige Angelkajak kaufen, müssen Sie vorher wissen, welche Gewässer Sie damit befahren möchten. Haben Sie vor, auf kleineren Gewässern zu fahren, kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an und Sie sollten zu einem breiten, stabilen Kajak greifen.
Möchten Sie schnell größere Strecken zurücklegen, raten wir zu einem schmalen Angelkajak. In diesen Modellen kommen Sie in Flüssen auch besser gegen die Strömung an.
Das Eigengewicht des Angelkanus sollte möglichst gering sein, damit Sie es einfach zur gewünschten Angel-Stelle transportieren können. Hartschalenkanus sollten dabei die 40 kg nicht überschreiten – ansonsten müssen Sie es eventuell zu zweit transportieren.
Der Antrieb sollte im besten Fall ein Paddel oder ein Angelkajak mit Fußantrieb sein. Motoren sind in einigen Gewässern verboten, weswegen Sie auf diesen verzichten sollten.
Ein besonders gutes Angelkajak ist bereits mit viel Zubehör ausgestattet. So kann es beispielsweise über einen bequemen Sitz mit Rückenlehne, Rutenhalter, Tragegriffen und Paddeln verfügen. Sind diese Sachen nicht im Lieferumfang enthalten, können Sie diese beim Hersteller separat bestellen.

Das Hartschalen-Kajak ist besonders robust und stabil, auch wenn Sie gegen einen Stein fahren sollten. Das Angelkajak als Schlauchboot ist dagegen sehr elastisch und federt somit von Hindernissen ab.
Hallo,
ich wollte mir für den nächsten Urlaub ein Kajak zulegen und würde gern wissen, was denn ein Sit-On-Top Angelkajak ist? Was für einen Unterschied gibt es da zu einem anderen Kajak?
Liebe Grüße
Tom
Hallo Tom,
in einem normalen Hartschalen-Kajak sitzen Sie meist etwas niedriger und somit unter der Waseroberfläche. Bei einem Sit-On-Top-Kajak sitzen Sie, wie der Name bereits andeutet, weiter oben auf dem Kajak. Dies erleichtert Ihnen den Ein- und Ausstieg und sorgt für einen besseren Überblick.
Durch den flachen Rumpf des Sit-On-Top-Angelkajaks kann das Boot auch beim Kentern nicht Sinken. Diese Kanus sind zudem sehr breit, wodurch sie sehr stabil und sicher auf dem Wasser gleiten und ideal für Einsteiger sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team