- Bio-Qualität
- nachhaltige Papierverpackung
- in Deutschland hergestellt
- Mit Alfalfasprossen können Sie jedes Gericht mit den Microgreens aufpeppen. Die Sprossen heben Ihre Gerichte nicht nur geschmacklich hervor, sondern verbessern auch die Nährwerte.
1. Wie werden die Alfalfasprossen verwendet?
Alfalfasprossen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und können roh zu den verschiedensten Gerichten gegessen werden. Da die Sprossen so viele wertvolle Nährwerte haben, bedeutet der Name im Arabischen „Vater aller Nahrung“.
Alfalfasprossen sind sehr gesund. Alfalfa zeichnet sich als pflanzliche Proteinquelle aus und kommt mit sehr vielen Nährstoffen, wie den Vitaminen A, B1, B6, C, und E, sowie viel Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen und Zink.
Falls Sie die Alfalfasprossen selbst anbauen oder züchten möchten, haben Online-Tests von Alfalfasprossen gezeigt, dass Sie die Alfalfasprossen-Samen nach dem Waschen in einem Sprossenglas über Nacht im lauwarmen Wasser einweichen sollten. Nach dem Einweichen sollten Sie eine Keimschale verwenden und die Samen flach in der Schale verteilen. Stellen Sie die Schale an einen hellen, warmen Ort und warten Sie ab, bis die Alfalfasprossen ziehen.
Hinweis: Alfalfasprossen vergrößern sich um das 8–12-Fache ihres Volumens. Deshalb sollten Sie nicht zu viele Samen einweichen.
2. Was bedeutet die unterschiedliche Keimdauer der Sprossen?
In unserer Vergleichstabelle können Sie feststellen, dass die Samen eine Keimdauer von 3–7 Tagen haben. Wenn Sie sich entscheiden Alfalfasprossen zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, keine Rücksicht auf die Keimdauer zu nehmen, da die Sprossen erst nach 7 Tagen verzehrbar sind und Sie deshalb die Alfalfasprossen erst nach 7 Tagen ernten sollen. Erst nach 7 Tagen bildet sich der natürliche Fraßschutz. Zuvor kann in den Sprossen noch der Giftstoff Canavanin enthalten sein.
Frische Sprossen können Sie maximal zwei Tage aufbewahren. Die Sprossen verderben sehr schnell und sollten nicht mehr gegessen werden, wenn diese bräunliche Verfärbungen aufweisen. Wir empfehlen, immer Bio-Alfalfasprossen zu kaufen.
3. Gibt es einen Alfalfasprossen-Test der Stiftung Warentest?
Alfalfasprossen, auch bekannt als Microgreens, sind total im Trend. Die Sprossen helfen Ihnen, einfach auf Ihre tägliche Dosis Microgreens zu kommen. Obwohl die Sprossen sehr gerne angebaut werden, hat die Stiftung Warentest noch keinen Online-Alfalfasprossen-Test durchgeführt. In unserem Alfalfasprossen-Vergleich haben wir einige Anbieter miteinander verglichen. Die besten Alfalfasprossen werden in Deutschland in Bio-Qualität angebaut. Falls Sie noch mehr Microgreens ausprobieren möchten, schauen Sie sich doch unseren Keimsprossenbox-Vergleich an.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Alfalfasprossen-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Alfalfasprossen-Vergleich 9 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Saatzucht Bardowick, Growgreens, Rapunzel, Sonnentor, Bäckerei Spiegelhauer, Kontorhaus Göricke Ug, OwnGrown, FLORTUS, Edelmann Handel. Mehr Informationen »
Welche Alfalfasprossen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Rapunzel Alfalfa wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 6,39 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Alfalfasprosse ca. 9,22 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Alfalfasprosse-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Alfalfasprosse-Modell aus unserem Vergleich mit 367 Kundenstimmen ist die Bäckerei Spiegelhauer Bio Alfalfa Keimsaat. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an eine Alfalfasprosse aus dem Alfalfasprossen-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die eine Alfalfasprosse aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Generisch Alfalfasamen. Mehr Informationen »
Gab es unter den 9 im Alfalfasprossen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Alfalfasprossen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 4 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: SaatPur Bio Keimsprossen, Growgreens Alfalfasprossen, Rapunzel Alfalfa und Sonnentor Alfalfa. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Alfalfasprosse-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 9 Alfalfasprossen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Alfalfasprossen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: SaatPur Bio Keimsprossen, Growgreens Alfalfasprossen, Rapunzel Alfalfa, Sonnentor Alfalfa, Bäckerei Spiegelhauer Bio Alfalfa Keimsaat, Kamelur Alfalfa, Owngrown Bio-Microgreens Alfalfa Luzerne, Flortus Alfalfa und Generisch Alfalfasamen. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- EHEC-Erreger: Kein genereller Verzicht auf Sprossen mehr | Stiftung Warentest https://www.test.de/EHEC-Erreger-Kein-genereller-Verzicht-auf-Sprossen-mehr-4241483-0/
Gibt es Qualitätsunterschiede, ob die Sprossen in Deutschland oder Italien hergestellt werden?
Liebe Klara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Alfalfasprossen-Vergleich.
Es gibt keine Qualitätsunterschiede in der Herstellung der Sprossen. Wir empfehlen, wenn möglich, immer auf heimische Produkte zurückzugreifen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, kann ich die Sprossen direkt nach der Keimung verzehren?
Liebe Andrea,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Alfalfasprossen-Vergleich.
Nein, Sie sollten die Sprossen erst nach 7 Tagen verzehren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team