Ein trockener Acolon passt hervorragend zu rotem Fleisch wie Rind, aber auch zu Wildbraten, Lamm und Schmorgerichten. Zudem können Sie ihn als Begleiter zu Pizza und Pasta genießen, aber auch den Geschmack von Käse unterstützt er auf subtile Weise. Eine halbtrockener Acolon-Wein ist laut Tests im Internet außerdem zur Untermalung pikanter, asiatischer Speisen sehr gut geeignet.
Hinweis: Suchen Sie eher nach einem Begleitwein für leichte Vorspeisen, Snacks und Salate oder einem Wein, der sich als Ergänzung eines sommerlichen Grillabends mit Freunden anbietet, empfehlen wir hingegen einen Acolon-Rosé.
Ein solcher Rosé, wie der Acolon der Heuchelberg-Kellerei oder die Rosé-Abfüllung vom Käsbergkeller Mundelsheim, unterstützt mit seiner Frische und Fruchtigkeit besonders gut leichte, unkomplizierte Gerichte.

Hallo,
warum werden denn für die Acolon-Weine verschiedene ideale Serviertemperaturen angegeben?
Viele Grüße
Sven
Lieber Sven,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Acolon-Wein-Vergleich.
Der größte Unterschied hinsichtlich der idealen Trinktemperatur besteht in der Art des Weines. Während intensive Rotweine eher zwischen 16 und 18 Grad Celsius genossen werden sollten, da sie in diesem Temperaturspektrum ihre Aromen erst optimal entfalten, werden Acolon-Roséweine deutlich kühler, nämlich zwischen acht und zwölf Grad Celsius getrunken. Die kühlere Temperatur stützt in diesem Fall die leichtere Fruchtigkeit und die Ungezwungenheit eines Rosé.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team