- Mähroboter gibt es schon seit 1995. Die kleinen Geräte mähen den Rasen im Garten anders als Rasenmäher selbstständig ohne Zutun des Besitzers. So spart man Zeit und Nerven. Durch ihre leise Arbeitsweise können Sie auch problemlos nachts oder am Wochenende zur Rasenpflege eingesetzt werden.
- Mit Rasenrobotern lässt sich auch einfach und stressfrei der Rasen düngen. Die Geräte häckseln das Gras so klein, dass Mulch entsteht. Dieser fällt während des Mähens einfach auf den Rasen zurück und sorgt dort für eine optimale Nährstoffversorgung des Bodens.
- Mähroboter benötigen im Gegensatz zum Rasenmäher nur wenig Pflege und Wartung. Es reicht vollkommen, sie einmal wöchentlich zu reinigen und alle paar Monate die Messer auszutauschen. Der Akku hält in der Regel sogar mehrere Jahre.
Etwa die Hälfte aller Deutschen hat einen eigenen Garten. Wer faulenzt da nicht lieber entspannt in der Sonne, anstatt lästiger Gartenarbeit in Form von Rasenpflege nachzugehen? Doch wie soll das gehen, wenn der Rasen schneller wächst als man schauen oder ihm mit einem Rasenmäher zu Leibe rücken kann? Vielleicht die Rasenfläche betonieren? Bevor Sie auf solch extreme Alternativen zurückgreifen, haben wir eine einfachere Lösung für das Dilemma: der Kauf eines Mähroboters. Wir haben verschiedene Modelle in unserem Mähroboter-Vergleich 2022 unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen so eine Hilfestellung bei der Suche nach Ihrem persönlichen Mähroboter-Testsieger zu geben.
1. Was ist ein Mähroboter und wie funktioniert er?
Für jeden der Richtige – Vergleich.org verglich ebenfalls:
Begrenzungskabel
Akku-Rasenmäher
Bezin-Rasenmäher
Mulchmäher
Mähroboter, wie die aus unserem Mähroboter-Vergleich 2022, gibt es schon seit ihrer Markteinführung im Jahr 1995. Wie der Name schon sagt, sind diese Geräte zum automatischen Mähen des Rasens konstruiert worden. Als Roboter werden sie bezeichnet, da sie diese Arbeit selbstständig erledigen, ohne dass eine Person für die Bedienung oder Aufsicht anwesend sein muss.
Beim Mähen bewegen sie sich nicht auf einer Längs- oder Querbahn, sondern kreuz und quer, sodass beim Mähen also auf eine Mischung aus Zufall und Statistik gesetzt ist. Meistens fährt der Mähroboter geradeaus, bis ein Hindernis oder der zuvor verlegte Begrenzungsdraht berührt wird. Dieser Draht verbindet die Roboter auch über Funk mit der Ladestation, sodass der Akku bei Bedarf selbstständig aufgeladen werden kann.
Die Messer des Mähwerks häckseln das abgeschnittene Gras sehr klein. Dadurch entsteht Mulch, der als Dünger für den Rasen verwendet werden kann. Das Mulchen sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung des Bodens. Damit die Geräte nicht von anderen gestohlen werden können, sind sie durch einen Pin geschützt. Die Vor- und Nachteile des Mähroboters auf einen Blick:
- Vorteile
- mit etwa 60 Dezibel sehr leise
- Leichtgewicht (einfacher Transport)
- sparsam
- automatische Düngung durch Mulchfunktion
- Zeitersparnis
- geringe Pflege und Wartung nötig
- Nachteile
- hoher Kaufpreis
- nicht für alle Gärten geeignet
- Sicherheitsmängel bei vielen Geräten
Weitere Mähroboter finden Sie hier in
2. Welche Mähroboter Typen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Mährobotern: Vollautomatische Modelle mähen selbsttätig und fahren selbständig zur Ladestation zurück; automatische Modelle mähen ebenfalls im Alleingang, müssen aber manuell aufgeladen werden. Wenn bei automatischen Rasenmähern die zuvor eingestellte Mähzeit abgelaufen ist oder sich der Akku entleert hat, beenden diese Modelle ihre Arbeit.
Tipp: Bei vielen Geräten können Sie vorab die Mähzeit festlegen. Sie können dabei auch Wochentage festlegen, an denen der Mähroboter seiner Tätigkeit nachgehen soll
3. Auf welche Kaufkriterien für Mähroboter sollte geachtet werden?

Das Innere eines Mähroboters gleicht einem Computer.
Bevor Sie einen Mähroboter kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was das Gerät alles für Sie leisten soll. Neben den Punkten aus unserer Tabelle zum Mähroboter-Vergleich erachten wir und einige Mähroboter-Tests noch weitere Kriterien wie Flächenleistung oder einen Regensensor für die Kaufberatung als wichtig.
3.1 Eingebaute Komponenten
Schauen Sie sich an, was die Hauptkomponenten wie der Akku oder das Ladegerät kosten. Diese Aspekte zu berücksichtigen, sichert Ihnen schon eine Kenntnis darüber, was Sie investieren müssen, falls eines der Teile irgendwann nicht mehr funktionieren sollte. Das Gleiche gilt auch für Verschleißteile wie Messer oder Räder. Neben den Kosten für diese Teile ist auch wichtig vor dem Kauf abzuklären, wie einfach diese im Notfall zu wechseln sind. So erleben Sie später keine unangenehmen Überraschungen. Daher ist es nur bedingt empfehlenswert, Mähroboter gebraucht zu erwerben.
3.2 Flächenleistung
Die Flächenleistung wird von den Herstellern meist höher angegeben als sie in Wirklichkeit auch ist. Behalten Sie beim Kauf deshalb immer im Hinterkopf, dass die Flächenleistung auch abhängig von der Grashöhe und der Beschaffenheit des Grases um bis zu 20 % schwanken kann. Befinden Sie sich mit der Fläche Ihres Gartens gerade in einem Grenzbereich, lohnt es sich, das nächstgrößere oder stärkere Gerät der Kategorie zu kaufen.
3.3 Art und Nutzung des Gartens

Mähroboter können nicht auf jedem Gelände gut arbeiten.
Hindernisse oder starke Steigungen erschweren dem Mähroboter die Arbeit. Auch bei sehr stark genutzten Gärten ist die Anschaffung eines manuellen Rasenmähers eventuell sinnvoller, da man sich möglichst nicht auf dem Rasen aufhalten sollte, wenn der Mähroboter seine Arbeit verrichtet. Dasselbe gilt, wenn es Kinder im Haushalt gibt, die viel und gerne im Garten spielen.
3.4 Regensensor
Ein Regensensor signalisiert dem Rasenmähroboter wenn Niederschlag fällt und verhindert, dass er seinen Dienst verrichtet. Nasses Gras kann das Geräteinnere verstopfen und den Mäher beschädigen. Einige Marken in unserem Rasenmäher-Roboter Vergleich setzen daher auf diesen Sicherheitsmechanismus, die in der Übersicht hervorgehobenen garantieren hingegen, dass der Roboter auch bei Regen funktioniert:
- Gardena
- Husqvarna Automower
- Kress
- Bosch
- Yard Force
- Ambrogio
- Stiga
- Einhell
- Viking
- Ferrex
- Stihl
- Wolf-Garten
- AL-KO
- Worx Landroid
- Honda
4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Roboterreinigung?

Um lange Freude an Ihrem Mähroboter zu haben, muss er sauber gehalten werden. Besonders die Reinigung des Unterbodens ist wichtig.
Roboter-Rasenmäher erfordern, im Gegensatz zu Rasenmähern, keinen hohen Wartungs- oder Pflegeaufwand. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie den Mäher einmal wöchentlich reinigen. Dazu entfernen Sie einfach die Grasreste und wischen das Gehäuse mit einem feuchten Lappen aus. Die Messer müssen alle ein bis drei Monate gewechselt werden, der Akku nur alle paar Jahre. Einige Modelle, z.B. Gardena-Mähroboter, liefern Ersatzmesser mit.
Der Rasenroboter und die dazugehörige Ladestation sind spritzwasserfest und halten auch locker einem Regenguss stand. Vor Dauerregen oder Hagel sollten Sie beide Geräteteile aber schützen. Dazu kann man sie einfach mit einer Plane abdecken oder sie unter eine spezielle Garage für den Mähroboter fahren. Unser Rasenmäher-Roboter-Vergleich zeigt: Auf die trockene Lagerung des Netzteils sollten Sie besonders achten.
Tipp: Die meisten Roboter-Rasenmäher lassen sich per App vom Smartphone oder Tablet aus fernsteuern. So gerät das Rasenmäher nicht mehr in Vergessenheit.
5. Wie wird ein Mähroboter eingesetzt?
Bevor der fleißige Gartenhelfer loslegen kann, müssen Sie den Garten mit den folgenden Schritten vorbereiten:
- Bringen Sie zunächst den mitgelieferten Begrenzungsdraht und die Kunststoff-Heringe an.
- Der Begrenzungsdraht wird ebenerdig rings um die Mähfläche ausgelegt und wächst nach einiger Zeit in den Rasen ein.
- Auf viel begangenen Stellen können Sie den Draht auch bis zu 5 cm tief im Boden vergraben.
- Platzieren Sie die Ladestation an einer unauffälligen Ecke des Rasens.
- Der Draht wird mit der Ladestation verbunden und dient dem Roboter als Rückkehrhilfe.
- Permanente Hindernisse (z. B. Teiche) sparen Sie aus, indem Sie sie mit dem Begrenzungsdraht von der Mähfläche abgrenzen.
Nun kann es losgehen. Der Rasenmäher-Roboter lässt sich nun mit einigen wenigen Handgriffen starten:
- Legen Sie den vollständig aufgeladenen Akku in den Mähroboter ein.
- Stellen Sie den Rasenroboter auf die Rasenfläche und aktivieren Sie ihn.
- Programmieren Sie die gewünschte Mähzeit am Gerät.
- Nach etwa einer Stunde lädt sich der Rasenroboter selbstständig wieder an der Station auf.
- Es reicht, wenn Sie einmal am Tag nach dem Mähroboter schauen.
In diesem Video sehen Sie wie man das Begrenzungskabel auch ganz einfach mit einer Kabelmaschine verlegen kann:
6. Was sagt Stiftung Warentest?
Das Team von Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 04/2022 einen Mähroboter-Test durchgeführt. Getestet wurden 8 Mähroboter mit Begrenzungskabel und einem Li-Ionen-Akku. Die Geräte wurden auf Grundlage folgender Kriterien geprüft:
Gewichtung | Kriterien |
---|---|
Mähen 55% |
|
Handhabung 35% |
|
Geräusch 10% |
|
Keiner der 8 Rasenmäher-Roboter war jedoch so sicher gebaut, dass man ihn wirklich alleine lassen könnte. Alle Modelle fielen vor allem bei der Sicherheit durch, die nur mit ausreichend und mangelhaft bewertet werden konnte. So bekam der Testsieger Husqvarna Automower 305 nur das Qualitätsurteil befriedigend (2,6), obwohl er die Kriterien Mähen und Handhabung mit gut bestand.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Mähroboter
7.1 Wie lange braucht ein Mähroboter zum Mähen?
Wie lange ein Rasenmähroboter benötigt, um den Rasen zu mähen, hängt von der Akkukapazität und dem Zustand der Mähfläche ab. Für einen Mähgang brauchen Mähroboter in der Regel zwischen einer und vier Stunden.» Mehr Informationen7.2 Gibt es Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
» Mehr InformationenDer Wiper Blitz 2.0 benötigt kein Begrenzungskabel.
Mit dem Wiper Blitz 2.0 ist ein automatischer Rasenmäher auf dem Markt, der keinen Begrenzungsdraht mehr benötigt. Er besitzt Sensoren, die grasbewachsene Flächen von anderen Flächen unterscheiden. Diese Sensoren erkennen auch zuverlässig Löcher oder Abhänge.
7.3 Welche Steigungen schafft der Mähroboter?
Der Rasenroboter schafft generell kleine Hänge und Steigungen ohne Probleme. Die maximale Hangneigung, die ein Gerät bewältigen kann, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Sie liegt normalerweise zwischen 25 und 50 Prozent. Ein Beispiel: Der Gardena Rasenroboter R40Li schafft eine Steigung von 25 %.» Mehr Informationen7.4 Wer installiert den Mähroboter im Garten?
Sie können den Rasenroboter mit Hilfe der Bedienungsanleitung problemlos selbst installieren. Wollen sie ganz sicher sein, dass alles bei der Installation glatt läuft und der beste Mähroboter anschließend optimal und sicher arbeitet, können Sie ihn auch von einem Fachbetrieb installieren lassen. Sie können auch eine Mähroboter-Garage bauen, in der Ihr Gerät vor Wind und Wetter geschützt aufladen kann.» Mehr Informationen7.5 Gibt es Mähroboter mit GPS?
Es gibt heute auch Mähroboter mit GPS, z. B. Bosch Indego Connect oder Husqvarna Automower. Wegen der häufig auftretenden Messunsicherheit und den wechselnden Empfangsbedingungen sind diese Geräte aber nur mit Vorbehalten zu empfehlen.» Mehr Informationen
GARDENA Sileno Minimo 500 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 587,00 € verfügbar |
Schnitthöhe | 20 - 45 mm |
Geräuschentwicklung | 57 dB |
Wie groß ist die Schnitthöhe des Mähroboters Sileno 250 von Gardena? | Die Schnitthöhe des Mähroboters Sileno 250 von Gardena liegt zwischen 20 bis 45 mm, was Sie individuell je nach Höhe des Rasens einstellen können. |
Worx Landroid PLUS WR167 M700E | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 797,00 € verfügbar |
Schnitthöhe | 20 - 50 mm |
Geräuschentwicklung | 67 dB |
Welche Batterieform verwendet der Mähroboter Landroid PLUS WR167 M700E von WORX? | Der Mähroboter Landroid PLUS WR167 M700E von WORX verwendet eine Lithium-Ionen Batterie. Diese ist direkt im Gerät integriert und wieder aufladbar. |
GARDENA Sileno Minimo 500 m | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 699,99 € verfügbar |
Schnitthöhe | 20 - 45 mm |
Geräuschentwicklung | 58 dB |
Was ist im Lieferumfang des Mähroboters Sileno Minimo mit einem Arbeitsbereich von über 500 m² inbegriffen? | Im Lieferumfang des Mähroboters Sileno Minimo mit einem Arbeitsbereich von über 500 m² ist der Mähroboter selbst, eine Ladestation und Installationsmaterial enthalten. |
Worx Landroid S WR130E | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 536,66 € verfügbar |
Schnitthöhe | 20 - 50 mm |
Geräuschentwicklung | 65 dB |
Welche Akkulaufzeit hat der Rasenmähroboter von Worx? | Der Gartenroboter Landroid S WR130E ist mit einem 20 Volt Akku ausgestattet, der über eine Laufzeit von etwa 60 Minuten verfügt. |
YardForce SA650ECO | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 399,00 € verfügbar |
Schnitthöhe | 20 - 60 mm |
Geräuschentwicklung | 67 dB |
Ist der Yard Force Mähroboter auch in der Lage, Kanten auf dem Rasen zu schneiden? | Ja, denn dieser Roboter verfügt über eine Kantenschneidefunktion. |
Bosch Indego S+ 350 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 825,00 € verfügbar |
Schnitthöhe | 23 - 50 mm |
Geräuschentwicklung | 63 dB |
Wie viel Rasenfläche kann mit dem Bosch Indego S + 350 Rasenmäher gemäht werden? | Mit dem Bosch Indego S + 350 Rasenmäher können insgesamt 350 Quadratmeter Rasenfläche pro Verwendung gemäht werden. Dabei kann es sich problemlos auch um mehrere Flächen handeln. |
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Mähroboter-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Mähroboter-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Mähroboter von bekannten Marken wie Worx, Bosch, Yard Force, Einhell, Gardena, Practixx, LANDXCAPE. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Mähroboter werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Mähroboter bis zu 825,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 399,00 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Mähroboter aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Mähroboter-Modellen vereint der Worx Landroid S WR130E die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 3573 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Mähroboter aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der LANDXCAPE LX799. Sie zeichneten den Mähroboter mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Mähroboter aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 4 Mähroboter aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: Worx Landroid PLUS WR167 M700E, Bosch Indego S+ 350, Yard Force LUV 1000Ri und Einhell FREELEXO 1200 LCD BT. Mehr Informationen »
Welche Mähroboter-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Mähroboter-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Mähroboter“. Wir präsentieren Ihnen 11 Mähroboter-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Worx Landroid PLUS WR167 M700E, Bosch Indego S+ 350, Yard Force LUV 1000Ri, Einhell FREELEXO 1200 LCD BT, Worx Landroid S WR130E, GARDENA Sileno Minimo 500, GARDENA Sileno Minimo 500 m, GARDENA SILENO minimo, Practixx PX-RRM-600Wi, LANDXCAPE LX799 und YardForce SA650ECO. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Mähroboter interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Mähroboter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Mahroboter“, „Märoboter“ und „Rasenmäher Roboter“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Schnitthöhe | Vorteil der Mähroboter | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Worx Landroid PLUS WR167 M700E | 797,00 | 20 - 50 mm | Integrierter Igelschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch Indego S+ 350 | 825,00 | 23 - 50 mm | Einfache Installation | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Yard Force LUV 1000Ri | 749,00 | 20 - 60 mm | Mit iRadar-Ultraschallsensor zur frühzeitigen Hinderniserkennung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell FREELEXO 1200 LCD BT | 731,33 | 20 - 60 mm | Bedienbares Tastenfeld mit LC-Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Worx Landroid S WR130E | 536,66 | 20 - 50 mm | Viele Individualisierungen möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
GARDENA Sileno Minimo 500 | 587,00 | 20 - 45 mm | Frostsensor setzt Programm bei zu kalten Temperaturen aus | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
GARDENA Sileno Minimo 500 m | 699,99 | 20 - 45 mm | Ideal für kleinere Gärten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
GARDENA SILENO minimo | 593,06 | 23 - 50 mm | GARDENA Bluetooth App | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Practixx PX-RRM-600Wi | 439,00 | 20 - 60 mm | Digitales Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LANDXCAPE LX799 | 399,99 | 20 - 50 mm | 3-Klingen-Mulchsystem | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
YardForce SA650ECO | 399,00 | 20 - 60 mm | Steigfähigkeit von bis zu 40 % | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in ihrem Test hat der obige Mäher Bosch Indigo S 500 gut abgeschnitten. Das Ergebnis ist für mich allerdings vollkommen unverständlich.
Bedingt durch den obigen Test habe ich mir vor ca. 4 Wochen den obigen Mäher gekauft. Selten habe ich einen Kauf so bereut:
Der Rasenmäher mäht jeweils nur einen bestimmten Teil des Rasens, obwohl die eingestellte Zeit bei weitem nicht ausgenutzt worden ist. Andere Bereiche mäht er bei jedem Mähgang, manchmal auch Flächen doppelt bei einem Mähgang. Nachdem eine Mähgange durch sind, werden auch die zuvor ausgesparten Bereiche – das Gras ist dann einige Zentimeter hoch – gemäht.
Als wir nach einem Urlaub wieder nach Hause kamen, sah der Rasen wie gerupft aus. Ein vollkommen unbefriedigender Anblick.
Es kommt jedoch noch besser: wenn er den Bereich mit den längeren Grashalmen mäht,
passiert es, dass sich diese um die Achsen der kleinen Vorderräder wickeln. Nach nur kurzer Zeit drehen sich die Vorderräder nicht mehr. Der Mäher bleibt stehen und setzt einen Alarm ab,
Diese obige Nachricht habe ich auch schon an Bosch geschickt – bis her jedoch noch keine Antwort erhalten.
Hallo Bodo,
auch ich habe Bosch M700 Kauf sehr bereut! Die Vorderer Achsen waren jede Woche so verstopft, dass ich sie auseinanderbauen müsste, um sie zu reinigen. Das Gerät hat Hindernisse identifiziert, die keine wahren -wahrscheinlich wegen die verstopfte Vorderachsen.
Nach 140 Betriebsstunden behauptet das Software, dass „das Begrenzungskabel nicht mehr parallel zum Mähgarage sei“. Es war nicht mehr möglich, der Garten neu zu vermessen, somit ist das Gerät nutzlos.
Bosch Support war unsachlich, inkompetent und überhaupt nicht hilfreich.
Bosch besteht darauf, das ich das Gerät zur Garantie Prüfung, zurück an dem Händler -in diesem Falle Amazon?? –schicke.
Sehr sehr gefrusteter Hobbygärtner!
Lieber Bodo,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mähroboter-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso ist kein Roboter von Husqvarna im Test? Angeblich Marktführer.
Sehr geehrter Herr Mock,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Nährroboter-Vergleich interessieren.
Gleichwohl bedauern wir, wenn Sie mit der Auswahl unserer Vergleichsprodukte nicht vollends zufrieden sind. Bitte beachten Sie, dass wir im Sinne der Übersichtlichkeit nur eine Auswahl treffen, welche nicht die volle Breite des Marktes darstellen kann. Die Auswahl erfolgt unter anderem nach Kriterien wie Verfügbarkeit, Aktualität und Kundennachfrage.
Dass Modelle der Marke Husqvarna derzeit nicht in der Vergleichstabelle auftauchen, muss jedoch nicht heißen, dass dies so bleibt. Für zukünftige Aktualisierungen werden wir Ihre Anmerkung im Hinterkopf behalten und diese gegebenenfalls berücksichtigen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich mache mir Sorgen um die Optik meines Gartens wenn dort überall die Kabel als Begrenzung verlegt werden müssen. Sind diese sehr auffällig?
vlG von Claudia N.
Liebe Claudia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mähroboter-Vergleich.
Mit der Zeit werden die Kabel im Rasen verwachsen und werden dadurch immer unauffälliger. Sie können die ohnehin unauffälligen grünen Kabel auch von Beginn an etwas tiefer in den Rasen legen. Hierfür können Sie einen kleinen Kanal freilegen und die Begrenzung hineingeben.
Lediglich beim Vertikutieren des Rasens müssen Sie acht geben, dass die Kabel nicht herausgezogen werden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team